Master Slave Schaltung für 400V mit Nachlauf

Hallo,

ich plane gerade für mehrere Holzbearbeitungsgeräte eine Absaugung automatisch anzuschalten. Dabei haben einige Geräte eine 400V Versorgung andere 230 V. Die Geräte haben zw. 600 und 4000 W.

Dabei habe ich folgende Idee für die Hutschiene (mit Anregungen aus dem Forum):

  • jeweils ein Relais mit einem Schließer wird in den Stromkreis eines Geräts eingebaut bzw. in eine Phase.
  • die Relais-Ausgänge sind parallelgeschaltet zu einem Modul für die Zeitverzögerung Vorlauf-/Nachlaufverzögerung, wie z. B. Eltako Nachlaufschalter NLZ12NP-230V+UC
  • ein Installationsschütz mit 4 Schließern und ca. 6000 W Leistung wird durch die Verzögerungsmodul gesteuert.

Als Relais für den Einbau in den Stromkreis kenne ich ein Lastabwurf-Relais von Eberle mit Schließer, das allerdings mehr als 50 Euro kostet.

Alle anderen mit bekannten Lastabwurfrelais mit deutlich geringerm Preis haben Öffner als Ausgänge und sind hierfür dann nicht zu gebrauchen. Welche Relais für die Hutschiene kann ich hierfür einsetzen? Mir fällt einfach keine Bezeichnung ein. Der Eingang muss hierfür niederohmig sein (oder einen Trenntrafo aufweisen) und der Ausgang muss ein Schließer sein.

Meine Frage: kann dieses Vorhaben so gelingen? Welche Art von Relais brauche ich als „Stromsensor“?

Eine andere Möglichkeit wäre ein KEMO Master-Slave-Modul M103 in den Stromfluss der Maschinen einzubauen (allerdings keine Hutschienenmontage).

Kann dies insgesamt zu einer technisch sauberen und sicheren Lösung für die Hutschiene führen, was mir wichtig ist?

Gibt es andere Lösungsvarianten?

Das Ziehlgerät für bis zu 8 Eingänge ist mir bekannt, allerdings zu teuer, da pro Gerät eine Spule für ca. 20 Euro benötigt wird und noch ein Installationsschütz für den Anschluss zusätzlich. Zudem ist es nicht kompatibel zu der Hutschiene.

Vielen Dank im Voraus,

Markus

Hallo Markus,

erst mal stellt sich die Frage in wie weit du des elektrischen mächtig bist? Wenn gut, möchte ich folgenden Tipp geben.
Man kaufe drei MASTER/Slave Steckdosen (Pro Phase eine) im Baumarkt / Computergeschäft oder z. Bsp. bei Pollin, (Auch entsprechende Gehäuse für Hutschienenmontage gibt es zu kaufen) diese muss dann zerlegt werden, denn man benötigt ja nur die Steuerung, an den Ausgang der normalerweise die SLAVE Steckdosen einschaltet schließt man ein entsprechend großes Schütz an welche dann die Absaugung einschaltet. Die Steuerung also der Master muss halt vor den Stromkreis der Gesamtanlage. Dieser ganze Eingriff in die Stromverteilungsanlage bedarf also schon etwas mehr elektrisches Verständnis als wenn man einmal einen Stecker anschließt. Für weitere Fragen stehe ich gern bereit.

mfg. Bernd

Hallo Bernd,

vielen Dank für Deine Antwort.

Ich kenne die Grundlagen aus dem Studium und habe einige Praxis bei der Strominstallation und beim Bau von Elektronik. Beruflich habe ich mit technischen Grundlagen, Werkzeugen und Verfahren für die Installation zu tun, aber alles nur theoretisch. Also einige Erfahrungen vorhanden, aber sehr viel nur in der Theorie, so dass ich Sicherheitsnormen nicht auswendig kenne und vor allem praktisch, verfügbare Bauelemente kenne. Daher auch meine Frage, ob es verfügbare Schütze oder Relais für diese Aufgabe gibt.

