Max. Länge Zu/Ablauf Waschmaschine

Hallo,

ich beabsichtige für meine neue Wohnung eine WaMa zu kaufen. Problem ist, dass mein gewählter Standort ca. 3,5 - 4 Meter von der Wasserquelle entfernt ist. Zur Auswahl stehen

Bosch Maxx 6 - WAE28170EX
Siemens WM14E3A0

Beide kosten um die 500 Euro. Wenn ich den Zu- und Ablauf nun verlängere, schafft die Pumpe das oder ist mit baldigem Versagen zu rechnen? Der örtliche „Fachmann“ im Elektrogroßhandel war eher weniger kompetent.

Wenn ich dann einen solchen Zulauf kaufe, sollte ich dann in eine teure Zuleitung investieren oder kann man den beigelegten Schlauch (incl. Aquastopp) irgendwie günstig verlängern? Ablaf is ja kostentechnisch nicht das Problem…

Danke soweit!

Zulauf verlängern

Beide kosten um die 500 Euro. Wenn ich den Zu- und Ablauf nun
verlängere, schafft die Pumpe das

Im Zulauf sind vorher noch einige 100 m Rohr und bei mir z.B. 5 Stockwerke enthalten. Da machen die paar Meter Verlängerung im Zulauf nichts aus. Auch hat die Waschmaschine im Zulauf keine Pumpe (außer sie ist für den Export nach England) sondern nur ein Ventil, der Wasserdruck bringt das Wasser schon von selbst herbei. Und wenn man versehentlich den Zulaufwasserhahn verschließt läuft auch keine Pumpe trocken, die dann kaputt geht.

Wenn ich dann einen solchen Zulauf kaufe, sollte ich dann in
eine teure Zuleitung investieren oder kann man den beigelegten
Schlauch (incl. Aquastopp) irgendwie günstig verlängern?

Kann man und den Aquastopp direkt hinter den Wasserhahn. Aber fertige 2/4"-Schläuche mitsamt aller Anschlüsse sind ja nicht sooo teuer.

Ablauf is ja kostentechnisch nicht das Problem…

Aber schon eher pumpentechnisch. Also den kurz halten und die mögliche Pumphöhe beachten (siehe Handbuch).

Gruß

Stefan

Erstmal danke für die schnelle Antwort. Die Frage zielte genau halt auf den Ablauf und die Pumpe hin.

Kann ich bspw. einen 4m Ablauf anbringen?
Es wäre möglich den Ablaufsschlauch anfangs etwas höher zu legen und dann mit Gefälle auslaufen lassen - sofern dies was bringt?

Aber generell sind 4m Ablauf kein Problem - also machbar oder geht gar nicht?

Nachtrag:
Bei der Siemens lt. Bedienunganleitung Höhenunterschied bis max. 1m Kann ich dann davon ausgehen, dass die Pumpe meine 4m Länge schafft, hoch muss sie nämlich quasi nicht …

hallo
der zulauf verlängern ist kein problem , nur den ablaufschlauch zu verlängern ist schlecht .die pumpe schaft max 1,4 meter . besser wäre das abflussrohr aus der wand zu verlängern

Hallo lumpi

Bei der Siemens lt. Bedienungsanleitung Höhenunterschied bis max. 1m . Kann ich dann davon ausgehen, dass die Pumpe meine 4m Länge schafft, hoch muss sie nämlich quasi nicht …

Die max. Förderhöhe wird nicht primär das Problem sein, denn Du wirst mit dem Ablaufschlauch kaum über Oberkante Maschine (ca. 0,8m) gehen. Auch die Länge dürfte grundsätzlich kein Problem sein, die wird die Pumpzeit nur (wahrscheinlich geringfügig) verlängern. Problematisch wird nur die Schlauchführung sein.

Wenn es Dir gelingt, den Ablaufschlauch so anzubringen, dass die höchste Stelle im Verlauf direkt hinter der Maschine ist und dass der Schlauch von dort bis zum Eintritt in das Abwasserrohr (Siphon?) ein Gefälle ohne Durchhang hat, so dass sich im Schlauch kein Wassersack bildet, so dürften auch größere Entfernungen als 4m machbar sein.

Das Hauptproblem bei der Führung von Abwasserschläuchen ist nämlich, dass sie hinter der Maschine steil ansteigen, z.B. auf 0,6m, dann bis auf den Fußboden durchhängen und anschließend wieder bis zum Ausfluss (Siphon) ansteigen, z.B. auf 0,45m. Hier kommt die Pumpe außer Atem, denn beim zweiten und jedem weiteren mal Waschen muss sie zwei aufeinanderfolgende Wassersäulen hochdrücken: Einmal die 0,6m am Anfang des Schlauches und dann noch einmal die 0,45m vorm Siphon. Die beiden Wassersäulen addieren sich dann auf 0,6m+0,45m=1,05m. und damit hätte die Siemens-Maschine schon Probleme.

