Mathematischer Ablauf - Fotografie

Hallo, ich wollte fragen ob jemand mir helfen kann: ich muss in mathe ein projekt machen über fotografie, und ich hab mir gedacht, dass ich irgendwie mathematisch zeig,
was passiert wenn ich ein Foto mache,
was passiert wenn das foto sich auf meine memorycard speichert
und am ende was passiert wenn ich das foto ausdrucke.

Ich will wissen mit welchen matheregeln und so ich das machen muss und wo ich suchen kann.
Kennt ihr irgendwelche Internetseiten für diesen Thema?

Moin,

hm, so ganz klar ist mir noch nicht, was Du machen möchtest. In welchem Rahmen ist das Projekt eingebunden, welcher Zeitrahmen, welche Schulart- und Stufe, eine Gruppenarbeit, wie soll das Projekt präsentiert werden usw. sind schon wichtige Infos, die zur Beantwortung wichtig wären.

Schau´n wir mal:

was passiert wenn ich ein Foto mache,

Hier könntest Du die Abbildungsgleichung anführen, also wie ein Objekt auf dem Chip/dem Film/der Mattscheibe erscheint. Bezüge zwischen Größe, Abstand usw. darstellen.

was passiert wenn das foto sich auf meine memorycard speichert
und am ende was passiert wenn ich das foto ausdrucke.

Ohne jetzt Details zu kennen, da musst Du Dich reinlesen, werden die Chips meist sequentiell ausgelesen und die Daten abgespeichert, beim Drucken passiert der umgekehrte Vorgang und die Daten werden an den Druckkopf gegeben.

Ich will wissen mit welchen matheregeln und so ich das machen
muss und wo ich suchen kann.

Für die Abbildung kannst Du in Physikbüchern und Internetseiten suchen.

Vlt. kannst Du Deine Anfrage konkretisieren, dann kann Dir besser geholfen werden.

Viel Erfolg und Gruß

Volker

Hallo,

Hallo, ich wollte fragen ob jemand mir helfen kann: ich muss
in mathe ein projekt machen über fotografie, und ich hab mir
gedacht, dass ich irgendwie mathematisch zeig,
was passiert wenn ich ein Foto mache,

Da koenntest du zum Beispiel die Abbildung durch eine Linse (oder ein Linsensystem) erklaeren.

was passiert wenn das foto sich auf meine memorycard speichert

Da koenntest du was ueber die Kompressionsalgorithmen erzaehlen, die zum Speichern benutzt werden

und am ende was passiert wenn ich das foto ausdrucke.

Dazu muss der Farbraum umgerechnet werden. Fotos werden im RGB-Farbraum gespeichert (Rot, Gruen, Blau), aber Drucker drucken im CMYK-Farbraum (Cyan, Magenta, Yellow, blacK). Diese Umrechnung kann durchaus spannend sein.

Ich will wissen mit welchen matheregeln und so ich das machen
muss und wo ich suchen kann.

Ich hoffe, dass ich dir dafuer Anregungen gebeben habe.

Kennt ihr irgendwelche Internetseiten für diesen Thema?

Wikipedia und Google sind immer gute Anlaufstellen.

Gruesse,
Moritz

Hallo,

was passiert wenn das foto sich auf meine memorycard speichert
und am ende was passiert wenn ich das foto ausdrucke.

Ohne jetzt Details zu kennen, da musst Du Dich reinlesen,
werden die Chips meist sequentiell ausgelesen und die Daten
abgespeichert,

Ähm - was ist mit Bildverarbeitung (Debayern zum Farbe detektieren, Rauschunterdrückung, Kantenverschärfung, Entzerren der Linsenverzerrung) und Kompression?

beim Drucken passiert der umgekehrte Vorgang
und die Daten werden an den Druckkopf gegeben.

Naja, da fehlt mir irgendwie noch das Auslesen der Karte, das Dekomprimieren, das Kodieren in die Druckersprache.

Vlt. kannst Du Deine Anfrage konkretisieren, dann kann Dir
besser geholfen werden.

Ja, das wäre schön. Beim Fotografieren denkt man ja nun nicht wirklich an Mathematik.
Gruß
loderunner

Moin,

Ähm - was ist mit Bildverarbeitung (Debayern zum Farbe
detektieren, Rauschunterdrückung, Kantenverschärfung,
Entzerren der Linsenverzerrung) und Kompression?

Richtig, hab ich gar nicht im Blickfeld gehabt.

Naja, da fehlt mir irgendwie noch das Auslesen der Karte, das
Dekomprimieren, das Kodieren in die Druckersprache.

Auch das ist ein guter Hinweis.

Ja, das wäre schön. Beim Fotografieren denkt man ja nun nicht
wirklich an Mathematik.

Bei so allgem. Fragen fange ich meist „ganz unten“ an, aber ich muss zugeben, dass ich Deine Vorschläge nicht im Blick hatte, sie liefern natürlich „Mathematik pur“.

Gruß Volker, der gespannt ist, was aus dem Projekt wird

Deine Frage ist, wie schon angemerkt, sehr umfangreich. Ich erzähl dir deswegen nur ein paar oberflächliche Sachen:

Digitalkameras benutzen CCD-Sensoren:
http://de.wikipedia.org/wiki/CCD-Sensor
Diese wandeln Licht in elektrische Signale um (wie unser Auge auch). Diese Signale werden über Umwege binär auf die Speicherkarte gespeichert. Also in Nullen und Einsen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dualsystem
Heutzutage werden Bilder fast ausschließlich komprimiert gespeichert. Z.B. im jpg-Format
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildkompression
Das ist schonmal sehr mathematisch :wink:

Unkomprimiert ist leichter zu begreifen: Vielleicht hast du mal im Kunstunterricht ein Bild nur mit Punkten gemalt. So funktioniert auch ein digitales Bild. Du hast ganz viele Punkte. Diese sind definiert aus Farbe, aufgelöst in Farbanteile von Rot, Grün, Blau:
http://de.wikipedia.org/wiki/RGB-Farbraum

Die Daten werden über einen Bus (z.B. USB) hin und hergeschoben. Kamera PC Drucker
http://de.wikipedia.org/wiki/Bus_%28Datenverarbeitun…

Viele Grüße, Dukath

Hallo

was passiert wenn ich ein Foto mache

Das kannst Du in Formeln packen - Brechung, Abbildungsgesetze etc.

was passiert wenn das foto sich auf meine memorycard speichert

Das sollte die Aufgabenstellung übersteigen.

und am ende was passiert wenn ich das foto ausdrucke.

Kommt auf den Drucker an. Ist es ein Tintenkleckser, so käme eine Betrachtung des linearen Wurfs mit winzigen Tropfen, FE-Rechnung der Benetzung des Papiers in Bezug der Viskosität der Tropfen, den Reynoldzahlen …
Wird auch sehr komplex.

Bleibt eigentlich nur die Abbildung und deren Beschreibung.

Gruß vom Raben