Master-Slave-Schaltung an 220V für 12V

Liebe Forumteilnehmer,

leider bin ich mit meiner Frage noch nicht weitergekommen und deswegen stelle ich sie noch einmal in der Hoffnung, das weitere w-w-w-Experten mir vielleicht einen Tipp geben können:

Kann mir jemand sagen, ob der Master-Slave-Baustein von „C“ auch mit 12V Wechselspannung betrieben werden kann?
Mein Problem in unserem Haus Bj. 82 ist folgendes: In der Dose eines Wechselschalters für 220V Hauslicht liegen nur die beiden Zuführungen von dem anderen Wechselschalter (an dem die 220V und der Nullleiter anliegen) und die Leitung zur Aussenleuchte („A“) unseres Hauses; es gibt keinen Nullleiter, wohl aber PE/Erde. In der Dose daneben habe ich 12V / 2A aus der Versorgung für eine Sprechanlage, mit denen ich die Beleuchtung eines Briefkastens betreiben will, der 12V für die Halogen-Birnen braucht.
Nun hätte ich gerne den „An“-Zustand der Wandleuchte nach dem Wechselschalter/220V (an „A“) als Master für „An“ der Halogen-Schaltung/12V verwendet (und „Aus“ / 220V an „A“ für „Aus“/12V). Wenn ich den Nullleiter hätte, hätte ich ein Relais verwendet; gegen Erde natuerlich nicht (oder gibt es eine Schaltung, die den FI-Schalter kalt lässt?). Also möchte ich den Stromfluß o.ä. überwachen (lassen) und als Voraussetzung für das Schalten verwenden.
Die Beiträge hier im Forum zum M/S-Baustein von „C“ lese ich so, dass er für den Betrieb 220V braucht und dann 12V schalten kann. Ich brauche gewissermassen den umgekehrten Fall. Kennt Ihr eine Lösung?
Kann ich das Teil dann in ein geschlossenes Gehäuse einbauen, um es vor möglichen Witterungseinflüssen (Dose liegt in der Aussenwand) zu schützen?

Danke & viele Grüße - foreskater

Hallo,

wohl aber PE/Erde. In der Dose daneben habe ich 12V / 2A aus
der Versorgung für eine Sprechanlage, mit denen ich die
Beleuchtung eines Briefkastens betreiben will, der 12V für die
Halogen-Birnen braucht.

Willst du tatsächlich den Briefkasten beleuchten oder bloß
ein kleines Namensschild?

Für letzteres würde ich einfach weiße Leuchtdioden istallieren.
Die Leistung im Bereich einiger hunder mW ist so winzig,
daß sich ausschalten nicht lohnen würde (spart im Jahr kaum 1€).

Nun hätte ich gerne den „An“-Zustand der Wandleuchte nach dem
Wechselschalter/220V (an „A“) als Master für „An“ der
Halogen-Schaltung/12V verwendet (und „Aus“ / 220V an „A“ für
„Aus“/12V).

Schalte mit der Briefkastenbeleuchtung ein 12VAC-Relais, das
dann den 230V-Stromkreis einschaltet (Relaiskontakt paraelle
zum Schalter) .
Beachte aber die VDE-Sicherheitsbestimmungen (->sichere Trennung
und Luft- und Kriechstecken).

Kann ich das Teil dann in ein geschlossenes Gehäuse einbauen,
um es vor möglichen Witterungseinflüssen (Dose liegt in der
Aussenwand) zu schützen?

Es sollte mind. IP67 besser IP68 haben und wenn möglich
ist ein leichter Wetterschutz (Haube oder ähnlich) auch gut.
Besser ist der einbau Indoor.

Gruß Uwi

Wie wärs mit einer Funklösung? Funksender 230V parallel zur Lampe, Funkempfänger in 12V wirds wohl auch geben. Vielleicht von Schalk Elektronik.

Aber warum die Briefkastenbeleuchtung so umständlich an die Hausleuchte koppeln und nicht einfach mit einem Dämmerungsschalter schalten?

Die angesprochene Schaltung gegen Schutzleiter geht nicht, schon weil unzulässig.

Hans

Nun hätte ich gerne den „An“-Zustand der Wandleuchte nach dem
Wechselschalter/220V (an „A“) als Master für „An“ der
Halogen-Schaltung/12V verwendet (und „Aus“ / 220V an „A“ für
„Aus“/12V).

Stromrelais, z.B. dies hier:

http://www.mercateo.com/p/115-410414/Stromrelais_AC_…

Danke für Eure Mithilfe
Liebe Forumteilnehmer,

vielen Dank für Eure raschen Antworten. Sowohl die LED-Idee als auch die Stromrelais werden wir uns genau anschauen - ich denke, die für uns richtige Lösung ist auf alle Fälle dabei :wink:) - gruss - foreskater