Hallo allerseits,
was ist eigentlich der nachvollziehbare Grund dafür, daß Materie (z.B. Luft) ständig danach „strebt“, Leerräume auszufüllen? Liegt das an der heftigen Bewegung der Materieteilchen?
Viele Grüße,
Mohamed.
Hallo allerseits,
was ist eigentlich der nachvollziehbare Grund dafür, daß Materie (z.B. Luft) ständig danach „strebt“, Leerräume auszufüllen? Liegt das an der heftigen Bewegung der Materieteilchen?
Viele Grüße,
Mohamed.
Hallo Mohamed,
was ist eigentlich der nachvollziehbare Grund dafür, daß
Materie (z.B. Luft) ständig danach „strebt“, Leerräume
auszufüllen?
daß sie danach strebt, würde ich nicht so sagen. Es ergibt sich im Laufe der Zeit enfach so.
Liegt das an der heftigen Bewegung der
Materieteilchen?
Das ist natürlich der Grund dafür, daß sie sich überhaupt bewegen. Stell Dir doch einfach mal 1000 Menschen mit verbundenen Augen in einem großen Fußballstadion vor. Die Menschen stehen zunächst dicht gedrängt in einer Ecke des Stadions. Dann bekommen sie den Auftrag, sich einfach nur zu bewegen. Jeder läuft ziellos umher, bis er an die äußere Umgrenzung des Stadions oder gegen einen anderen Menschen stößt. Was passiert ? Die Menschen werden sich vorwiegend in die Richtung bewegen, wo sie auf kein Hindernis stoßen, denn wo immer sie auf ein Hindernis stoßen, müssen sie ihre Richtung ändern. Den Zuschauern wird das so vorkommen, als ob die Menschen danach streben, den noch freien Platz des Stadions gleichmäßig auszufüllen. Dem ist aber nicht so. Die Menschen können ja nicht sehen wo noch Platz ist. Sie bewegen sich rein zufällig in Richtung des leeren Platzes und stoßen dann seltener auf ein Hindernis. Statistisch gesehen tendieren also alle Bewegungen in Richtung des (noch) leeren Platzes.
Nichts anderes passiert mit den Luftmolekülen.
Jörg
Hi Mohamed,
sagt Dir der Begriff Entropie etwas?
Dieser Begriff aus der Thermodynamik beschreibt u.a. die ‚Unordnung‘ eines Systems. Nun laufen Vorgänge vereinfacht gesagt freiwillig ab, wenn sich die Entropie (= Unordnung) des betrachteten Systems bei diesem Prozeß erhöht. So verdampft z.B. Wasser bei Raumtemperatur, obwohl das Wasser sich dabei abkühlt, der ‚Gewinn‘ an Unordnung ist größer, als der Gewinn von Ordnung durch das Abkühlen des Wassers.
Zudem bewegen sich z.B. Gasteichen mit einer ziemlichen Geschwindigkeit und wenn Du Dir den Artikel weiter unten duchliest, mußt Du es so sehen, als ob sich die Personen mit weit über 100 km/h bewegen würden.
Genauso erwartest Du sicher auch keine große Ordnung, wenn Du Billardkugeln die in der Ausgangsstellung liegen (= mit großer Ordnung) mit einer anderen Kugel ‚anregst‘ = mit einer anderen Kugel anstößt. Die Kugeln verteilen sich bei hinreichender Anregung recht gleichmäßig über den Tisch und es bedarf schon einer großen Fertigkeit, die Kugeln wieder zusammenzubringen. Genauso machen es Gasteilchen, sie verteilen sich über den ganzen, ihnen zur Verfügung stehenden Raum.
Gandalf
Hallo allerseits,
was ist eigentlich der nachvollziehbare Grund dafür, daß
Materie (z.B. Luft) ständig danach „strebt“, Leerräume
auszufüllen? Liegt das an der heftigen Bewegung der
Materieteilchen?
Das tun sie aber nicht zwingend. In kleineren Räumen kann man es so sehen, dass sich gleichgroße (-schwere) Teilchen recht gleichmäßig verteilen woll.
Werden die Räume größer, bilden sich Muster. Trägerere Teilchen sammeln sich an einem Ort und clustern. Dadurch bilden sie eine Art „Schatten“, an dessen Nähe sich weitere größere Teilchen aufhalten werden. So entstehen also auch „Vakuolen“, in denen sich nur die leichtesten Teilchen sehr schnell bewegen.
Das typischste Bild bildet der Weltraum, in dem letztendich die größten Strukturen wabenförmige Gebilde sind.
Gruß
Frank