Hallo,
Zu unterscheiden ist hier erstmal zwischen Sichtweite,
freier Sicht und Sichtbarkeit von Objekten.
Die Sichtweite wird durch die Dämpfung des Lichtes in der
Atmosphäre (Partikel, Feinstaub) bestimmt.
Wenn diese Dämpfung über ca. 95% beträgt (also nur noch
ca. 5% durchkommen), dann ist die Grenze der Sichtweite
etwa erreicht (def. Sichtweite in Verkehrssensorik).
-> siehe auch Extinktion
http://de.wikipedia.org/wiki/Extinktion_%28Optik%29
Wenn ein Objekt einfach zu klein ist, um es mit bloßem
Auge zu erkennen, dann kann man ja einfach ein Ferngls
nehmen und sieht es dann doch wieder, sofern es sicht noch
im Bereich der Sichtweite befindet.
wenn Du mehr oder weniger direkt unter einem in 10.000 Metern
Höhe fliegenden
Flugzeug bist, kannst Du es gerade noch sehen, daher nehme
ich mal an, daß man ein in 50 oder 100 km Entfernung
fliegendes Flugzeug nicht mehr sieht, weil es dafür
einfach zu klein ist.
Ein Flugzeug kann man in dieser Entfernung bei klarer Luft
allemal noch sehen (mit Fernglas). Nachts ist es noch
einfacher, weil das Flugzeug selbst leuchtet.
Abgesehen davon: Wenn man die Sichtweite von einer bestimmten
Höhe aus berechnen will, gibts ne Formel:
Wurzel aus der Höhe (in m) x 3,57 ergibt die Sichtweite in km
(zumindest näherungsweise; diese Formel fand ich mal in einem
Geo-Magazin, in welchem es um die Zugspitze ging).
Demnach könnte man aus 10.000 Metern Höhe theoretisch 357 km
weit sehen.
Nö, das bezieht sich wohl nur auf die rein theoretische
freie Sichtverbindung zu einem Ort, der auf der Erdoberfläche
liegt (Horizont). Diese sogenannte freie optische Sicht
wird durch die Erdkrümmung begrenzt, nicht durch die
Sichtweite.
Gruß Uwi