Hallo Frank,
ich habe keine Erfahrung mit dieser Lösung, aber vielleicht kannst du uns nach dem Ausprobieren einen Erfahrungbericht geben?
Vielleicht kannst du dein Problem so lösen:
(gefunden unter:
http://www.enrico-rueck.de/tips.htm)
**********************************************
- EIGENE SONDERZEICHEN MIT WORD
Manchmal benötigt man Sonderzeichen, die auch in speziellen TrueType-Fonts nicht enthalten sind. So sucht z.B. der Mathematiker oft nach den bekannten Mengensymbolen für natürliche oder reelle Zahlen (N bzw. R mit Doppelstrich). Solche Symbole kann man z.B. mit Arial oder Times New Roman und Word ganz einfach selber machen:
Wir erzeugen uns z.B. das R mit Doppelstrich: - Word mit leerem Blatt starten - Als Schrifttyp Times New Roman auswählen - Das große I eintippen - Einfügen | Feld… | Kategorien: (Alle) | Feldnamen: Advance - Optionen | \l Hinzufügen | Ok - In die Zeile „ADVANCE \l“ klicken und hinter das „l“ bündig eine 2 tippen - Ok | Jetzt auf dem Blatt das große „R“ eintippen.
Erklärung: ADVANCE \l2 verschiebt das nachfolgende Zeichen (also das R) und 2 pt. nach links (deshalb „l2“!), sodass es sich dem „I“ so stark nähert, dass die beiden Zeichen zu einem Symbol verschmelzen.
Diesen Trick können Sie natürlich sinngemäß auch für andere eigene Symbole verwenden. Experimentieren Sie dabei mit verschiedenen Verschiebungsrichtungen und -weiten.
Damit Sie Ihr neues Symbol nicht immer wieder so umständlich erstellen müssen, definieren Sie es dauerhaft mit Hilfe der Autokorrektur: - Markieren Sie das Symbol (Achtung: Es besteht aus 3 Zeichen!) - Extras | Autokorrektur - Das neue Zeichen ist bereits bei „Durch: Formatierten Text“ eingetragen - Bei „Ersetzen“ IR eingeben - Hinzufügen | Ok
Fertig! Wann immer Sie IR gefolgt von einem Leerzeichen eintippen, wird das R wie von Geisterhand nach links zum I gezogen.
Soll IR aber im Text einmal nicht das Mengensymbol sein, sondern z.B. als Abkürzung für „Infrarot“ stehen, so brauchen Sie nur auf den Pfeil „Rückgängig machen“ zu klicken und die beiden Zeichen rücken wieder auseinander.
**********************************************
Gerhard