Mehrere Kabel im Sicherungskasten zusammenlegen

Hallo zusammen,
wir möchten dem Elektriker etwas Arbeit ersparen und schon mal den Sicherungskasten in der Wand versenken. Nun müssen wir dazu die Anzahl der Teilungseinheiten bestimmen und dann entscheiden ob wir mit einem zwei- oder dreireihigem Kasten auskomme.

Wenn wir nun mehrere Kabel auf eine Sicherung legen möchten (z.B. Licht Wohnzimmer, Licht Schlafzimmer,…) wie macht der Elektriker das dann? D.h. wie viele Kabel können wir (unabhängig vom Strom) auf eine Sicherung legen?

Viele Grüße, Jenny.

wir möchten dem Elektriker etwas Arbeit ersparen und schon mal
den Sicherungskasten in der Wand versenken. Nun müssen wir
dazu die Anzahl der Teilungseinheiten bestimmen und dann
entscheiden ob wir mit einem zwei- oder dreireihigem Kasten
auskomme.

Dann rechnet man:
2 Fehlerstromschutzschalter = 8 TE
2 dreipolige Vorischerungen dafür = 9 TE
Einzelstroimkreise für Großverbraucher:
E-Herd 3TE
Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, Untertischgerät,… - 4 TE
Sinnvollerweise pro Zimmer ein Stromkreis - X TE

Wenn wir nun mehrere Kabel auf eine Sicherung legen möchten
(z.B. Licht Wohnzimmer, Licht Schlafzimmer,…) wie macht der
Elektriker das dann?

Wer will den da 2,95€ für nen Automaten sparen?
Also wenn ich mir schon die Mühe gemacht habe, einzelne Leitungen zur Unterverteilung gelegt zu haben, dann nutze ich das auch aus und nehme pro Leitung einen Stromkreis.
Alles andere ist Verschwendung, der dann Geiz folgt. Wenig sinnvoll.

D.h. wie viele Kabel können wir
(unabhängig vom Strom) auf eine Sicherung legen?

Sicherungsautomaten von ABB haben zwei Anschlusskammern, dort könne problemlos zwei Adern kontaktiert werden.
In der Praxis sah ich auch schon 5 verdrillte Adern unter einer Klemme eines Automaten. Es geht, aber s.o.: Warum der Geiz.

Übrigens:
3 reihig ist für Wohnungsverteiler NORM.

Hallo,
vielen Dank für die AW. Das mit dem Verdrillen habe ich auch schon mal gesehen (3 Leitungen), gefällt mir aber nicht. Wagoklemme ist unüblich/verboten? Der zweireihige Schrank hätte einen enormen Vorteil: Platzersparnis. Ich könnte in diesem Fall noch ein Schuhschrank hinstellen (der Raum ist sehr klein!). Die Kosten sind zweitrangig.

Grüße, Jenny.

1 Like

Hallo,
vielen Dank für die AW. Das mit dem Verdrillen habe ich auch
schon mal gesehen (3 Leitungen), gefällt mir aber nicht.

Moment mal… es kommt auf die (sichere) Funktion an und nicht auf Schönheit. Da ist hinterher eine Abdeckung drauf. Man sieht nichts mehr davon. Natürlich sollte es darin trotzdem nicht aussehen wie Kraut und Rüben.

Wagoklemme ist unüblich/verboten?

Nein. Findet man in (fast) jeder neueren Abzweigdose.

Der zweireihige Schrank hätte einen enormen Vorteil: Platzersparnis. :Ich könnte in diesem Fall noch ein Schuhschrank hinstellen (der Raum :ist sehr klein!). Die Kosten sind zweitrangig.

Da solltest Du auch nochmal überlegen ob dir das wirklich gefällt, wenn der Schuhschrank unter einer Formschönen Verteilung steht. :smile:

Gruß
Holger

Hallo,
vielen Dank für die AW. Das mit dem Verdrillen habe ich auch
schon mal gesehen (3 Leitungen), gefällt mir aber nicht.

Das habe ich nicht klar genug gesagt: Verdrillen und unter einen Automaten klemmen ist ganz klar KEINE Empfehlung von mir.

Wagoklemme ist unüblich/verboten?

Ja. - Nein. Lose Klemmen in der Verteilung sind verboten.
Wagoklemmen an sich natürlich nicht.

Der zweireihige Schrank
hätte einen enormen Vorteil: Platzersparnis.

Ich komme mit zwei Schutzschaltern samt Vorsicherungen dafür schon auf 17 TE. 2reihig IST zu knapp. Das mann auch zwei 2reihige Kästen nebeneinander setzen kann weißt Du?

Hallo,
Vielen Dank für deine AW’S!

Das habe ich nicht klar genug gesagt: Verdrillen und unter
einen Automaten klemmen ist ganz klar KEINE Empfehlung von
mir.

Ich habe in zwei Räumen je 3 Kabel. D.h. ich müsste zweimal zwei Kabel verdrillen. Wenn das nicht verboten ist, dann komme ich mit zweireihigem Kasten aus (die 25A Vorsicherungen sind in einem extra Häuschen draußen).

Wagoklemme ist unüblich/verboten?

Ja. - Nein. Lose Klemmen in der Verteilung sind verboten.
Wagoklemmen an sich natürlich nicht.

Gibt es denn eine Möglichkeit feste Klemmen im Kasten zu platzieren?

Das mann auch zwei
2reihige Kästen nebeneinander setzen kann weißt Du?

Ja, passt aber nicht.

Grüße, Jenny.

Hallo,
vielen Dank!

Moment mal… es kommt auf die (sichere) Funktion an und nicht
auf Schönheit. Da ist hinterher eine Abdeckung drauf. Man
sieht nichts mehr davon. Natürlich sollte es darin trotzdem
nicht aussehen wie Kraut und Rüben.

