Hallo,
Auf welchen Bezugshorizont bzw. welcher Pegel bezieht sich
Mean Sea Level?
Was ist der Unterschied zu NN, Amsterdam Pegel?
Es wäre nett, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Schöne Grüße
Cirwalda
Hallo,
Auf welchen Bezugshorizont bzw. welcher Pegel bezieht sich
Mean Sea Level?
Was ist der Unterschied zu NN, Amsterdam Pegel?
Es wäre nett, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Schöne Grüße
Cirwalda
Hallo Cirwalda,
Auf welchen Bezugshorizont bzw. welcher Pegel bezieht sich
Mean Sea Level?Was ist der Unterschied zu NN, Amsterdam Pegel?
Es wäre nett, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Es gibt unterschiedliche Bezugspunkte für die Meereshöhe.
z.B. Hat Deutschland seinen Bezugspunkt in der Ostsee (auf jeden Fall im Norden).
Die Schweiz bezieht sich auf das Mittelmeer.
Das ergibt einen Unterschied für 0m Meereshöhe von 26 cm zwischen D und CH.
Wenn man jetzt, wie vor einigen Jahren, eine Brücke über den Rhein, zwischen D und CH, baut und nicht rechnen kann, ist die Brücke um 52 cm in der Höhe versetzt, wenn man sich in der Mitte trifft )
MfG Peter(TOO)
Hallo,
Wenn ich hier antworte, begebe ich mich in (See-)Teufels Küche …
Überspitzt gesagt:
MSL gibt es gar nicht.
Sagen wir, es dient zur Unterscheidung zu AGL= Above Ground Level.
(Und ich füge als Drittes noch hinzu: Above Ellipsoid-Level.)
Ein Flieger könnte sich mal zu Wort melden.
Das Meer ist offensichtlich in Bewegung (wie jeder weiß, der mal ein Schiff betreten MUSSTE …) und ist mindestens in „sieben Meere“ unterteilt. Die Meeresbewegungen bestehen kurzzeitig aus Wellen, langzeitig aus Gezeiten, Strömungen sowie regional schwankenden Wasserständen.
MSL kann es trotzdem geben.
MSL kann als einzelner regionaler mittlerer Wasserstand, z.B. der Ostsee oder Nordsee, definiert werden. Wird er als globaler „ruhender Meeresspiegel“ gedacht, dann wäre der Begriff Geoid zutreffender.
Diese unterschiedlichen Wasserstände werden an Pegeln registriert und über einen Zeitraum ausgemittelt. In Europa z.B. seit dem 1.1.1700 am Amsterdamer Pegel. Kronstadt an der Ostsee vor Leningrad /St.Petersburg kam 1703 hinzu. Pegel am Mittelmeer sind z.B. bei Triest und Marseille. Diese Pegelmittel können dann ins Landesinnere für landesweite Höhenbestimmungen übertragen werden.
In D bezogen sich die NN-Höhen ab 1879 auf den Amsterdamer Pegel. In der DDR gab es Normalhöhen mit Bezug zum Kronstädter Pegel.
Achtung: die Höhen werden in ganz D gerade durch NHN-Höhen ersetzt ! Diese beziehen sich zwar auch auf den Amsterdamer Pegel, weichen in größeren Höhen möglicherweise um bis zu 10 cm von NN-Höhen ab.
NN=Normalnull, NHN= Normalhöhennull, s. wikipedia.
Welche unterschiedlichen Höhenbezüge immer noch in Europa existieren, kannst man diesem Link entnehmen - und einiges mehr :
[http://www.bkg.bund.de/nn_147352/DE/Bundesamt/Produk…](http://www.bkg.bund.de/nn_147352/DE/Bundesamt/Produkte/Referenzsysteme/NatRefHoehe/Hoehe node.html nnn=true)
So, jetzt kommt’s:
Obwohl es MSL nach meinen Aussagen nicht gibt, wollen einige Geowissenschaftler, darunter Geodäten |-), mit dem GOCE-Satelliten einen weltweiten Zentimeter-MSL - besser ein Zentimeter-Geoid - bestimmen. Dazu soll aus äußerst präzisen Bahndaten eine Gleichgewichtsfläche in der Nähe der Meeresoberfläche(n) bestimmt werden. Diese kann wieder zu dem weltweiten WGS84-Ellipsoid (das in den GPS-Empfängern genutzt wird) in Beziehung gesetzt werden.
Grüße Roland
Hallo,
selbstkritisch hier nochmal eine Kurzfassung:
MSL ist (oft…) der mittlere Wasserspiegel eines Meeresteiles.
Er kann an einem Pegel registriert werden.
Er ist in Europa zentimetergenau vergleichbar
->(s. Abbildung „Nationale Referenzpegel“ im o.g. Link)
Er ist weltweit z.Zt. wohl nur … hm, metergenau ? vergleichbar.
Er wird in der Luftahrt verwendet.
NN ist ein MSL.
Und: MSL hat’s bei genauerem Hinsehen in sich …
Grüße Roland