Master-Slave umgekehrt?

Hallo,
wie nennt sich eine Schaltung, die umgekehrt wie Master-Slave funktioniert? Bei der also der Slave eingeschaltet wird, wenn der Master aus ist (bzw. unter eine gewisse Leistung von wenigen Watt fällt).
Wenn jemand noch einen Link hat, wo es das fertig zum Zwischenstecken für 230V gibt, wäre es auch nett.

Cu Rene

Hallo,
wie nennt sich eine Schaltung, die umgekehrt wie Master-Slave
funktioniert? Bei der also der Slave eingeschaltet wird, wenn
der Master aus ist (bzw. unter eine gewisse Leistung von
wenigen Watt fällt).

Nie gesehen, sowas. Ich vermute, das wird nur äußerst selten gebraucht und deshalb nicht in China für die Massen gefertigt. Aber ein eingermaßen geschickter Bastler macht sich sowas mit einer handelsüblichen Master/Slave Steckdose und einem 230V Relais (1xum) selber. Zwischenstecker-Leergehäuse gibt es im Elektronikfachhandel (Conrad), dann schauts auch noch recht professionell aus. Bauteilekosten 20 Euro und eine halbe Stunde Arbeit.

Übliche Warnung (man weiß hier ja nie wen man als Gegenüber hat wenn man einen Tipp gibt): Ungeübte werden durch unabsichtlichen Kontakt mit 230V leicht hässlich, schwarz und tot.

AL.

Hallo,
Verstehe deine Frage nicht, die Schaltung ist doch die gleiche.
Suche mal nach Lastabwurfrelais:

Das Lastabwurfrelais überwacht das Master-Geräte.
Slave kommt statt an den Schließer dann halt an einen Öffner des Relais.

Gruß Holger

Hallo,
wie nennt sich eine Schaltung, die umgekehrt wie Master-Slave
funktioniert? Bei der also der Slave eingeschaltet wird, wenn
der Master aus ist (bzw. unter eine gewisse Leistung von
wenigen Watt fällt).

Nie gesehen, sowas. Ich vermute, das wird nur äußerst selten
gebraucht

Diese Funktion wird heute nicht mehr ganz so oft benötigt ist aber bei elektrischen Nachtspeicheröfen in Verbindung mit Duschlauferhitzer durchaus noch anzutreffen.
Geht jemand unter die Dusche wird so lange die Aufladung der Heizung unterbrochen.

Es gab auch mal eine „Vorrangschaltung“ für Waschmaschine und Trockner an einer Zuleitung. Habe ich aber nicht mehr gefunden.

Gruß Holger

Danke,
wenn es die selbe Schaltung ist, bräuchte ich also entweder eine Fertige, die man (mit dem nötigen Wissen und Können natürlich) auch entsprechend umrüsten kann (in der also wirklich ein Wechsler und nicht nur ein Öffner verbaut ist - hat da vielleicht jemand einen Tipp?) oder man muß es entsprechend aufbauen lassen.
Wie schon vermutet, soll es dazu dienen die Leitung nicht zu überlasten, da beide Geräte gleichzeitig zu viel wären und auch nicht gleichzeitig benötigt werden. Bisher wird es so gemacht, daß absichtlich nur eine Steckdose vorhanden ist und man eben manuell umstecken muß - das dürfte die sicherste Lösung sein, so lange niemand auf die Idee kommt beide an eine Steckdosenleiste anzuschließen (was ich auf Dauer aber befürchte, da es für mehrere zugänglich ist).

Cu Rene