Max. Wolkengeschwindigkeit

Hallo,

ich habe nun schon viele verschiedene Angaben von Wolkengeschwindigkeiten gelesen.
Alles zwischen 150 und 540km/h, was natürlich eine extreme Spanne für maximale Geschwindigkeiten ist (ich beziehe mich hier übrigens auf Erdwolken).
Die 540km/h kommen vermutlich von der Geschwindigkeit von Jetstreams, wobei ich mich frage, ob die Wolken dann auch wirklich mit der gleichen Geschwindigkeit fliegen.

Über eine Antwort würde ich mich freuen :smile:

Wolken sind Wasser das in feinsten Tröpfchen in der Luft verteilt sind. Wolken haben keine Feste Struktur, und können sich nicht festhalten. Was also sollte die Wolke veranlassen, langsamer zu sein, als die Umgebende Luft? Richtig: Nichts. Folglich ist die Wolke immer exakt so schnell, wie die sie umgebende Luftschicht.

Ok, formuliere ich die Frage etwas um:

Wolken werden in den unteren Schichten vom Wind oft über längere Zeit strukturerhaltend bewegt (bis zu einem gewissen Grad - sodass man diese als Form beobachten bzw. auch zeichnen kann :wink:).
Böen zerstören die Formen und ich vermute, dass es mit Jetstreams genauso ist. Oder ist die Jetstream Geschwindigkeit derart konstant, dass Wolken strukturerhaltend über längere Zeit (sodass man sie am Boden als Form beobachten kann) bewegt werden?

Also würde meine Frage eigentlich lauten:
Wie schnell sind die schnellsten Wolken, die für „gewisse Zeit“ ihre Form beibehalten?

Folglich ist die Wolke immer exakt so schnell, wie die sie
umgebende Luftschicht.

Hi Brain,

guck mal

http://2.bp.blogspot.com/_FBDd8oNqiSQ/S7cq5ALQOjI/AA…

Wind schätzungsweise 60 bis 80 km/h, aber die Wolke steht auf der Stelle!

Andere Frage, gibt es im Jetsream überhaupt Wolken?

Ciao,
Manfred

1 Like

Hi,

Wind schätzungsweise 60 bis 80 km/h, aber die Wolke steht auf
der Stelle!

Das sieht doch nur so aus. Tatsächlich entsteht sie am einen Ende dauernd neu, während sie sich am anderen Ende auflöst.

Gruß S

1 Like

Hi,

Wind schätzungsweise 60 bis 80 km/h, aber die Wolke steht auf
der Stelle!

Das sieht doch nur so aus. Tatsächlich entsteht sie am einen
Ende dauernd neu, während sie sich am anderen Ende auflöst.

Genauso ist es, und deshalb ist es auch IMO nicht sonderlich zielführend zu sagen, dass sich Wolken mit dieser oder jener Geschwindigkeit bewegen, weil eine Wolke eben kein Gebilde ist, in dem die gleichen Wasserteilchen sich zusammen über die Erde bewegen. Bei einer Rauchwolke ist das so, denn die Asche kann sich nicht einfach auflösen, wenn die sich bewegt, dann bewegen sich wirklich die Teilchen weil sie vom Wind weggeblasen werden. Bei einer normalen Wolke ist das jedoch ganz anders. Eine Wolke kann sich schneller oder langsamer als der Wind bewegen, je nachdem wie Druck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit schwanken. Eine Wolke kann sich sogar gegen den Wind bewegen.

vg,
d.

Ach, ist das Dein Ernst?
Da wäre ich ja nie drauuf gekommen, dass eine orographische Wolke so entsteht :wink:)

Genauso ist es, und deshalb ist es auch IMO nicht sonderlich
zielführend zu sagen, dass sich Wolken mit dieser oder jener
Geschwindigkeit bewegen, …

Genau das war aber die Frage! Auf hochdeutsch, Du weißt es auch nicht.

Das in meinen Augen tolle Bild einer orographischen Wolke am Fujiyama sollte ein korrigirender brainpoke für Brainstorm sein, ohne ihm dumpf eine Berichtigung aus Google zu zitieren.

G.M.

Das in meinen Augen tolle Bild einer orographischen Wolke am
Fujiyama sollte ein korrigirender brainpoke für Brainstorm
sein, ohne ihm dumpf eine Berichtigung aus Google zu zitieren.

Das weiß aber nicht jeder, der das hier liest und hätte Deine Worte vielleicht für bare Münze genommen … :wink:

Gruß S

1 Like

Hallo,

Genauso ist es, und deshalb ist es auch IMO nicht sonderlich
zielführend zu sagen, dass sich Wolken mit dieser oder jener
Geschwindigkeit bewegen, …

Genau das war aber die Frage! Auf hochdeutsch, Du weißt es
auch nicht.

Ich weiß, dass es - aus den zuvor dargelegten Gründen - keinen Sinn macht, diese Frage mit einer bestimmten Geschwindigkeit zu beantworten, weil es eine solche nicht gibt. Wolken können mit dem Wind mittreiben, sie können sich aber genauso gut schneller, langsamer oder entgegengesetzt bewegen, weil Druck- und Temperaturschwankungen nicht mit Richtung und Geschwindigkeit des Windes übereinstimmen müssen. Damit ist die Frage doch beantwortet.

vg,
d.

Dann ist also so eine Frage, wie „Was ist die höchste Geschwindigkeit, die ein Auto je erreicht hat?“ wohl auch irrelevant, weil ein Auto auch rückwärts fahren kann und es andererseits etliche schon vor erreichen der Höchstgeschwindigkeit zerlegt hat?

G,
M.

Moin,

„Was ist die höchste
Geschwindigkeit, die ein Auto je erreicht hat?“ wohl auch
irrelevant,

ein Auto ist aber, im Gegensatz zu einer Wolke, ein statisch recht stabiles Gebilde.
Manchmal habe ich den Eindruck, Du willst Dinge nicht verstehen, oder einfach nur provozieren.

Gandalf

„Wolken werden in den unteren Schichten vom Wind oft über längere Zeit strukturerhaltend bewegt (bis zu einem gewissen Grad - sodass man diese als Form beobachten bzw. auch zeichnen kann :wink:).“

Deren Geschwindigkeit, das war hier die Frage!!

Ein Auto, das sich zerlegt, als statisch recht stabiles Gebilde zu bezeichnen, - ich frage mich allmählich, wer hier was nicht will oder kann?

Hallo,

ein Ballon wird mit dem Wind gedriftet, da lassen sich sicher Geschwindigkeiten wetter-wind-abhängig ermitteln.

Wolken werden in den unteren Schichten vom Wind oft über längere Zeit :strukturerhaltend bewegt (bis zu einem gewissen Grad - sodass man diese :als Form beobachten bzw. auch zeichnen kann :wink:).

Auch noch, zum nöchersten Mal: Nein!!!
Beobachte mal nur zwei Minuten Wolken…

Ansonsten werden Cirren die schnellsten sein, weil sie Topographie unabhängig in der höchsten Atmosphäre gebildet werden. Aber sie sind eben auch keine statischen Gebilde!!!

Du weiß im Übrigen, dass Meteorologie ein Teilgebiet der Physik ist, und dort die „Chaos-Theorie“ ein Teil der Wissenschaft ist, die über die tägliche Wettervorhersage hinaus geht?

Grüße