Medezin abgelaufen

hallo,
bekomme seit einigen jahren cialis verschrieben,hab jetzt eine schachtel gefunden die 5 jahre abgelaufen ist, sind die noch verwendbar? würd sie gern noch verwenden da sie nicht gerade billig sind.
danke für antwort
lg luc

…das auf den Verpackungen ein Haltbarkeitsdatum draufsteht, hat schon seine Gründe.Deine Gesundheit sollte dir lieb sein!

hab jetzt eine
schachtel gefunden die 5 jahre abgelaufen ist, sind die noch
verwendbar?

Nein. Das ist KEIN Mindesthaltbarkeitsdatum, sondern ein wirkliches Verfallsdatum. Das gilt grundsätzlich für alle Medikamente.

Das ist kein Verfallsdatum, sondern ein Garantiedatum, dass das Mittel bis dahin noch 90% des Wirkstoffs beinhaltet, also auch ausreichend wirkt (bei richtiger Lagerung).

1 Like

Hallo, Guenther,

schachtel gefunden die 5 jahre abgelaufen ist, sind die noch
verwendbar?

Nein. Das ist KEIN Mindesthaltbarkeitsdatum, sondern ein
wirkliches Verfallsdatum. Das gilt grundsätzlich für alle
Medikamente.

Kannst du das belegen? Ich würde das nämlich nicht so kategorisch behaupten - obwohl ich natürlich keine Pharmakologin bin. Dieses Datum ist - auch wenn es „Verfalldatum“ im Gesetz heißt, eher ein „Gewährleistungsgesetz“.

Das AMG (Arzneimittelgesetz) sagt in §2/3/1:
Verfalldatum ist die Bezeichnung jenes Zeitpunktes, nach dem die Haltbarkeit eines Arzneimittels nicht mehr gewährleistet ist.
(Unterstreichung von mir)

Zunächst mal: man ist auf jeden Fall auf der sicheren Seite, wenn man ein abgelaufenes Präparat nicht mehr benutzt. Auch angebrochene Packungen sollte man möglichst innerhalb der Vefallsdaten aufbrauchen.

Aber es ist nirgends gesagt, dass diverse Medikamente bei sachgemäßer Lagerung nicht über das Ablaufdatum hinaus Wirkung haben können, bzw. verwendet werden können.

Es gibt Arzneimittel, bei denen gar nichts passiert, wenn man sie nach dem Verfalldatum benützt, weil ihre Inhaltsstoffe sich ohne schädliche Abbauprodukte zersetzen. Die Wirkung wird bei den meisten wesentlich schwächer sein oder überhaupt ausbleiben.

Die Haltbarkeit und Stabilität eines Medikamentes hängt allerdings von vielen Faktoren ab. In codeinhaltigen Hustensäften z.B. sind krebserregenden Abbauprodukte entdeckt worden nach zu langer Lagerung. Also würde ich beim nächsten Husten doch mal auf das Datum schauen.

Das Verfalldatum gibt dem Hersteller (und natürlich auch dem Patienten) rechtliche Sicherheit. Im Falle von schädlichen Nebenwirkungen, bzw. beim Ausbleiben der gewünschten Wirkung, übernimmt danach weder der Rechtsträger noch sonst wer die Verantwortung.

Es gibt auch Studien, die beweisen, dass Medikamente oft jahrelang nach dem Verfalldatum die gewünschte Wirkung zeigen.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16721796
http://www.health.harvard.edu/fhg/updates/update1103…
e.a.

Umgekehrt können Medikamente bei unsachgemäßer Lagerung, in Hitze, Feuchtigkeit u.a.
schon lange vor dem aufgedruckten Verfalldatum ihre Wirkung verlieren.
In Behältnisse von Augentropfen z.B. können Keime kommen - die sollten 100% tabu sein nach dem Verfalldatum.

Langer Rede, kurzer Sinn - will und muss ich wirklich dringend Geld sparen, würde ich mich mit dem Arzt meines Vertrauens darüber unterhalten, ob ich ein (kassenfreies, teures) Medikament noch nehmen darf und mir bewußt sein, dass ich die eventuellen Folgen selbst tragen muss (sowohl gesundheitlich als auch rechtlich)

Ganz abgesehen davon, dass sich Indikationen und Gründe für das Einnehmen von Medikamenten natürlich auch drastisch ändern können und Medikamente, die mir vor 5 Jahren geholfen haben, heute fatale Wirkung haben könnten - völlig unabhängig vom Verfalldatum. Und dass die Wissenschaft fast stündlich neue Erkenntnisse bringt, die sich auf die Anwendung von Medikamenten auswirken.

