Mautsystem und die verbrecher

hallo,

da werden millionen/milliarden für so ein scheiss-teures mautsystem rausgehaun, anstatt das man sich ein beispiel an der schweiz nimmt…

das ist meiner meinung nach wieder ein paradebeispiel für die veruntreuung von steuergeldern und die seilschaften mit spezlwirtschaft zwischen politik und wirtschaft.

*auskotz*

gruß

rasta

Hi!

da werden millionen/milliarden für so ein scheiss-teures
mautsystem rausgehaun, anstatt das man sich ein beispiel an
der schweiz nimmt…

das ist meiner meinung nach wieder ein paradebeispiel für die
veruntreuung von steuergeldern und die seilschaften mit
spezlwirtschaft zwischen politik und wirtschaft.

Für mich ist das vor allem ein Beispiel, was für ein jämmerliches Bild die deutsche Wirtschaft/Industrie abgibt. Die Spediteuere klagen ja nicht über unklare Gesetzgebung, sondern dass die Technik nicht funktioniert. Deutsche Manager - große Klappe und nix dahinter!

Grüße
Heinrich

da werden millionen/milliarden für so ein scheiss-teures
mautsystem rausgehaun, anstatt das man sich ein beispiel an
der schweiz nimmt…

Die Kosten sollten wieder hereinkommen, indem man dieses supertolle Mautsystem an andere Länder verkauft. Daß diese Rechnung nicht aufgehen wird, liegt hauptsächlich an der Selbstüberschätzung von DaimlerChrysler und der Deutschen Telekom. Vielleicht sollten wir mal aufhören, die Schuld für die wirtschaftliche Situation Deutschlands nur in der Politik zu suchen. Ich fürchte nämlich, daß dieses Trauerspiel kein Einzelfall ist.

hallo,

da werden millionen/milliarden für so ein scheiss-teures
mautsystem rausgehaun, anstatt das man sich ein beispiel an
der schweiz nimmt…

das ist meiner meinung nach wieder ein paradebeispiel für die
veruntreuung von steuergeldern und die seilschaften mit
spezlwirtschaft zwischen politik und wirtschaft.

Da geb ich Dir uneingeschränkt recht!
Daimler Crysler und die Telekom! - Da haben die sich klammheimlich die Aufträge zugeschanzt - Spezlwirtschaft! Du sagst es!!!

*AAAHRGH*

Das hätte ein Konsortium aus mittelständischen Unternehmen sicher genauso hingekriegt! (nee! Möglicherweise würde das System dann vielleicht jetzt auch funktionieren!)

*auskotz*

*mitbrech*

gruß

rasta

Gruß
Fronk

Wie siehts eigentlich mit Vertragsstrafen aus?

Das hätte ein Konsortium aus mittelständischen Unternehmen
sicher genauso hingekriegt! (nee! Möglicherweise würde das
System dann vielleicht jetzt auch funktionieren!)

…und wenn nicht würden den kleinen Unternehmen Strafen augebrummt, die sie in den Ruin treiben.

Was für Vertragsstrafen erwatet jetzt eigentlich die Telekom und Daimler???warscheinlich nix…

Grüsse

Tag auch!

Was für Vertragsstrafen erwatet jetzt eigentlich die Telekom
und Daimler???warscheinlich nix…

Das ist ja gerade das Problem: Haftungsauschluss für 3 (???) Monate oder so. Meiner Meinung nach auch der größte (wenn nicht gar einzige Fehler) der Bundesregierung. Man kann nicht mit Einnahmen sicher rechnen, wenn sie nicht abgesichert sind, so wie jetzt bei der Maut. Was ist in der Schweiz eigentlich so viel besser??? Würde mich jetzt interessieren. Ist das System schon nach zukünftiger EU-Norm zugelassen. Und ob die das System jetzt verkaufen oder nicht ist durchaus ne interessante Frage, denke aber schon, oder?

Grüße, Max

Hi!

Was für Vertragsstrafen erwatet jetzt eigentlich die Telekom
und Daimler???warscheinlich nix…

Das ist ja gerade das Problem: Haftungsauschluss für 3 (???)
Monate oder so. Meiner Meinung nach auch der größte (wenn
nicht gar einzige Fehler) der Bundesregierung.

…weshalb sollte man auch erwarten dürfen, dass ein Haufen Juristen einen vertrag aufsetzen bzw. lesen können müsste…?

Man kann nicht
mit Einnahmen sicher rechnen, wenn sie nicht abgesichert sind,
so wie jetzt bei der Maut.

Man kann mit Einnahmen aus einem sauber projektierten und vertraglich unterlegten System rechnen.
Einnahmen aus dem aktuell im Aufbau befindlichen Mautsystem hingegen werden vor Mitte 2004 nicht zu erwarten sein…

Was ist in der Schweiz eigentlich
so viel besser???

Es ist supersimpel, einfach und effektiv.

Würde mich jetzt interessieren. Ist das
System schon nach zukünftiger EU-Norm zugelassen.

Warum nicht? Die Ösis haben doch ein sehr ähnliches.

Und ob die
das System jetzt verkaufen oder nicht ist durchaus ne
interessante Frage, denke aber schon, oder?

Vermutlich.

Grüße,

Mathias

Diese ganze Geschichte ist mal wieder ein Skandal, und wenn es nicht so traurig wäre, zum totlachen ! In der freien Wirtschaft fast undenkbar, aber ? Ab ins Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler, wird wahrscheinlich Spitzenreiter bei der nächsten Ausgabe.

Diese ganze Geschichte ist mal wieder ein Skandal, und wenn es
nicht so traurig wäre, zum totlachen ! In der freien
Wirtschaft fast undenkbar, aber ? Ab ins Schwarzbuch des
Bundes der Steuerzahler, wird wahrscheinlich Spitzenreiter bei
der nächsten Ausgabe.

Moin,

naja, in der freien Wirtschaft durchaus denkbar, allein die (ok, hier nicht belegbare) Zahl von etwa 45 % aller IT-Projekte in der deutschen Wirtschaft (Quelle: hab ich im Netzwert-Sonderteil des Handelsblattes gelesen, ca. vor 24 Monaten), die ohne Ergebnis im Sand verlaufen.

Hier ist es einfach nur aufgefallen, weil es so viele im alltäglichen Leben betrifft.

Naja, gerade auf N-TV haben sie eine Umpfrage gebracht, dass 78 % der Befragten wollen, dass man Tollcollect kündigt und ein günstiges System aus dem Ausland einkauft. Auch ne Meinung, wenn auch sicher geprägt von der Berichterstattung.

Was mich interessieren würde, wäre ein objektiver (!) Bericht, was denn nun wirklich noch fehlt zum Start der Maut? Wie weit weg oder wie nah ist man am geplanten einwandfreien Einsatz?

Nur mal so gefragt

Gruß

ALex