Zur Verlängerung des Zulaufschlauchs mit Aquastopp ist folgendes zu sagen:
Der Zulaufschlauch zwischen dem „Aquastop-Ventil“ und der Maschine kann nicht verlängert werden, da der äußere Sicherheitsschlauch ja den eigentlichen Zulaufschlauch sowie die elektrische Verbindung zwischen dem „Aquastop-Ventil“ und der Maschine enthält. Ob es einen längeren Schlauch mit Aquastop als Ersatzteil gibt, entzieht sich meiner Kenntnis, aber es gibt ja noch die Möglichkeit, die Wasserleitung ab der Austrittsstelle aus der Wand (Eckventil) mit Aufputz verlegtem 10mm Kupferrohr (verchromt) so weit in Richtung Maschine zu verlängern, dass der Original-Zulaufschlauch wieder reicht. Das Kupferrohr braucht nicht durch den Aquastop überwacht werden, da dessen Platzen unwahrscheinlich ist.

Viel Erfolg
merimies

Hallo,

ich beabsichtige für meine neue Wohnung eine WaMa zu kaufen.
Problem ist, dass mein gewählter Standort ca. 3,5 - 4 Meter
von der Wasserquelle entfernt ist.

Ungünstig. Wirklich nicht zu ändern ?

Zur Auswahl stehen
Bosch Maxx 6 - WAE28170EX
Siemens WM14E3A0

Dürften annähernd Baugleich sein.

Beide kosten um die 500 Euro. Wenn ich den Zu- und Ablauf nun
verlängere, schafft die Pumpe das oder ist mit baldigem
Versagen zu rechnen? Der örtliche „Fachmann“ im
Elektrogroßhandel war eher weniger kompetent.

Den Ablauf verlängern ist so eine Sache, die neumodischen Magnetpumpen sind, um Strom zu sparen fürs EU-Label nicht mehr so stark wie die alten Spaltpolmotorpumpen und auch nur auf 1m Höhe ausgelegt. Da kann dann die zusätzliche Länge für Probleme sorgen, wenn die Waschmaschine dann über die Elektronik merkt, daß es zu langsam geht und evtl. Störung ausgibt.

Es gibt dann nur den Weg, daß man eine zusätzlcihe Zweite Universal-Zusatzpumpe einbaut. Ich habe gerade letztes Wochenende eine gebrauchte Miele mit zwei Pumpen weiterverkauft, die unter ähnlichen Umständen installiert war, nur daß dort der Ablauf fast 2m hoch eingehängt war. So ein Umbau kostet ~100-200€, je nach Aufwand.

Wenn ich dann einen solchen Zulauf kaufe, sollte ich dann in
eine teure Zuleitung investieren oder kann man den beigelegten
Schlauch (incl. Aquastopp) irgendwie günstig verlängern?

Ich würde einen Metallpanzerschlauch kaufen, mit erhöhter Druckfestigkeit von min. 60bar, damit bist Du im Obergeschoß (richtig?) auch Versicherungstechnisch auf der richtigen Seite. Eine undichte Wama kann im Keller (evtl. mit Bodengully) nicht viel kaputt machen, im Obergeschoß, wenn es durch mehrere Stockwerke rinnt, kann es in die tausende € gehen ! Achte auf Deine Hausratversicherung und die Vertragsbedingungen, wenn Du eigenmächtig die Leitungen verlängerst ohne geeignetes Material zu verwenden !

gruß
dennis

Hallo merimies,

schön geschriebener Artikel, trotzdem Unsinn.

Das Hauptproblem bei der Führung von Abwasserschläuchen ist
nämlich, dass sie hinter der Maschine steil ansteigen, z.B.
auf 0,6m, dann bis auf den Fußboden durchhängen und
anschließend wieder bis zum Ausfluss (Siphon) ansteigen, z.B.
auf 0,45m. Hier kommt die Pumpe außer Atem, denn beim zweiten
und jedem weiteren mal Waschen muss sie zwei
aufeinanderfolgende Wassersäulen hochdrücken:

Denn: der Druck gleicht sich gegenseitig aus. Bei einem Hub von 0,6m baut sich ein physikalischer Überdruck im U-Rohr auf, der das Wasser „von alleine“ herausdrückt, wenn der Abfluss unter 0,6m liegt.

