Hossa 
Die lässt sich natürlich durch Spoiler erhöhen, aber m.W. ist
in der Formel 1 bei 4g das Ende der Fahnenstange.
Die Beschleunigung von 0 auf 100km/h schafft ein F1-Auto in etwa 1.7s. Das entspricht einer Beschleunigung von a=1.66g. Um von 0 auf 200km/h zu beschleunigen, braucht ein F1-Auto 3.8s. Daraus resultiert eine mittlere Beschleunigung von 1.49g.
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Formula_One_car#Forward…
Wie ich schon unten geschrieben habe, schaffen die Reifen in der F1 durch besondere Gummi-Mischungen bis zu 2g.
Durch zusätzliche Aerodynamik-Elemente lässt sich der Anpressdruck erhöhen, so dass sogar bis zu 5g möglich werden (beim Bremsen). Damit diese Aerodynamik-Elemente ihre Wirkung entfalten können, muss das Auto eine gewisse Geschwindigkeit haben. Daher sorgt die Aerodynamik hauptsächlich dafür, dass schnelle Kurven und starkes Abbremsen vor langsamen Kurven möglich wird. Beim Beschleunigen aus langsamen Geschwindigkeiten heraus, ist die Gummi-Mischung der Reifen die entscheidende Komponente.
Ich behaupte, dass man ein Auto auch in 0,1s auf 100km/h
beschleunigen kann. Ist alles nur eine Frage der
Kraftwirkung.
Wie ich unten bereits geschrieben habe, ist es eine Frage der Kraftübertragung. Wenn die Kraftübertragung auf die Straße über die Reifen erfolgt, ist für normale Autoreifen sogar schon bei 0.95g Ende.
Sehr hohe Beschleunigungen sind z.B. durch Raketenantriebe möglich. Aber eine Beschleunigung von 0 auf 100km/h in 0.1s entspricht 28g… Das wird wohl kein Mensch aushalten.
Viele Grüße
Hasenfuß