einschnürt und reißt. Das Problem ist, das dieses Lochblech
natürlich immer stärker geschädigt wird, so daß es irgendwann
relativ unkontrolliert reißt.
…wenn Du eine kontrollierte Unterbrechung der Verbindung (Last von Tragmittel) benötigst, wirst Du zumindest um einen kleinen Mechanismus nicht herumkommen. Ich würde Dir empfehlen, das Seil in eine L-förmige Halterung, bei der eine Feder die Haltekraft erzeugt, einzuklingen. Skizze (in einem nicht-proportionalen Font anschauen; scheinbar werden aber alle doppelten Leerzeichen gelöscht - hoffentlich funktionierts…
Feder
. >-//-|
. |… L-förmiger Hebel
. |
. |-- | …Führung
. o |
. Dreh- |
. pkt | Seil
. v
Die notwendige Federkraft kannst Du Dir ja mit dem Hebelgesetz bestimmen… Wichtig wäre nur, daß Du eine Führung vorsiehst, durch die der Ausklinkvorgang des seiles kontrolliert ist (habe da etwas im Kopf, dies ist aber nur auf Papier gut darzustellen…).
Eine weitere Alternative wäre es, das Seil mit definierter Kraft zwischen zwei Backen einzuspannen und die Reibung - sowie den Effekt, daß die Gleitreibung erheblich niedriger ist als die Haftreibung - ausnutzen. Dafür wäre die Voraussetzung, daß Du den Reibungskoeffizienten gut kennst (…Korrosion, Verschmutzung, etc.etc.)
mfg,
Markus