Fazit: Das Abflussrohr kann irgendwo sein, die Schlauchführung darf aber nirgendwo über der höchsten Stelle an der WaMa sein.

Schönen Gruß,
John

So ersteinmal vielen lieben Dank für die zahlreichen Informationen!

Ich werde nun versuchen den Schlauch direkt hinter der WaMa auf eine geeignete Höhe zu bringen und von dort aus mit Gefälle und ohne weitere Erhebungen ins Abflußrohr zu legen. Irgendwie sollte das ja zu schaffen sein, wenn man schon weiß wie man es machen muss :wink:

Danke

Hallo John

schön geschriebener Artikel, trotzdem Unsinn.

Das Hauptproblem bei der Führung von Abwasserschläuchen ist nämlich, dass sie hinter der Maschine steil ansteigen, z.B. auf 0,6m, dann bis auf den Fußboden durchhängen und anschließend wieder bis zum Ausfluss (Siphon) ansteigen, z.B. auf 0,45m. Hier kommt die Pumpe außer Atem, denn beim zweiten und jedem weiteren mal Waschen muss sie zwei aufeinanderfolgende Wassersäulen hochdrücken

Denn: der Druck gleicht sich gegenseitig aus. Bei einem Hub von 0,6m baut sich ein physikalischer Überdruck im U-Rohr auf, der das Wasser „von alleine“ herausdrückt, wenn der Abfluss unter 0,6m liegt.

schön geschriebene Antwort, trotzdem Unsinn.

Aber lass uns sachlich bleiben.

Um Dir meinen Gedankengang zu verdeutlichen, habe ich ihn Dir mal skizziert:
http://www.bilder-speicher.de/09021208682008.gratis-…
Die Skizzen sollen nur das Prinzip verdeutlichen, die „eckige“ Schlauchführung wird so in der Realität nicht vorkommen.

Die obere Skizze zeigt die Ausgangslage bei gefüllter Waschmaschine, kurz vor dem Abpumpen. Im „Wassersack“ des Ablaufschlauchs befindet sich noch Restwasser vom letzten Waschgang.

Die zweite Skizze zeigt eine Momentaufnahme während des Abpumpens. Die Pumpe drückt die Wassersäule die erste „Steigung“ hoch. Die Druckdifferenz zwischen Waschmaschinenbottich und oberem Ende der Wassersäule in der ersten Steigung sei 0,6m.

Die steigende Wassersäule drückt auf die Luft im Schlauch und diese drückt das Restwasser aus dem „Wassersack“ in Richtung Siphon. Dort bildet sich jetzt eine zweite Wassersäule, die natürlich über die dazwischen eingeschlossene Luft auf die erste Wassersäule zurückdrückt. Also addieren sich für die Pumpe die Drücke der beiden Wassersäulen mit 0,6m+0,45m=1,05m. (Hydraulik, Lehrstoff der 7.Klasse Volksschule, 1952)

Ich hoffe, ich habe Dich mit uraltem Wissen ein wenig „upgedatet“ – wie man heute sagt.

Gruß
merimies

1 Like

Also jetzt nochmal zur Absicherung…:

Ich lassen den Schlauch direkt hinter der WaMa auf ca. 60cm-80cm ansteigen, lt. Bedienungsanleitung schafft sie einen Meter Steigung. Von dort aus lasse ich den Schlauch mit Gefälle in den Abfluß laufen, so dass keine weitere Wassersäule entsteht, sodann sollte das Problem doch umgangen sein?!?!?

Hallo lumpi

Ich lassen den Schlauch direkt hinter der WaMa auf ca. 60cm-80cm ansteigen … Von dort aus lasse ich den Schlauch mit Gefälle in den Abfluß laufen, … dann sollte das Problem doch umgangen sein???

Richtig

Gruß merimies

Ich würde das Problem ganz einfach lösen: Im Baumarkt gibte es, Durchmesser 50 mm, graue Abwasserrohre die ineinander gesteckt werden.

1 Stück Rohr 50 cm lang, an der Wand senkrecht, mit Schellen zu befestigen !!
1 Stück Winkel 90°
1 oder 2 Stück Rohre zusammen gesteckt entsprechen dem Abstand vom Senkrechten Rohr hinter der Maschine und dem Abfluss unter dem Waschbecken.
1 Stück Winkel 90°
1 Stück Rohr, länge ausmessen, mit Schellen an der Wand befestigen!!
1 T - Stück zwischen bisherigem Anschluß. Alles zusammengesteckt funzt einwandfrei.
Der Trick an dieser Problemlösung liegt an dem ca. doppelt so großen Querschnitt des Abflussrohres und dem damit verbundenen sicheren abfließen des Abwassers

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]