Gruß, Maresa
(Dialyse ist lebbar)

5 Like

Hallo,

ich kenne das Medikament nicht, aber das ist auch egal.
Mein Hausarzt hat mir mal gesagt Schmerztabletten, Zäpfchen etc kann man bedenkenlos mind. ein halbes Jahr länger verwenden.

Frag doch einfach deinen Arzt ob es noch geht oder eben nicht.

Gruß
Kati

Nein. Das ist KEIN Mindesthaltbarkeitsdatum, sondern ein
wirkliches Verfallsdatum. Das gilt grundsätzlich für alle
Medikamente.

Kannst du das belegen?

das machst du selbst, meine Unterstreichungen und Einfügungen verdeutlichen nur das Problem.

Zunächst mal: man ist auf jeden Fall auf der sicheren Seite,
wenn man ein abgelaufenes Präparat nicht mehr benutzt.

Aber es ist nirgends gesagt, dass diverse Medikamente bei
sachgemäßer Lagerung nicht über das Ablaufdatum hinaus Wirkung
haben können, bzw. verwendet werden können.

Es gibt [einige] Arzneimittel, bei denen gar nichts passiert, wenn man
sie nach dem Verfalldatum benützt, weil ihre Inhaltsstoffe
sich ohne schädliche Abbauprodukte zersetzen [und hiernach nicht mehr wie gewünscht wirken]. Die Wirkung wird
bei den meisten wesentlich schwächer sein oder überhaupt
ausbleiben.

Das ist ja ne tolle Aussicht. Ich nehme ein Medikament, von dem ich mir eine Wirkung verspreche und die bleibt dann aus. Noch schöner wird es, wenn mehrere Wirkstoffe in einem Medikament sind und nicht alle verlieren gleichmäßig ihre Wirkung.

Dann kann es nämlich sein, dass man nicht nur keine Wirkung bekommt, sondern unerwartete Nebenwirkungen auftreten, die meine Gesundheit eventuell nachhaltig gefährden.

Die Haltbarkeit und Stabilität eines Medikamentes hängt
allerdings von vielen Faktoren ab. In codeinhaltigen
Hustensäften z.B. sind krebserregenden Abbauprodukte entdeckt
worden nach zu langer Lagerung.

Also würde ich beim nächsten
Husten doch mal auf das Datum schauen.

Und das ist nur Hustensaft. Weißt du das für ein Potenzmittel auch?

Das Verfalldatum gibt dem Hersteller (und natürlich auch dem
Patienten) rechtliche Sicherheit. Im Falle von schädlichen
Nebenwirkungen, bzw. beim Ausbleiben der gewünschten Wirkung,
übernimmt danach weder der Rechtsträger noch sonst wer die
Verantwortung.

Wie sollte er auch? Nur in dem angegebenen Zeitraum ist das Produkt mit Sicherheit stabil.

Es gibt auch Studien, die beweisen, dass Medikamente oft
jahrelang nach dem Verfalldatum die gewünschte Wirkung zeigen.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16721796
http://www.health.harvard.edu/fhg/updates/update1103…
e.a.

Ja, aber wie soll der Fragesteller oder einer von den (Fach?)Leuten hier das wissen? Dein Hustensaftbeispiel ist total gut, weil es eben nur Hustensaft ist, der von vielen als wenig gefährlich eingeschätzt ganz bedenkenlos genommen wird.

Umgekehrt können Medikamente bei unsachgemäßer Lagerung, in
Hitze, Feuchtigkeit u.a.
schon lange vor dem aufgedruckten Verfalldatum ihre Wirkung
verlieren.

Wenn es besondere Lagerungsbedingungen gibt, stehen diese in der Packungsbeilage und sind natürlich zu beachten.

Langer Rede, kurzer Sinn - will und muss ich wirklich dringend
Geld sparen, würde ich mich mit dem Arzt meines Vertrauens
darüber unterhalten, ob ich ein (kassenfreies, teures)
Medikament noch nehmen darf und mir bewußt sein, dass ich die
eventuellen Folgen selbst tragen muss (sowohl gesundheitlich
als auch rechtlich)

Was denkst du, was der Arzt sagen würde? Wenn er hier rät, das Medikament zu nehmen, dreht ihm eventuell später jemand einen Strick draus.

Ganz abgesehen davon, dass sich Indikationen und Gründe für
das Einnehmen von Medikamenten natürlich auch drastisch ändern
können und Medikamente, die mir vor 5 Jahren geholfen haben,
heute fatale Wirkung haben könnten - völlig unabhängig vom
Verfalldatum.

Was aber eventuell bei einem Potenzmittel nicht unbedingt zutrifft.

Und dass die Wissenschaft fast stündlich neue
Erkenntnisse bringt, die sich auf die Anwendung von
Medikamenten auswirken.

Eine Medikamentenentwicklung ist zeitaufwändig und teuer. Das ändert sich eher nicht im Stundentakt.

