Materialfluss Simulation

Hallo Zusammen!

Ich sitze derzeit an meiner Studienarbeit, die sich mit der Optimierung eines Materialflusses beschäftigt. Dafür will ich jedoch eine Simulation gestalten, um die Flaschenhälse (Bottlenecks) herausfinden zu können.
Die Simulation soll alle Faktoren der Logistik berücksichtigen.

Ich habe schon im Internet gesucht, jedoch stoße ich immer wieder auf Seiten, welche den Erwerb einer solchen Software anpreißen. Gibt es eine Möglichkeit an Freeware oder Demoversionen zu kommen? Oder vielleicht auch Studenten-Lizenzen, die dann möglicherweise nicht ganz so teuer wären.

Wäre für jede Hilfe Dankbar, wobei ich eine kostenlose Variante bevorzugen würde.

Viele Grüsse!

Hallo Jure!

nahezu alle Simulationssoftwarehersteller „sponsern“ studienbezogene Anwendungen oder haben zumindest funktionsreduzierte Demo-Versionen.
Einfach mal bei den Firmen nachfragen, ggf. hat aber auch Deine Hochschule schon Lizenzen im Betrieb, die Du nutzen kannst.

Übersicht über ereignisgesteuerte Simulatoren
eM-Plant: Tecnomatix bzw. UGS („Standardtool“ in Deutschland, komplex, objektorientiert)
Arena: SAT GmbH (einfacher, schneller, prozessorientiert)
Witness: Lanner Group
AutoMOD
Enterprise Dynamics
Quest

Mit den oberen drei habe ich gearbeitet, für schnelle Ergebnisse halte ich Arena für sehr geeignet, eM-Plant ist eher eine Programmierumgebung, als ein Simulator:wink: Hat Vorteile beim Debugging, aber führt zu hohem Einarbeitungsaufwand.

Grüße
Jürgen

Hallo,

habe während meines Logistikstudiums mit der Software von Enterprise Dynamics gearbeitet. Man kann sie kostenlos herunterladen (http://www.incontrol.nl/?to=downloads) und muss dann einfach nur „Student licence“ anwählen, soweit ich mich erinnere.

Gruß, Gerrit

Danke für den Link!

Habe mir die Software eben gezogen und installiert. Scheint genau das zu sein, wonach ich gesucht habe. Mal sehen, ob das dann wirklich voll Funktionsfähig ist. Ansonsten kann ich ja immer noch nach ner Lizenz frage!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich glaube, da gab es irgendwelche Restriktionen bei der Anzahl der Attribute (?), die man einbinden kann. Wenn zu viele drin sind, kann es passieren, dass die Verbindungen untereinander gelöscht werden… So habe ich es zumindest in Erinnerung, ist schon ein Jahr her, seit ich damit zu tun hatte.

Deswegen immer schön abspeichern :smile:

Ich bin aber etwas hellhörig geworden durch Deinen Post, wenn ich ehrlich bin. Schreibe derzeit meine Diplomarbeit im Bereich Logistik. Thema ist die Optimierung der Waren- und Informationsflüsse (klassisches Thema). Eine Simulation wäre hier auch denkbar… Na ja, können ja mal locker in Kontakt bleiben wenn Du magst.

Gruß, Gerrit