In Mathematik hatten wie eine Skischanze bearbeitet und daraus geschlossen dass es sich um eine Gleichung 4. Grades handelt, anhand der Information haben wir schonmal ein Gleichungssystem aufgebaut das wie folgt aussieht:
Das müssen wir jetzt lösen und die Funktion der Schanze aufstellen.
Unser Lehrer meinte das können wir mit arndt-bruenner.de lösen aber da hab ich nichts gefunden was mir weiterhilft.
Ich befürchte, das würde so nicht funktionieren, weil die eckige Klammer hinter der letzten Gleichung und das Semikolon am Ende fehlen.
Auch jedes Malzeichen(*) eingeben zu müssen, weil z.B. 3x nicht akzeptiert wird, ist lästig.
Es sind fünf Gleichungen mit fünf Unbekannten.
Die Koeffizienten der Unbekannten müssen schön sauber geordnet werden (Matrix), dazu muss man die Schreibweise beachten. Ich vermute, die erste Gleichung muss korrekt heißen:
Roland, was haste für’n Problem? Die Gleichungen lauten genau so, wie es der Fragesteller angegeben hat. Dass die so stimmen, kannst Du Dir anhand der Aufgabenstellung überlegen, welche man sich aus den Gleichungen zusammenreimen kann:
Schanzenbahn = f(x) = ein Polynom vierten Grades mit den Koeffizienten a, b, c, d, e, das den folgenden Skisprungschanzen-Randbedingungen genügt:
f(0) = –5
f(100) = –50
f’(100) = –1 (Schanzenbahn hat 45° Abwärtsneigung an Stelle 100)
f’(200) = 0 (waagerecht am Endpunkt)
f’(0) = 0 (waagerecht am Startpunkt)