Natürlich ist jeder selbst für sich verantwortlich. Aber wenn man sicher gehen will, dann hält man sich wort-für-wort an die Packungsbeilage und das Verfallsdatum. Wie du schon sagst, es kann gut sein, es kann ohne Wirkung sein oder es kann schädlich sein.

1x gut gegen 2x nicht gut? Ich würde mich für wegwerfen entscheiden.

1 Like

Moin.

Auf dem Beipackzettel steht doch ganz unten „Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.“
Das sollte deine Frage sachgerecht beantworten.

.7.

Hallo Maresa,

schachtel gefunden die 5 jahre abgelaufen ist, sind die noch
verwendbar?

Nein. Das ist KEIN Mindesthaltbarkeitsdatum, sondern ein
wirkliches Verfallsdatum. Das gilt grundsätzlich für alle
Medikamente.

Kannst du das belegen? Ich würde das nämlich nicht so
kategorisch behaupten - obwohl ich natürlich keine
Pharmakologin bin. Dieses Datum ist - auch wenn es
„Verfalldatum“ im Gesetz heißt, eher ein
„Gewährleistungsgesetz“.

Das AMG (Arzneimittelgesetz) sagt in §2/3/1:
Verfalldatum ist die Bezeichnung jenes Zeitpunktes, nach dem
die Haltbarkeit eines Arzneimittels nicht mehr gewährleistet
ist.

(Unterstreichung von mir)

Es ist so ähnlich wie bei den Nahrungsmitteln.

Bis zu diesem Datum werden die gestzlich vorgeschriebenen Werte garantiert eingehalten, wenn die Lagerung sachgemäss war.

  1. Keine Verpackung ist 100% dicht. Auch Kunstsstoff nimmt mit der Zeit eine geringe Menge Fauchtigkeit auf, es kann auch winzige Poren im Kunststoff geben und zudem altert Kunststoff auch. Es kommt noch hinzu, dass der Luftdruck dauernd schwankt, dadurch kann zusätzlich ein Austausch zwischen Innen- und Aussenwelt stattfinden. Also schon die Verpackung lässt keine ewige Haltbarkeit zu.

  2. Wie auch schon gesagt wurde, zersetzen sich manche Medikamente mit der Zeit.
    Im einfachsten Fall ist dann einfach der Wirkstoffgehalt zu klein und das Zeugs wirkt nicht.
    Manche Wirkstoffe zersetzen sich aber auch zu giftigen Substanzen oder zu welchen mit anderer Wirkung.

  3. Wie überall bekommt man nichts auf Dauer wirklich steril. Es ist also immer auch noch mit mikrobakterriellen Einflüssen usw. zu rechnen.

z.B. Antibiotikasäfte sind nur einige Wochen haltbar. Deshalb werden diese meistens gefriergetrocknet an die Apotheke geliefert und sind so lange Zeit haltbar. Das Wasser gibt dann der Apotheker erst vor der Abgabe hinzu und ab dann laufen aber die paar Wochen haltbarkeit.

Das Problem bei der Geschichte ist, dass man Pharmakologe sein muss um zu wissen welche Wirkstoffe wie zerfallen und nach dem Ablaufdatum noch verwendet werden können. Es gibt da auch keine einfachen Faustformeln wie: Kopfschmerztabletten kann man noch 6 Monate nach dem Datum bedenkenlos verwenden, sondern man muss den genauen Wirkstoff und die Hilfsstoffe kennen!
Je nach dem braucht man auch noch das Auge und die Nase für eine Beurteilung.

Es gibt/gab aber in Europa auch Sammelaktionen für abgelaufene Medikamente, welche dann nach einer Sortierung in arme Länder geliefert wurden.

Fazit: Als Laie sollte man das Datum beachten.

MfG Peter(TOO)

Hallo 7,

Auf dem Beipackzettel steht doch ganz unten „Sie dürfen das
Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen
Verfallsdatum nicht mehr verwenden.“
Das sollte deine Frage sachgerecht beantworten.

Dies beleuchtet eben nur die rechtliche Seite!

Nach diesem Datum ist der Hersteller nicht mehr für die Qualität des Produkts haftbar zu machen!

Heute steht schon fast auf jeder Packung Kochsalz ein Ablaufdatum drauf, obwohl Salz Millionen Jahre lagerbar ist. Wenn, dann wäre das Ablaufdatum für die Verpackung gültig…

MfG Peter(TOO)

2 Like

Hallo 7,

Gerade gesehen:
Meine Freundin hat am 5.11.2013 Wundbenzin in der Apotheke gekauft: Exp: 05/2015.