Der Hobel hat 4000 W, also werden mir die max. 500 W Belastbarkeit pro Phase für die Bauteile aus der Master-Slave-Steckdose nicht reichen. Zudem kostet die Steckdosen ab ca. 10 Euro, so dass zwei Kemo-Teile M103 mit ca. 15 Euro pro Gerät (erlauben 400V und 230 V Anschluss) billiger und „professioneller“ wären. Gibt es für die Stromerkennung keine verfügbaren Bauteile für di Hutschiene ausser dem Eberle-Teil? Das Ziehl-Gerät macht es mit Spulen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung.

Viele Grüße

Markus

hallo markus

ich werde nicht ganz schlau aus deiner anfrage. willst du nur die absaugung mit auto-start und nachlauf ausrüsten oder die ansteuerung aller geräte?
und kosten sollte/darf es nicht zu viel?

mein vorschlag - vorausgesetzt - alle bearbeitungsgeräte haben einen ein/aus-schalter:

  • ansteuerung aller geräte per hauptschalter oder Lastschütz mit ein/aus-schalter.

  • anschluss eines relais und eines nachlaufrelais an einer phase am ausgang hauptschalter für die ansteuerung der absaugung.

  • im zweifelsfall besser einen fachmann vorort beiziehen wenn das vorhaben zu komplex ist (örtliche sicherheitsvorschriften).

info und bezugsquellen:
www. wolterfans.de/kataloge
www. moeller.net/de/support

gutes gelingen und gruss

hubert

Hallo Hubert,

ich will einfach, dass die zentrale Absaugung über mehrere Geräte eingeschaltet werden kann. Dabei ist eine Wand zwischen Absaugung und z. B. der Säge, so dass ich die Absaugung nicht immer am Gerät einschalten kann. Daher die Multi-Master-Slave Schaltung.

Von den Kosten sieht es so aus, dass das Ziehl Gerät ca. 90 Euro kostet (zumindest für mich als Endabnehmer) und ca. 20 Euro pro Eingangsspule für jedes Gerät (Master). Dabei sind die Verzögerung und der Nachlauf fest programmiert. Zusätzlich kommt noch ein Schütz zum Schalten des Slaves. Leider ist dies nicht für die Hutschiene, wo es passende Gehäuse gibt.

Daher meine Idee, ob ich dies auch mit Standardkomponenten für die Hutschiene lösen kann. Eine Möglichkeit wären eben die Kemo M103 Master-Slave Schaltungen für ca. 16 Euro das Stück als Eingangsrelais. Allerdings wäre mir ein Standardgerät von einem namhaften Hersteller lieber. Vom Prinzp wäre eine Spule (wie beim Ziehl-Gerät) vorstellbar, aber ich habe eben keines gefunden. Kosten von mehr als 60 Euro pro Eingang sind mir zu hoch, da ich dann auch das Ziehl-Gerät nehmen kann. Daher meine Anfrage.

Mein Ziel ist es eine kostengünstige Lösung zu finden, die nicht billig ist, sondern den Sicherheitsvorschriften genügt.

Mein Gedanke war, dass bestimmt schon einige Lösungen in der Praxis bekannt sind.

Zu meinen Kenntnissen: Die Grundlagen sind mir aus dem Studium bekannt. Beruflich habe ich auf Normen und Fachzeitschriften für die Ausführung Zugriff, so dass ich mir die Umsetzung schon zutraue.

Vielen Dank für die Kataloge, die ich mir ansehen werde.

Viele Grüße,

Markus

Habe die Anfrage schon lange beantwortet.
Nochmals in Kurzfassung:

  • von 220 V Verbraucher einen Schütz 1 ansteuern
  • von 400 V Verbraucher einen Schütz 2 ansteuern
  • Ausgangskontakte von Schütz 1 und 2 parllel schalten
    (Odern)
  • Von dort Nachlaufsteuerung für Gebläse ansteuern.

Achtung: Keinen Kontakt in nur eine Phase
eines Drehstromverbrauchers schalten !

Ich hoffe ich konnte helfen.

Peter