Hallo Mcihael,
Da LEDs bessere Wirkungsgrade haben und daher etwas weniger
Abwärme als Glühlampen haben, dürfte auch eine LED mit mehr
als 40W die selbe Abwärme haben und zulässig sein - was ohne
Das ist voellig falsch.
Eine LED mit 40W Leistungsaufnahme wird WESENTLICH heisser als
eine Gluebirne, da weniger Waermestrahlung in Leuchtrichtung
mitabgestrahl wird!
Das stimmt so nicht.
Eine Glühlampe hat einen Wirkungsgrad von etwa 2% (Halogen bis zu 5%).
Es werden also bei eine 40W Gühlampe 35-38W in Wärme umgesetzt.
Weisse LEDs liegen bei bis zu 30% Wirkungsgrad, eine 40W LED würde also 28W in Wärme umsetzen. Allerdings wäre sie etwa so hell, wie eine 400W Glühbirne. Allerdings gibt es noch gar keine 40W LEDs, als Ersatz für normal E14 oder E27 Glühlampen.
Aktuell, liegt die Grenze um die 10W, für im normalen Handel erhältliche E27 LED-Leuchtmittel.
Schau Dir nur die LED-Teile an, die in Schraubfassungen
gedreht werden und einen Bruchteil der Leistungsaufnahme der
Gluehbirne hat… alles voll KUehlrippen!
Das hat aber einen ganz anderen Grund!
Ein Glühfaden hat eine Betriebstempoeratur um die 2’500°C.
Die Datenblätter von LEDs beziehen sich meistens auf 25°C des Chips, die Betriebstemperatur liegt in der praktisch aber so bei 75°C, eine kleinere Chiptemperatur ergibt eine höhere Lebensdauer.
Je kleiner die Temperaturdifferenz zwischen Umgebungstemperatur und der Wärmequelle, bei gleicher Wärmeleistung, sein soll, umso grösser muss der Kühlkörper sein.
Fazit: Die Leuchte hat kein Problem mit der Leistung, aber die LED wird mit einer verkürzten Lebensdauer reagieren.
MfG Peter(TOO)