Sorry, aber das Zeugs verdunstet höchstens mit den Jahren …

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter(TOO)

:Meine Freundin hat am 5.11.2013 Wundbenzin in der Apotheke
gekauft: Exp: 05/2015.

wirklich? Benzin möchte ich nicht in einer Wunde haben.

oder eher Waschbenzin.

Frohe Pfingsten
MissSophie

1 Like

Petrolether und Testbenzin
Hi,

ich wiederum möchte nicht unbedingt Waschbenzin in einer Wunde haben, Wundbenzin, wie der Name sagt, schon - - wenn es denn überhaupt sein muss

wirklich? Benzin möchte ich nicht in einer Wunde haben.

oder eher Waschbenzin.

Sind auch a bisserl verwirrend, die Termini, gell?

Wundbenzin=Petrolether=Benzinum medizinale , ziemlich teuer, steril und daher gut geeignet, um Pflasterrückstände u.Ä, um eine Wunde herum zu versorgen. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob Wundbenzin mit der Wunde in Berührung kommt. Man hat es früher auch direkt zum Reinigen von Wundumgebungen (Schürfwunden bei Kindern) verwendet. Davon rät man heute ab, weil ein Hauptbestandteil des Wundbenzins (n-Hexan) neurotoxische Wirkung hat.

Waschbenzin=Testbenzin=Petroleumersatz dient als Lösungsmittel und Verdünnungsmittel für Lacke, Klebstoffe, etc. Man wäscht auch seine Pinsel nach dem Ausmalen darin aus.
Es riecht eindeutig nach Benzin, während Wundbezin kaum nach „Benzin“ riecht, sondern eher „medizinisch“. Wundbenzin ist - chemisch gesehen - leichter als Waschbenzin.

Man kann zwar Wundbenzin als Ersatz für Waschbenzin verwenden (z.B. zum Reinigen von Flecken), das umgekehrte Prozedere ist billiger, möglicherweise hautreizend und leichter brennbar.

Gruß, Maresa

4 Like

Moin Peter,

was hat Wundbenzin mit Cialis und dessen Haltbarkeit zu tun?
Ist wie ein Vergleich der Haltbarkeit von frischer Milch und Leitungswasser.

fragt sich .7.

2 Like

Hallo, Günther,

da du mir ja im Prinzip recht gibst, müssen wir das nicht weiter erörtern - ich wollte nur gegen das kategorische „Verfallsdatum“ auftreten. Alles, was über das Einnehmen von Medikamenten jenseits der Daten gesagt werden musste, ist gesagt.

das machst du selbst, meine Unterstreichungen und Einfügungen
verdeutlichen nur das Problem.

Und dass die Wissenschaft fast stündlich neue
Erkenntnisse bringt, die sich auf die Anwendung von
Medikamenten auswirken.

Eine Medikamentenentwicklung ist zeitaufwändig und teuer. Das
ändert sich eher nicht im Stundentakt.

Da muss ich jetzt wieder widersprechen - es ging in meiner Aussage nicht um die Entwicklung von Medikamenten, sondern um die Erkenntnisse der Medizin für die Einnahme von Medikamenten an sich. So war z.B. vor noch nicht allzuvielen Jahren nicht so bekannt, wie sehr ASS die Blutgerinnung hemmt und damit Magen- und Darmprobleme in Form von Blutungen hervorrufen kann. Als das so richtig publik wurde, wechselten Ärzte (und Patienten) die Dosierung so häufig, dass man kaum mitschreiben konnte. So ist es bei vielen Blockbuster-Präparaten bis heute geblieben - die Wirkungen werden ständig überprüft (weil auch immer mehr Patienten diese Medikamente nehmen) und dementsprechend ändern sich die Einnahmeparameter „stündlich“ - wobei das stündlich cum grano salis (hier passt das mal fast wörtlich…*g*) zu denken ist.

Gruß, Maresa
(Dialyse ist lebbar)

1 Like

Servus, Peter:smile:)

Dieses Datum ist - auch wenn es
„Verfalldatum“ im Gesetz heißt, eher ein
„Gewährleistungsgesetz“.

Es ist so ähnlich wie bei den Nahrungsmitteln.

Genauso sahen das meine Ärzte in der Klinik, mit denen ich das Thema natürlich sofort „beplauderte“ auch.

Es gibt/gab aber in Europa auch Sammelaktionen für abgelaufene
Medikamente, welche dann nach einer Sortierung in arme Länder
geliefert wurden.

Genau daran dachte ich in meiner ersten Antwort auf Günther auch - hab’s nur dummerweise nicht gleich dazugeschrieben:frowning:.Danke dafür, dass du das erwähnst!

Fazit: Als Laie sollte man das Datum beachten.

Sagte ich, glaub’ ich, auch:smile:)

Liebe Grüße aus dem Waldviertel, J.
(Dialyse ist lebbar)

1 Like