Hallo,
ich habe mit PARTIMAGE eine komplette Festplatte mit einer boot-Partition und einer root-Partition gesichert.Boot ca 52MB Root ca 30GB mit Suse 8.1
Beim rücksichern musste ich erst den MBR noch mit dd kopieren.
Meine Frage wie sichere ich sinnvoll den MBR für später, ich könnte ihn auf Diskette kopieren, aber das ist mir nicht so sicher. Ich möchte alles auf CD brennen. Wie geht das mit dem MBR ist ja keine richtige Datei?
Danke und Gruss Hans
Hallo!
[…]
Beim rücksichern musste ich erst den MBR noch mit dd
kopieren.
Meine Frage wie sichere ich sinnvoll den MBR für später, ich
könnte ihn auf Diskette kopieren, aber das ist mir nicht so
sicher. Ich möchte alles auf CD brennen. Wie geht das mit dem
MBR ist ja keine richtige Datei?
Du kannst ihn mit dd aber in eine richtige Datei schreiben und
aus dieser Datei wieder in den mbr schreiben.
man dd
oder
dd --help
Ggf. wäre es dann nicht schlecht, die Partition gleich
komplett mit dd zu sichern.
Viele Grüße,
Robin
Robin Haunschild
http://www.tuxschild.de
Hallo!
Du kannst ihn mit dd aber in eine richtige Datei schreiben und
aus dieser Datei wieder in den mbr schreiben.
man dd
oder
dd --help
Ich versteh’s nicht wie ich da tun soll (Linux newbie)Schreib mir bitte den Befehl auf, da geht wohl um conv, aber wie?
Ggf. wäre es dann nicht schlecht, die Partition gleich
komplett mit dd zu sichern.
Mit partimage sichere ich nur das was wirklich drauf ist, und das sind nur 600MB
Danke, Gruß Hans
dd if=/dev/hdX of=/path/to/somedir/mbr bs=512 count=1
dd if=/dev/hdX of=/path/to/somedir/mbr bs=512 count=1
Hallo Patrick,
die zu sichernde HD ist zB hdd und das backup will ich auf hda1/image sichern, das ist eine fat32 Festplatte (win98).
Der befehl würde dann lauten dd if=/dev/hdd of=/dev/hda1/image/mbr bs=512 count=1
und beim zurückspielen dd if=/dev/hda1/image/mbr of=/dev/hdd bs=512 count=1
stimmt das so? Und muß die hda gemountet sein?
Danke und Gruß Hans
Hallo,
das ist eigentlich ganz richtig so, bis auf die Tatsache, dass hda natuerlich gemountet sein muss, sonst kannst du weder darauf schreiben noch davon lesen. Zuerst also hda1 nach /mnt oder ein Verzeichnis deiner Wahl mounten, dann den MBR drauf schreiben - fuers zurueckschreiben des MBR das ganze wiederholen - erst mounten, dann vom Laufwerk lesen.
Woher soll das System sonst auch wissen, um welchen FS Typ es sich bei hda1 handelt.
Viele Gruesze
Patrick
PS: mit dd immer vorsichtig sein
- sehr maechtig und auch ebenso gefaehrlich…
1 „Gefällt mir“
Hallo Patrick,
danke, naja langsam und mühsam nähere ich mich Linux an.
Gruß Hans
Hallo Hans
Der befehl würde dann lauten
mount /dev/hda1 /mnt
dd if=/dev/hdd of=/mnt/image/mbr bs=512 count=1
> und beim zurückspielen
dd if=/mnt/image/mbr of=/dev/hdd bs= **446** count=1
die 446 Bytes enthalten den Loader, dann folgen 64 Byte Partitiontable und 2 Byte X’AA55’ als Kennung für einen gültigen MBR.
zu deinem Problem: Kopier erst den MBR auf die Partition, von der du das Image erstellen wills, und erstell dann das Image.
hth
Ijon_Tichy
Hallo Ijon_Tichy,
danke für deine Info zum MBR
kann ich nicht alle 512B zurückspielen und habe damit gleichzeitig die festplatte partitioniert, oder funktioniertdas nicht?
Gruß Hans
Hallo Hans
danke für deine Info zum MBR
kann ich nicht alle 512B zurückspielen und habe damit
gleichzeitig die festplatte partitioniert, oder
funktioniertdas nicht?
im Prinzip schon, wenns dieselbe Platte ist. Evtl. Änderungen sind dann natürlich weg. Aber beim Austausch (auch gegen eine baugleiche) wäre ich vorsichtig, bei anderen Größen - vergiss es.
Gruß
Ijon_Tichy