Maximale Anzahl Einbauspots an einer 230V Quelle?

Hallo zusammen, 

möchte am Deckenrand eines großen Kellerraums ca. 16 Halogen-Spots gleichmäßig entlang der Zimmerwände installieren. Komme ich für dieses Vorhaben mit dem vorhandenen 230 V Deckenanschluss aus?

In der technischen Beschreibung eines Einbau-Trafos habe ich etwas von „maximaler Sekundär-Leitungslänge“ gelesen. Kann die Installation über mehrere Meter entlang der Zimmerwände bei Verwendung von Halogen ein Problem werden?

Letzte Frage an die Experten: Empfiehlt sich hier Reihen- oder Parallelschaltung?

Hallo!

Wieviel Watt wäre wichtig.
Aber im Nomalfall reicht der eine Auslass natürlich aus.

Max. Leitungslänge gilt bei 12 V Niedervolt-Lampen. Hier fließt schon bei wenig Watt viel Strom = dicke Leitungen, sonst geht Spannung verloren, Lampen leuchten schwächer, gelblicher und Leitungen werden zu warm.

Reihenschaltung gibts hier nicht ! Das gibts bei Lichterketten am Weihnachtsbaum.

Parallelschaltung wird hier angewendet.

Trafo in Mitte und dann einzelne  2-Pol-Leitungen zu den Leuchtengruppen.

Also bei 16 Lampen etwa 4 x 4 Lampengruppen. Ab Trafo jeweils eine eigene Doppelleitung(2 Adern) zu 4 Lampen.
Evtl. empfiehlt sich eine sogen. „Ringleitung“ um die Kellerwände, aus der dann jede Lampe gespeist wird. Anfang und Ende jeder Leitungsader kommen am Trafo an.

Genaue Bemessung der Leitungen kann man nur machen wenn man die Wattangabe der Lampen hat und wie weit sie vom Trafo entfernt sind.
Oder Kellerabmessungen.

MfG
duck313

3500W / 16 = 218W
Hallo,

von Niedervolt würde ich mich verabschieden. Damit hättest du nur Probleme, zudem ist die spätere Umrüstung auf LED stark abhängig vom verbauten Trafo.

Normalerweise ist Halogen+Hochwolt=GU10.
Das bedeutet, die 3,5kW der Leitung kannst du mit (3500W/16) belasten.
Also 200W pro Lampe/Sockel.

Mit LED-Lampen/LED-Leuchten sparst du dann einiges an Leistung und Wartung also Unterhaltskosten.
http://www.led-centrum.de/LED-Einbauleuchte/einbaura…
http://www.led-centrum.de/Elektro/Fassungen/GU10-Fas…
http://www.led-centrum.de/sales/4052899199644-12.html

Hallo zusammen, 

möchte am Deckenrand eines großen Kellerraums ca. 16 Halogen-Spots gleichmäßig entlang der Zimmerwände installieren.

Die Halogen- Spots dürfen niemals die Augen der Bewohner blenden, daran denkst Du aber schon?

Komme ich für dieses Vorhaben mit dem vorhandenen 230 V Deckenanschluss aus?

Ja, aber lass es einen Elektriker machen, wir möchten Dich noch länger im Forum behalten :smile: Die 12V- Kleinspannung darfst Du gerne selber machen.

Kann die Installation über mehrere Meter entlang der Zimmerwände bei Verwendung von Halogen ein Problem werden?

Ja, wenn die Querschnitte zu klein sind, heizen halt die Kabel den Raum und die Lämpchen leuchten dunkler. Wenn die Querschnitte viel zu klein sind, fängt das ganze zum brennen an.

Letzte Frage an die Experten: Empfiehlt sich hier Reihen- oder Parallelschaltung?

Reihenschaltung? Wer sucht die kaputte Glühbirne wenn nichts mehr geht? Lass bloss die Finger von 230V!
Ich empfehle folgendes:
LED Spots 12V. Damit ist der Leitungsquerschnitt kein Problem, weil man nur ein Fünftel des Stroms gegenüber Halogenbirnen für die selbe Helligkeit braucht und Probleme mit dem Brandschutz gibt es auch kaum. Dennoch ist es vorteilhaft, die Leitungslängen durch geschickte Verlegung so kurz wie möglich zu halten. Der Händler gibt Dir die notwendigen Kabelquerschnitte auf Rückfrage vor.

PI mal Daumen Dimensionierung nach eigener Erfahrung.
Damit es schön hell wird würde ich mindestens 1 Watt LED pro Quadratmeter Wohnfläche ansetzen. Lieber erstmal provisorisch aufbauen, um dannach keine Enttäuschung zu erleben. Dimmbarkeit von Anfang an berücksichtigen, also Komponenten vom Fachhändler zusammenstellen lassen, auch wenns ein bischen mehr kostet.