Mauerklinker: oberste Schicht platzt ab wieso?

Hallo lieber Experten,

wir haben gerade ein kleines Haus/Altenteil gebaut. Nach dem sog. Absäuern veränderte sich der Klinkerstein zunehmend farblich. Das vormals einheitlich wirkende rot-braun gehaltene Mauerwerk sieht aus, wie von Picasso. Während die eher roten Steine im wesentlichen gleich aussehen wie vorher, erscheinen die vormals gleichmäßig dunkelen, mehr braunen Steine jetzt „gestreift“, „marmoriert“ u.s.w.
Das ganze Klinkerbild wirkt seitdem sehr unruhig.
Aktuell haben wir jetzt noch entdeckt, dass es auf diesen dunklen Steinen zahlreiche kleine Abplatzungen gibt, meist so in Daumennagel-Größe. Es sieht so aus, als wenn die dunkle Schicht nur oben auf liegt und wie eine Glasur abspringt. So ein bisschen, wie wenn etwas von der Kruste springt z.B. bei einem frischen Brot. (Ich meine dabei nicht die Macken, die ein Stein vielleicht vom Einbau mal an den Kanten hat, die gibt es auch- sondern einfach so mitten auf den Flächen). Ausblühungen an mindestens zwei Seitenwänden gibt es zusätzlich noch.

Wir wissen nicht so recht was wir davon halten sollen. Wie wird sich das wohl weiter entwickeln? Ist das „normal“?

Wer kennt sich damit aus und kann uns Tipps geben, wie wir weiter vor gehen sollten?

Ganz lieben Dank vorab schon einmal!
Sabine

Das ein Klinker eine Art Glasur hat ist gewollt, daß diese abplatzt darf nicht sein. Ab und zu gibt es sogenannte Fehlbrände in der Herstellung. Ausblühungen kommen vor, verschwinden manchmal wieder, können aber auch von fachlich nicht richtig hergestellten Konstruktionen kommen. Ich empfehle Euch mal einen Gutachter für eine Stunde herzuholen und mit dem das weitere Vorgehen zu besprechen.

Grüße Mathias