Mechanische Rechenmaschinen

Hallo Experten,

gibt es irgendwo Uhrmacher, Feinmechaniker oder Tüftler, die mit modernen Methoden versuchen mechnische Rechenmaschinen herzustellen?

Besten Gruß,
Sax

Hallo !

Warum sollten sie ?
Es gibt doch noch genug mechanische Rechenmaschinen aus den früheren Büros und Verwaltungen.
Meinst Du denn etwas ganz anderes ?

mfG
duck313

Moin,

gibt es irgendwo Uhrmacher, Feinmechaniker oder Tüftler, die
mit modernen Methoden versuchen mechnische Rechenmaschinen
herzustellen?

da mag es sicher einige Liebhaber geben, aber so richtig viele dürften das nicht sein.
Vor einiger Zeit hab ich (in M, B oder HH) in der Bahnhofzeitschriftenhandlung eine Zeitschrift gesehen, die sich mit mechanischen Rechenmaschinen und anderen feinmechanischen Apperaten beschäftigte. Da scheint es also Kreise zu geben.

Gandalf

Servus,

ich denke einfach, dass mit den modernen Verfahren aus Feinmechanik, Materialwissenschaften und Uhrmacherkunst mechanische Rechenmaschinen gebaut werden könnten, die kleiner, leichter und effektiver sind, als dass, was man so in den Museen sieht.

Es ist klar, dass hier kein „Markt“ existiert, da jeder Taschenrechner mehr kann und billiger wäre, aber vielleicht reizt den einen oder anderen die handwerkliche und gedankliche Herausforderung…

Gruß,
Sax

Servus,

genau das war meine Hoffnung: Dass sich jemand aus diesen „Kreisen“ mal hier „auskreiselt“…:wink:.

Gruß,
Sax

Hallo !

Nein,das sehe ich nicht so.

denn wieso kleiner,leichter usw ?

Das ist nicht möglich,bzw. es wäre unpraktisch,schließlich muss man das doch bedienen können. Wegen der Kurbel muss das schwer sein und gut stehen,und Metallteile sind ja nun mal schwer.

Kennst Du denn die mechanischen Rechenmaschinen für alle 4 Grundrechenarten ? Die standen doch noch in den 60/70-er Jahren in so manchem Büro,bevor die elektrischen Tischrechner und dann die noch kleineren Taschenrechner aufkamen.
Ich habe auch eine schöne „Brunsviga“ hier stehen.
Natürlich mit Handkurbel,eben rein mechanisch und Stellscheiben für die Ziffern und mehreren Stellhebeln.

Das es für die mechanischen Rechengeräte Sammler gibt ist klar, sind sie doch alleine schon optisch ansprechend und dekorativ.
Wenn sie auch noch ratternd rechnen können,umso besser.

Die kann man nicht verbessern,nicht generell und funktionell,im Detail,das mag sein.

mfG
duck313

1 Like

Servus,

denn wieso kleiner,leichter usw ?

Das ist nicht möglich,bzw. es wäre unpraktisch,schließlich
muss man das doch bedienen können. Wegen der Kurbel muss das
schwer sein und gut stehen,und Metallteile sind ja nun mal
schwer.

Wer sagt denn, dass es eine Kurbel sein muss und nicht z.B. ein Uhrwerk sein kann, welches sich z.B. durch drücken eines Knopfes aktivieren lässt?

Die kann man nicht verbessern,nicht generell und
funktionell,im Detail,das mag sein.

Eben. Mein Gedanke war, dass sich evtl. durch kleinere Bauteile, weniger Reibung, bessere Antriebe, insgesamt verbesserte Mechanik, vielleicht Fünf-, Sechs- oder Mehrspeziesmaschinen verwirklichen ließen…

Gruß,
Sax