Mechanik Fachwerke

Hey meine Lieben ich habe eigentlich nur einer ganz kruze Frage. Es geht um die ermittlung von stabkräften bei fachwerken :smile: ich wollte da eine stabkraft mit dem reiterschenschnittverfahren ausrechnen und merin problem oder meine frage ist, dass ich eine belastung F die im winkel von 45 grad von oben auf das fachwerk wirkt habe und ich nur wissen wollte ob ich diese kraft weil sie ja schräg ist in ihr x und y komponenten aufteilen muss ?
in der lösung meines leherers steht das er einfach nur -0,5 und + 0,5 genommen hat. ich habe mir dazu gedacht das er die länge der y und x komponenten dieser schregen kraft genommen hat und eigndlich muss man ja dann noch durch wurzel den winkel aber dadurch das der winkel gegeben ist also 45 grad hat er das einfach weggelassen oder niocht ?
ich hoffe es war einigermaßen verständlich erklärt :smile: haupt frage ist eigendlich nur ob ich diese kraftr aufteilen muss und ob ich den winkel dann in der momenten bilanz noch erwähnen muss oder nicht ?

ich würde mich sehr freuen wenn mir einer helfen könnte LG :smile:)

Hallo,

Du musst die Kraft auf jeden Fall in x und y aufteilen und rechtwinklig auf den jeweiligen Hebel wirken lassen.
Beachte das Du Kräfte verschieben kannst und stets neue hinzukommen, welche Du durch einen geschickten Schnitt eliminieren kannst.

Bei mir ist das jetzt schon ne Weile her, aber ich hoffe die Erläuterung hilft.

Grüße,
Rene

Ja, schon gut. Jede Strebe in einem fachwerk ist eine Pendelstütze und kann nur Kräfte aufnehmen die entlang ihrer Richtin zeigen. Die Kraft wird also umgeleitet. Du musst den Stab herausnehmen und das Lager des Stabes Freischneiden. Auf das Lager wirkt dann auch die Kraft Fs in richtung des Stabes. Da es aber ein Fachwerk ist, spricht man nicht von Lagern sondern von den Verbindungspunkten, die die Streben verbinden. Nu so kommst Du auf das Richtige ergebnis. Also alle Verbindungspunkte Freischneiten um den Stab und mal schauen, was dort für Kräfte wirken.
Grüsse Sebastian

Hallo,
genau so ist es, da die Gegen- und Ankathete durch den gegeben Winkel von 45° gleich lang ist, beträgt die Kraft der x bzw. y Komponente die Hälfte der Kraft F. In einer Momentenbilanz kannst du die Kraft F mit dem Abstand (senkrecht zur Wirkungslinie) zum Drehpunkt annehmen(ohne Zerlegung der Kräfte), falls dieser Absatand nicht gegeben ist, kannst du auch mit den einzelnen Komponenten rechnen. Dies macht keinen Unterschied.

mfg

Hi auch,
Also die Kraft greift in einem Fachwerkknoten 45° (abweichend von der Senkrechten) an!
M.E. nach muß je eine Komponente H und V ermittelt werden! Also F * cos alfa oder F/ Wurzel aus 2
in jedem Fall also 0,709* F !
Immer erstmal die Auflagerreaktionen ermitteln! wobei immer Summe aller Kräfte = 0 sein muß!
MfG Crace

Hallo,
Grundlegend erstellt man doch immer erst die Summenformel der Kräfte in y.-und Y-Ebene und die Momentenformel.Daraus errechnet man die Auflagekräfte an den Auflagepunkten. Hat man eine schräge Kraft so muss man diese mit dem Winkel des Angriffs in x-und y-Komponenen umrechnen damit die Kräfte in den Auflagen richtig sind. Dann wird ja ein Teil des Fachwerkes abgetrennt um die Stabkräfte des abgetrennten Teiles zu ermitteln. Dies geschieht indem man die inneren Kräfte mit den äußeren ins Gleichgewicht bringt.
Wenn dein Lehrer 0,7 eingesetzt hätte dann wäre das ca. der cos von 45° und er hätte so unter der Hand alles richtig gemacht. Aber übersichtlich ist das nicht.
ich hoffe es hilft weiter.
mfg. uli
p.s. Ich habe es vor 35 Jahren aus Böge Mechanik und Festigkeitslehre gelernt. Da steht auf S. 62 ein gutes Beispiel. ISBN 3 528 34010 x
Zu dem Buch gab’s eine Aufgabensammlung und dazu ein Lösungsbuch in dem die Aufgaben-Lösung Schritt für Schritt erklärt war

Leider kann ich bei Fachwerken nicht helfen…

Fröhliche Weihnachten !

Ronald

Kann man ohne Skizze nicht endgültig beantworten.

Hier empfehle ich grundsätzlich „TM1, Statik von D. Gross“

hallo…

wenn ich alles richtig verstanden habe…

du musst unbedingt kraftgrösse und kraftrichtung berücksichtigen…
das kannst du, in dem du den winkel in der ritter-formel verwendest… oder indem du die vertikale und horizontale komponenten der kraft ansetzt!

ich hoffe, ich konnte damit etwas helfen…

mfg