Liebe „werweisswas“-Experten,
CDU/CSU/SPD handeln derzeit den Koalitionsvertrag aus. Dabei soll es nun nicht zu Steuererhöhungen kommen und lieber gute Projekte, die Geld kosten, nicht in Angriff genommen werden.
Dabei ist es eine Tatsache und allgemein bekannt, dass viele Betriebe Steuern nicht korrekt bezahlen. Anders als bei Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen gibt es kaum Kontrollen, weil Steuerprüfungen statistisch nur alle 40 Jahre stattfinden. Auch besteht seitens der „reichen“ Länder Bayern, Baden-Württemberg und Hessen kein Interesse weitere Steuerprüfer einzustellen, weil das zusätzliche Geld an die anderen Bundesländer geht, die Gehälter der Prüfer aber von den 3 genannten Ländern zu unterhalten sind.
Wie kann Eurer Meinung nach dieses Dilemma aufgelöst werden?
Mit freundlichen Grüßen
Helmut