Max Temperatur für Öl, Koch/Bratzeit?

Hallo Küchenspezis,

ich möchte zum Braten verschiedene Öle ausprobieren. Jetzt mache ich mir Gedanken über die maximalen Temperaturen.
Die Suche im Internet ergab folgendes :

  • ab etwa 170 Grad entstehen schädliche Acrylamide.
  • der Rauchpunkt eines Öls soll vermieden werden. Wenn der unter 170 liegt, dann eben kälter verarbeiten.

Jetzt meine Frage:
In vielen Zubereitungsempfehlungen stehen aber fast immer Backofen-Temperaturen um 200 - 220 Grad.
Kann man nun z.B. Fisch, Kartoffeln usw. auch ohne Probleme bei niedrigeren Temperaturen, beispielsweise 160 Grad, braten / backen? Verhält sich die dann längere Zeit umgekehrt proportional zur Temperatur?

Mein Ceranfeld hat für die Felder einen Regler von 1 - 9. Hat jemand eine Idee, welchen Temperaturen das entspricht?

Ganz ratlos gefragt & gegrüßt
Tom

Hallo Ratloser,

ich möchte zum Braten verschiedene Öle ausprobieren. Jetzt
mache ich mir Gedanken über die maximalen Temperaturen.
Die Suche im Internet ergab folgendes :

  • ab etwa 170 Grad entstehen schädliche Acrylamide.

… die offenbar so schädlich sind, dass die Menschheit, die von diesem Sachverhalt die letzten 50tausend Jahre keine Ahnung hat, deswegen immer noch nicht augestorben ist
(okay, das war jetzt Ironie)

  • der Rauchpunkt eines Öls soll vermieden werden. Wenn der
    unter 170 liegt, dann eben kälter verarbeiten.

Jetzt meine Frage:
In vielen Zubereitungsempfehlungen stehen aber fast immer
Backofen-Temperaturen um 200 - 220 Grad.

Backofentemperatur heißt nicht, dass die Oberfläche des zu backenden Gerichts 200° erreicht.

Kann man nun z.B. Fisch, Kartoffeln usw. auch ohne Probleme
bei niedrigeren Temperaturen, beispielsweise 160 Grad, braten
/ backen?

in der Praxis tut man das ständig

Verhält sich die dann längere Zeit umgekehrt
proportional zur Temperatur?

nö, das wäre ja auch schön einfach
Kauf Dir ein Backtthermometer und steche es in das jeweilige Stück Fleisch oder in eine durchschnittliche Kartoffel, in den Kuchenteig, wohin auch immer

Durch ist ein Gericht aus Fleisch, wenn die Kerntemperatur über 65° steigt. Je nach Dicke und Backofentemperatur dauert das lang oder länger

Mein Ceranfeld hat für die Felder einen Regler von 1 - 9. Hat
jemand eine Idee, welchen Temperaturen das entspricht?

das kannst Du zwar mit einem Profi-Temperaturfühler herausfinden oder schlicht durch Ausprobieren: ab welcher Reglereinstellung nach welcher Zeitspanne kocht Wasser im Topf?

Ganz ratlos gefragt & gegrüßt

es ist verständlich, dass Du gerne eine verlässliche Tabelle/Gebrauchsanleitung zur Herdeinstellung hättest.
In der Regel genügt aber schlicht eine Mischung aus Ausprobieren und Erfahrung.
Dummerweise werden E-Herde bei der Herstellung hinsichtlich Temperatursteuerung nicht geeicht.
Das heißt, jedes Exemplar heizt in der Praxis anders. Selbst wenn Du 180° einstellst, heißt das noch nicht, dass die Heizspirale genau 180° abliefert

viele grüße
Geli

Hallo Ratloser!

Kann man nun z.B. Fisch, Kartoffeln usw. auch ohne Probleme
bei niedrigeren Temperaturen, beispielsweise 160 Grad, braten
/ backen?

Ja. Mache ich speziell bei Fleisch so (150°)

Verhält sich die dann längere Zeit umgekehrt
proportional zur Temperatur?

Richtig. :smile:
(Wie bist Du nur so schnell draufgekommen? *grins*

Mein Ceranfeld hat für die Felder einen Regler von 1 - 9. Hat
jemand eine Idee, welchen Temperaturen das entspricht?

Das musst Du selbst ausprobieren. Jeder Herd heizt unterschiedlich.
Mein Regler hat ebenfalls 9 Stufen. Doch heizt mein Herd so stark, dass Fett sogar auf der allerkleinsten Stufe noch brutzelt!!!
Buletten mache ich nur auf dieser Stufe, weil ich sie unbedingt gut durchgebraten haben will (Salmonellengefahr).

Frühere Herde haben nicht so doll geheizt …

Hanna

Moin Ratloser,

In vielen Zubereitungsempfehlungen stehen aber fast immer
Backofen-Temperaturen um 200 - 220 Grad.

Stimmt schon, aber das heißt jetzt noch lange nicht, dass das Grillgut auch diese Temperatur hat. Entscheidend ist das Wasser im zu bratenden/backenden/frittierenden Stück. Wenn Flüssigkeit (Wasser) verdunstet, entzieht es der Umgebung Energie (Temperatur).
D.h. obwohl im Backrohr vielleicht 200 Grad herrschen, ist das Back-Gut weit drunter (vielleicht 120-150 Grad an der OBERFLÄCHE).
Die Kerntemperatur ist sowieso noch viel weiter unten.

Für genauere Messungen wird Dir wahrscheinlich nichts weiter übrigbleiben, als z.B. bei www.conrad.de entweder ein Einstechthermometer für runde € 20,00 oder / und ein Infrarotthermometer für die Oberflächentemperaturmessung auch für runde € 20,00 anzuschaffen.

Generell kann man natürlich auch mit wenig Temperatur Pommes usw. im Backrohr machen, jedoch dauert es entsprechend länger was zu einem vermehrten Austrocknen führt. Außerdem bekommt man fast keine oder nur wenig Bräunung hin, und wenn doch, dann ist das Lebensmittel fast schon ausgetrocknet.

Mahlzeit

Midir

Danke für …
… Eure netten Antworten. Auf einiges hätte ich ja nun auch selber kommen können, aber so ist´s auch gut.
Im Werkzeug habe ich ein elektronisches Thermometer (bis 1200 Grad :wink:) ), das werde ich mal versuchsweise zur Kerntemperaturmessung heran ziehen.
Seid gegrüßt

Tom

Hallo,

tatsächlich sind die gewöhnlichen Bratöle ziemlich ungesund, es gibt allerdings asiatische Öle, vor allem Kokosöl und Palmöl, bei diesen ist die Brattemperatur wesentlich geringer. Erwerben kann man diese z.B. unter dem folgenden Link: http://www.lestlefoods.de/shop/index.php?cPath=90_147

Weitere Informationen zu diesen Ölen findet man ausführlich bei Wikipedia.

Beste Grüße

Stanislav