Ist nicht wirklich mein Thema, aber da noch niemand geantwortet hat, schreib ich mal, was ich gesichert weiß:
Die starren, zeitlichen Einordnungen, die früher getroffen wurden, haben sich schon sehr aufgeweicht, da sie sich nicht mit der Praxis deckten.
Die Romanik siedelt man heute von 800-1250 an, mit einer Blütezeit von ca. 1000-1200. Die Gotik setzt man von etwa 1030-1500 an - also eine deutliche zeitliche Überschneidung. Wie bei allen Künsten gab es auch bei der Architektur fließende Übergänge, keine harten Umstiege auf einen völlig neuen Baustil. Eigentlich logisch: neue Techniken wurden entwickelt und später perfektioniert.
Die Einordnung in der Überschneidungzeit von Romanik und Gotik muß also stilistisch erfolgen, nicht nach reinem Datum. Die Wildenburg / Wildenberg fällt hier genau hinein (Datierung auf erste Hälfte des 12. Jhd. - eigentlich wegen der Form der verbauten Quader).
Nun zum Maßwerk (mit dem Zirkel gemessenes). Es gilt natürlich als hauptsächliches stilistisches Element der Gotik, das es die architektonische Gesamtkonzeption der Bauten prägt.
Erstes Maßwerk findet sich jedoch schon im 12. Jhd., in Bauten die noch deutlich der Romanik zugeordnet wurden.
Fenster mit einem Mittelpfeiler (Biforenfenster) wurden schon rund überwölbt. Es gab dann auch schon in dieser Überwölbung eine runde Öffnung (Oculus). Diese wurde später zumehned unterteilt (von kreisförmiger Unterteilung, über Speichenförmige Unterteilung bis hin zu komplexen Rosetten).
Zu Grunde liegen meist runde Formen. Mit der Gotik wurden diese von den typischen gotischen Spitzbögen zunehmend abgelöst. Das Maßwerk wurde immer ausgefeilter und komplexer, bis es ganze Maueremsembles quasi ersetzte. Es prägten sich auch deutlich unterschiedliche regionale Stile aus.
Ich hoffe, das hat irgendwie geholfen.
Als Anregung - diese gelten als wichtige romanische Bauwerke in Deutschland:
Michaeliskirche in Hildesheim
- die Kaiserpfalz in Goslar
- der Dom zu Speyer
- der Dom zu Worms
- der Bamberger Dom
- der Dom zu Mainz (Teile des Bauwerks)
- der Dom zu Magdeburg (Teile des Bauwerks)
Noch ein Wort zu Wikipedia: hier steht vieles was
- jemand zu wissen glaubt, aber in keiner Form recherchiert hat
- jemand einfach schnell aus dem Internet zusammen geklaubt hat
- in seiner Oberflächlichkeit der Information und der Aussparung wichtiger Themenbereiche schon wieder vollkommen falsch ist
Das wird dann Hundertfach kopiert, aber dadurch auch nicht richtiger. Solche komplexen Themen lassen sich nicht auf 2000 Wörter zusammen dampfen. Ich empfehle
eher ein gutes Buch ; ) - solche finden sich auch in den öffentlichen Leihbibliotheken (unter Kunsthistorik / Architektur). Es gibt auch besser sortierte Bibliotheken - etwa die Staatsbibliothek in München (die unter Umständen auch versenden). Viele Bibliotheken verfügen auch bereits über einen digitalisierten Bestand.
Da wird man ausführlich informiert, unterstützt durch umfängliches Bildmaterial.
Viel Spaß beim Schmökern.
Mit den besten Grüßen
Astrid Lang