Meerrettich

Hilfe, ich habe so viel Meerrettich und ich wüsste gerne, wie ich ihn haltbar machen kann. Kann mir bitte jemand Tipps geben?

Hilfe, ich habe so viel Meerrettich und ich wüsste gerne, wie
ich ihn haltbar machen kann. Kann mir bitte jemand Tipps
geben?

reiben, pro Glas je etwa 1/2 Teelöffel Salz und 1 Spritzer Essig gegen das Braunwerden, ab in den Kühlschrank und fertig.
Merrettich enthält so viele ätherische Öle, dass man ihn früher Sauergemüsen oder Merrettichfrüchten zugesetzt hat, um diese dadurch haltbar zu machen.

Zum Essen kannst Du das Meerrettich-Püree mit Sahne oder Apfelmus „entschärfen“. Für heiße Meerrettich-Soße zum Beispiel zu Tafelspitz erst kurz vor dem Servieren unterziehen und bloß nicht mitkochen.

Du kannst ihn natürlich auch einfrieren. Aber dabei leidet das Aroma auch.

viel Spaß damit
Angelika

Hilfe, ich habe so viel Meerrettich und ich wüsste gerne, wie
ich ihn haltbar machen kann. Kann mir bitte jemand Tipps
geben?

Guck mal auf die Inhaltsstoffe bei den Gläschen. Da findest Du: Essig, Zucker,
Öl, manchmal etwas Salz und manchmal Sahne, meist noch: geschwefelt.
Essig und Zucker sind zur Konservierung, Öl um den Sauerstoff abnzuhalten und
Oxidation zu vermeiden. Salz nach Geschmack, Sahne zum Abmildern, der Schwefel
ist reine Schönheitssache (ein bisschen auch zur Konservierung), damit das Zeug
schön weiß bleibt, brauchst Du aber nicht. Probier einfach mal mit kleinen Mengen
aus, was Dir schemckt und wie es sich hält (im Kühlschrank!).
Und lüfte die Küche gut bewim Reiben oder Mixen, die entstehenden Senföle haben
fast schon die Qualität von Kampfgasen …
Gruß
Bolo2L

Hilfe, ich habe so viel Meerrettich und ich wüsste gerne, wie
ich ihn haltbar machen kann. Kann mir bitte jemand Tipps
geben?

Guck mal auf die Inhaltsstoffe bei den Gläschen. Da findest
Du: Essig, Zucker,
Öl, manchmal etwas Salz und manchmal Sahne, meist noch:
geschwefelt.
Essig und Zucker sind zur Konservierung, Öl um den Sauerstoff

Schönen Dank schonmal für Eure Tipps. Ich werde mich mal an die Arbeit machen.
l.Gr. Ulla

also einfrieren hab ich mal ausprobiert, war aber nix. Nach dem Auftauen war der M. total schwammig und weich, hab ihn dann entsorgt.
Gruß
Stefan

Häschen würde sagen: „Muttu vorher reiben“… :wink:

also einfrieren hab ich mal ausprobiert, war aber nix. Nach
dem Auftauen war der M. total schwammig und weich, hab ihn
dann entsorgt.
Gruß
Stefan

Hallo Ulla,

och… Schick einfach ein Meerrettich-Care-Paket nach Berlin, ich werde damit schon was anzufangen wissen… *lach*

Nein ernsthaft: Das hier allseits geschätzte Lebensmittellexikon sagt zum Thema Meerrettich unter anderem Folgendes:

Meerrettich lässt sich gut lagern. Im Boden, im Freien oder im Keller (in feuchtem Sand oder Erde eingehüllt) kann er ungewaschen bis zum Frühjahr gelagert werden. So kann er sein Aroma optimal behalten. Im Kühlschrank (im Gemüsefach) hält er sich bis zu zwölf Monaten frisch. Wichtig dabei ist allerdings eine relativ hohe Luftfeuchte und eine konstante Temperatur von null bis ein Grad Celsius. Gewaschen kann er im Gemüsefach bis zu vier Wochen liegen bleiben.

Quelle: http://www.lebensmittellexikon.de/index.html?http://…

Vielleicht einfach gescheit lagern und dann jedes Mal frisch verwenden?

Beste Grüße

Tessa