Hallo!
Gibt es für „Medium“ (in der Defintion - lt. Wikipedia -: "Individuum, das nach Auffassung verschiedener religiöser und mystischer Traditionen und von Spiritualisten die Fähigkeit besitzt, Botschaften von übernatürlichen Wesenheiten, Engeln und nicht physisch-verkörperten Wesen, beispielsweise Geistern und Verstorbenen, durch Hellhören oder Hellsehen wahrzunehmen) noch eine andere Bezeichnung? Ich hadere mit dem Plural „Medien“, der je nach Kontext missverständlich sein kann.
Ich hadere mit dem Plural
„Medien“, der je nach Kontext missverständlich sein kann.
Das gilt doch auch sinngemäß für den Singular. In der NaWi wird auch von einem Medium gesprochen, was meist nicht deckungsgleich ist mit deinem Begriff.
siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Medium Da sind viele verschiedene Definitionen aufgezählt. Das, was du verwendest, findet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Medium_%28Person%29 und heißt extra Medium(Person).
Gruß Ulrich
Das ist keine Lüge sondern eine sachzwangreduzierte Ehrlichkeit. (Dieter Hildebrandt)
Ich hadere mit dem Plural
„Medien“, der je nach Kontext missverständlich sein kann.
Das gilt doch auch sinngemäß für den Singular. In der NaWi
wird auch von einem Medium gesprochen, was meist nicht
deckungsgleich ist mit deinem Begriff.
siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Medium Da sind viele
verschiedene Definitionen aufgezählt.
Hallo Ulrich!
Das ist ja mein Problem. Aber wenn ich in einem Roman vom „Medium“ schreibe, weiß der Leser nach aller Wahrscheinlichkeit, dass ich die Person meine. Im fraglichen Text tauchen die Medien aber eher unerwartet auf und jemand fragt, ob „der Professor seine Medien mit im Labor hat“ und beim Lesen dachte ich unwillkürlich zuerst an Druckerpapier, CDs und DVDs Meistens begegnet einem in der Literatur immer nur das Medium als Einzelperson, und ich denke, außer mir wird auch noch manchen anderen „Medien“ in diesem Zusammenhang befremdlich anmuten, zumal wenn es sich nicht um einen Text handelt, der sich explizit damit befasst.
Ich dachte halt, es gibt noch eine andere, halbwegs gebräuchliche Bezeichnung für die Person „Medium“, bei der im Plural gar nicht erst Zweifel aufkommen
Das ist ja mein Problem. Aber wenn ich in einem Roman vom
„Medium“ schreibe, weiß der Leser nach aller
Wahrscheinlichkeit, dass ich die Person meine. Im fraglichen
Text tauchen die Medien aber eher unerwartet auf und jemand
fragt, ob „der Professor seine Medien mit im Labor hat“ und
beim Lesen dachte ich unwillkürlich zuerst an Druckerpapier,
CDs und DVDs
In der Tat, das ist echt tückisch. Denn der Begriff Medien ist wohl eher im nicht-esoterischen Bereich angesiedelt: http://de.wikipedia.org/wiki/Medien
Ich dachte halt, es gibt noch eine andere, halbwegs
gebräuchliche Bezeichnung für die Person „Medium“, bei der im
Plural gar nicht erst Zweifel aufkommen
Könnte man sich mit dem Begriff „Personen mit medialen Fähigkeiten“ leise aus der Affäre schleichen? Der openthesaurus bietet leider auch keine Alternative an: http://www.openthesaurus.de/overview.php?word=Medium
Die Devise heißt IMHO: drum herum mogeln.
Gruß Ulrich
Das ist keine Lüge sondern eine sachzwangreduzierte Ehrlichkeit. (Dieter Hildebrandt)
Im fraglichen
Text tauchen die Medien aber eher unerwartet auf und jemand
fragt, ob „der Professor seine Medien mit im Labor hat“
das ist aber sehr untypisch. Ich würde meinen, dass sich kein Medium bereit erklärt, zu - (jawasssdennnun - medieren? meditieren? mediumieren?), solange sich ein zweites Medium in der Nähe befindet. Was da alles passieren kann, wenn sich deren Schwingungen kreuzen - gar nicht auszudenken!
In den frühen Zeiten von John Sinclair waren das einfach böse Geister
Im fraglichen Text tauchen die Medien aber eher
unerwartet auf und jemand fragt, ob „der
Professor seine Medien mit im Labor hat“
Das laesst sich doch ganz elegant und literarisch loesen.
Da sich die Frage ja hier eher auf den Prof bzw. seine Taetigkeit (Versuche, was weiss ich) bezieht, koennte die Frage lauten: " ob der Prof seine Versuchsgruppe mit im Labor hat?".
Zweite Moeglichkeit: Da der Prof wahrscheinlich
kaum Wuenschelrutengaenger gegen Handaufleger oder Hellseher gegen Psychokinesen antreten laesst,koennte die Frage lauten: " ob der Prof seine Hellseher (oder was auch immer) mit im Labor hat?".
vielleicht Volltrance-Medium bzw. Teiltrance-Medium, je nachdem um was es sich da handelt. Dann wird die Begrifflichkeit klarer. Medial veranlagte Person könnte auch passen.
LG
sine
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Eva,
ein Medium ist ein „Mittler oder auch Vermittler“ von Botschaften, die uns normal nicht zugänglich sind, da uns unsere grobstoffliche Materie daran hindert, zu diesen Botschaften vorzudringen bzw. ihrer ohne „Medium“ oder „Übermittler“ habhaft zu werden
Gruss
Wolfgang
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]