Mehrer Fragen zur Polizeiarbeit zwecks Kriminalroman

Möchte mich an einem Krimi versuchen und habe einige Fragen zur Arbeit und Organistionsweise der Polizei in der BRD:

-Wer leitet für gewöhnlich eine Mordkommission?
-Kann der Leiter der Mordkommission auch gleichzeitig selbst ermitteln, Zeugen befragen usw.?
-Welche Beschränkungen gibt es für das Eigenständige handeln der sonstigen Kommissionsmitglieder?

Naja ich will ja nicht klug erscheinen, aber das steht doch im Wiki unter Mordkommission
oder hier
Welche Beschränkungen kann man, „ohne klug zu scheißen“, sich etwas zusammen reimen. Keine Drogen, keine Beziehung zum Zeugen oder Kollegen („offiziell“). Einhalten der Arbeitszeit, auf abruf arbeiten auch an Feiertagen oder Wochende. Mehr fällt mir erstmal nicht ein.

Guck doch mal hier wie so eine MK arbeitet: https://www.youtube.com/watch?v=EceJHV-TEZk

Hallo,

zu deinen Fragen:

  1. Mordkommissionen
    gibt es nicht überall als ständige Einrichtungen, das unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland

2.Leiter der Mordkommission
Sofern eine (oder mehrere ) MK ständig eingerichtet sind, haben diese einen Leiter im gehobenen Dienst und einen Stellvertreter. Die Angehörigen derselben sind noch im mittleren aber immer mehr im höheren Polizeidienst .

3.ja der Leiter kann auch selber ermitteln

4.die Mitglieder der MK handeln jeweils im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und internen Polizeivorschriften , wobei es in der Regel zu jedem Fall eine klare Aufgabenverteilung durch den Leiter gibt.
D.h. ein MA kümmert sich um die Vergangenheit des Opfers ein anderer um den Arbeitsplatz , einer um Freizeitaktivitäten wie Kegelverein usw.
dadurch werden Doppelbefragungen vermieden und man kommt wesentlich schneller zu einem
Bild über das Opfer und bei Glück auch schon über den Täter.