Mauerdurchbruch/Tür

Hallo,
ist mir schon fast peinlich diese Frage zu stellen, aber ich weiß einfach beim besten Willen nicht, wie man das,was ich suche, bezeichnet :frowning:
In meiner Küche befand sich eine zugemauerte Tür, die ich wieder habe öffnen lassen; nun soll aber in diesem Durchbruch keine neue Tür eingesetzt werden, sondern es soll einfach ein Durchgang in’s Esszimmer werden.Wie nennt man das jetzt, was man, wenn man eine Tür einsetzen würde, als Zarge bezeichnet? denn eine Zarge ist es ja eigentlich nicht, denn an einer Zarge befindet sich die Aufhängung oder wie immer man das nennt für die Tür.
Ich weiß, dass das eine etwas merkwürdige Frage ist, aber ich weiß einfach nicht wie man diesen „Abschluss“ bezeichnet.*schäm*

vielen Dank für eine Antwort

lg Posy

Rahmen ? owT
k.

Hallo Posy,
du suchst eine Durchgangszarge. Aber wenn es sich um eine Normtür handelt, kannst Du ganz einfach in jedem Baumarkt eine normale Zarge kaufen. Die Bänder für die Türen werden beim Zusammenbau der Zarge erst auf der richtigen Seite angebaut. Wenn Du sie also gleich weglässt, hast Du was du brauchst.

Gruß
Vincenz

Hallo Vincenz,
jooo, ganz genau, das ist der Fachbegriff, den ich händeringend gesucht habe :smile:.Dass mit einer ganz normalen Türzarge habe ich mir auch schon überlegt, aber wegen der Bänder… Sind da nicht bereits Vorbohrungen schon dran rechts oder links je nachAnschlag und man sieht die Löcher anschließend? aber vielleicht kann man die ja auch verschließen, so dass sie unsichtbar sind ?

auf alle Fälle vielen Dank

lg Posy

Hallo,

das Problem sind nicht nur die Bänder, die normalerweise vorgebohrt, und deren Halterungen auf der Zargenrückseite schon vormontiert sind, sondern auch die Türdichtungen. Die möchte man in einer Durchgangszarge eigentlich nicht haben. Aber wenn man die weglassen würde, hätte man die gefräste offene Nut der Dichtung im Blick (ohne Oberfläche).

Gruß vom Wiz

Hallo,
stimmt, die Türdichtungen habe ich vergessen. Die Löcher für Bänder und Schloss waren bei den von mir bisher verbauten Zargen lediglich von der Rückseite her vorgefräst, damit die Zargen für links und rechts Anschlag geeignet waren. Aber unter Durchgangszarge findet Tante Google ziemlich viele Einträge. Muss man sich halt durchwühlen. Alternativ im nächsten Holzhandel oder Baumarkt vorbeischauen.

Bei meinem letzten Durchgang habe ich folgende Lösung gewählt, da keine Normmaße und damit als Sonderanfertigung ziemlich teuer:
Den Wanddurchbruch mit GK-Platten innen verkleidet, auf jeder Seite der Wand jeweils einen 5 cm breiten Streifen vom runden Rand der GK-Platten auf Gehrung geschnitten rund um den Durchbruch herum geklebt. Damit habe ich einen ähnlichen Effekt wie mit einer Holzzarge. Das Ganze dann mit Eckschutzleisten sauber winklig verspachtelt und in einer Kontrastfarbe zur späteren Tapete gestrichen.
Viel Arbeit aber günstig.

Gruß
Vincenz

Moin,

wie di eDinger heißen weißt Du ja mittlerweile. Kriegen (ohne Dichtungen und Vorbohrungen) tust Du die in Türstudios, bei Fensterbauern oder im gut sortierten Baustoffhandel (≠ Baumarkt!). Wenn dort nicht, dann kann ein Schreiner so ein Ding anfertigen, das kostet auch nicht die Welt.

Gandalf

Hallo,

man kann auch ganz auf eine Zarge verzichten, einfach sauber beiputzen, Tapete drauf und streichen (vorausgesetzt die angrenzenden Zimmer sind noch recht frisch gestrichen, oder man „streicht eine Zarge“ im Kontrast).

Gruß vom Wiz

Hallo,

selbst fertigen wird ein Handwerker die nur, wenn man bereit ist richtig tief in die Tasche zu greifen, und etwas ganz besonderes will. Normale Sondermaße bezieht der ganz normal von seiner beliefernden Türenfabrik, und da kosten einfache Sondermaße, sprich kürzer/länger/dicker/dünner nicht die Welt. Was die Handwerker allerdings nicht hindert trotzdem das Märchen von den wahnsinnigen Extrakosten solcher Sonderanfertigungen zu erzählen.

Und selbst echte Sonderkonstruktionen wie Abschrägungen/Zargen mit Ober- und Seitenfenstern/Fensterzargen sind bei den Fabriken zu bekommen, und noch relativ erschwinglich. Auch dafür stellt sich normalerweise kein Handwerker mehr an die Werkbank.

Ich habe das Glück, von einem guten alten Kunden aus Studienzeiten (Türenfabrik) immer noch meine Türen und Zargen, … zu Handwerkerkonditionen zu bekommen, und muss immer wieder schlucken, was Handwerker dann ihren Kunden für den Zentimeter weniger zusätzlich abknöpfen wollen.

Gruß vom Wiz

Erst noch mal vielen Dank an alle, die mir so prompt geantwortet haben.
Joooaah, krieg ich im Baumarkt, hab ich mich schlau gemacht, ABER da die angeblich ja überhaupt nicht und gar nicht nicht *gg* mehr gewünscht werden,hat man sowas natürlich nicht im Sormtiment und müsse es bestellen.Wäre ja auch noch okay, allerdings betragen die Lieferfristen dafür so zwischen 5 - 6 Wochen - der Hersteller habe ja noch Betriebsferien, z.B.Aussage im Bauhaus - und in anderen Baumärkten habe ich die gleiche Auskunft mit derartig langen Lieferfristen bekommmen :frowning:, nur nicht mit der Einschränkung von Betriebsferien.
Und ich muß ehrlich sagen, dass ich die Preise für simplen Plastik - in Massivholz gibt’s da schon wieder Schwierigkeiten - einfach unverschämt finde. Dabei will ich ja noch nicht mal welche mit extravaganten Profil an den Seitenteilen. Also für diese Presspappe mit Platik liegen sie nach Auskunft zwischen 150.- und 180.- Euronen je nach Baumarkt.
Das bin ich nicht bereit zu bezahlen, ich werde also zur Selbsthilfe greifen und die ganz enfach aus 9 Brettern selbst basteln,Seitenteile oben auf Gehrung geschnitten und an den Ecken, wo sie zusammenstossen, bei stumpfer Verbindung, kommen 1/4 Stab Leisten drauf, dann sieht der Abschluß auch sauber aus oder aber, wie einer geschrieben hatte, sauber verputzen und Tapete drüber.
nochmals vielen Dank an alle :smile:

lg Posy