Als Outdoor-Tischtennis-Platten werden Melamin-, Aluminium-
oder Aluminiumverbundplatten angeboten. Die Melaminplatten
sind in der Regel sehr dünn (4-7 mm, Stabilität?), die
Alu-Platten sollen eine schlechte Spielcharakteristik haben.
Worauf sollte man achten?
Egal - das reine Tischtennisvergnügen wirst Du mit Outdoor-Platten weder Indoor noch Outdoor finden. Tischtennis halbwegs ernsthaft gespielt ist einfach kein Sport für draußen. Wenn Du nur aus Spaß etwas rumspielen willst, kann auch die „Spielcharakteristik“ egal sein. Nagut, jetzt mal worauf es bei einem guten Tisch ankommt:
Je dünner das Material, um so leichter verzieht es sich durch Stöße und der Ball wird unberechenbar. Metalltische haben meist eine zu glatte Oberfläche, so dass der Tisch die Rotation des Balles nicht annimmt. Also etwas stumpf sollte es schon sein. Aber nicht zu sehr, weil sonst der Tisch langsam wird (kann ich gar nicht leiden
. Weiterhin sollte die Fläche nicht zu sehr „schwingen“, d.h. beim Aufsprung nachgeben. Daher nimmt man in der Halle ja auch 24mm Spanplatten. AChja, Hallentische kranken meistens an seltsamen Auf- Fahr- und Abbaumechanismen. Da lohnt sich ein eingehender Blick und ausprobieren!
Vampy