Wagoklemme ist unüblich/verboten?

Nein. Findet man in (fast) jeder neueren Abzweigdose.

Nun gaut, aber wie ich heute gelernt habe im Sicherungsschrank verboten.

Da solltest Du auch nochmal überlegen ob dir das wirklich
gefällt, wenn der Schuhschrank unter einer Formschönen
Verteilung steht. :smile:

Es ist eine Nische, die nachher mit einem Vorhang oder eine Tür verblendet wird.

Grüße, Jenny.

Das habe ich nicht klar genug gesagt: Verdrillen und unter
einen Automaten klemmen ist ganz klar KEINE Empfehlung von
mir.

Ich habe in zwei Räumen je 3 Kabel. D.h. ich müsste zweimal
zwei Kabel verdrillen.

Benutze mal die Begriffe „Leitung“ und „Ader“, dann versteht man Dich besser.

Wenn das nicht verboten ist, dann komme

ich mit zweireihigem Kasten aus (die 25A Vorsicherungen sind
in einem extra Häuschen draußen).

Zwei Adern an einem Sicherungsautomaten geht ohne Verdrillen und Kontaktierungprobleme bei viele Automaten, deren Abgangsklemme zwei Kammern hat. Für jede Ader eine. Da darf man dann - sonst absolutes No-Go - zwei Adern unterschiedlicher Querschnitte auflegen. Dass die Standardautomaten von ABB das so haben, schrieb ich ja schon.

Wagoklemme ist unüblich/verboten?

Ja. - Nein. Lose Klemmen in der Verteilung sind verboten.
Wagoklemmen an sich natürlich nicht.

Gibt es denn eine Möglichkeit feste Klemmen im Kasten zu
platzieren?

Wenn Du den Platz dafür hast: Dreistockklemmen nehmen. Den Platz hast Du aber nicht.

Übrigens: Was hängt denn an den 25A Vorsicherungen alles dran?
25A sind eher wenig. Für einen Zuleitung zu einer Wohnung ist ne Menge mehr nach DIN vorgesehen.

Hallo,

Benutze mal die Begriffe „Leitung“ und „Ader“, dann versteht
man Dich besser.

sorry, umgangssprachlich

Wenn das nicht verboten ist, dann komme

ich mit zweireihigem Kasten aus (die 25A Vorsicherungen sind
in einem extra Häuschen draußen).

Zwei Adern an einem Sicherungsautomaten geht ohne Verdrillen
und Kontaktierungprobleme bei viele Automaten, deren
Abgangsklemme zwei Kammern hat. Für jede Ader eine. Da darf
man dann - sonst absolutes No-Go - zwei Adern
unterschiedlicher Querschnitte auflegen. Dass die
Standardautomaten von ABB das so haben, schrieb ich ja schon.

Wagoklemme ist unüblich/verboten?

Ja. - Nein. Lose Klemmen in der Verteilung sind verboten.
Wagoklemmen an sich natürlich nicht.

Gibt es denn eine Möglichkeit feste Klemmen im Kasten zu
platzieren?

Wenn Du den Platz dafür hast: Dreistockklemmen nehmen. Den
Platz hast Du aber nicht.

Übrigens: Was hängt denn an den 25A Vorsicherungen alles
dran?
25A sind eher wenig. Für einen Zuleitung zu einer Wohnung ist
ne Menge mehr nach DIN vorgesehen.

Es ist ein kleiner Bungalow, das sollte reichen ich habe ja 3 Phasen. Den Durchlauferhitzer spare ich mir aus diesem Grund.

Ich sehe als einzigste Lösung nun an einen Automaten einmal mit 1 Ader und einmal mit 2 Adern reinzugehen. Das ist nicht die erste Wahl aber nicht Verboten.

Mit fällt grad noch was ein: gibt es vielleicht Kästen, die nebeneinander nicht nur 12 sondern vielleicht 16 TEs haben (sollte Feuchtraum sein, da unterhalb noch eine Aufputzwasserleitung liegt)?

Grüße, Jenny.

Hi Jenny,
dem Elektriker Arbeit sparen hat Sinn, wenn ihr es vorher genau besprochen habt. Gibt es schon einen Eli? Wenn nein oder er weiss nix davon, dann wird der Schuss nach hinten losgehen!

Nur ER wird bestimmen, wie er den Si-Kasren auslegt. Er kennt die Kabel, die reinpassen und angeschlossen werden sollen. Er hat schon ein Bild davon, wie er die FI’s und Sicherungen und evtl. Klemmleisten einteilt und wieviel Platz er dafür benötigt.

Heutzutage ist es üblich und ABSOLUT notwendig, den Bereich der Kabeleinführung/-en grosszügig zu bemessen, damit bei FI-Fehlern die Drähte zu den Kabeln zugeordnet werden können, ohne alles zerlegen zu müssen. Eine neu gebaute Verteilung MACHT MAN NICHT ZU ENG!!!

Ob es in der Firma des Elis üblich ist, Paralleldrähte an der Sicherung (max 2) oder einer Wagoklemme oder mit Reihenklemmen zu verbinden, überlässt du besser ihm. Da hat jeder Betrieb seine eigene Handschrift und wenn die es nicht so durchziehen können wie gewohnt, weil der Platz zu eng ist, dann wird sich das für dich in Euro und Cent rächen. Da is nix bei gespart!

Eine Wohnung bis zu 3 oder 4 Zimmern kann man in der Not mit einem 2-reihigen Verteiler, mit nur einem FI-Schalter machen, aber es ist nicht sinnvoll und wird spätestens bei einer Fehlersuche am FI zu einem großen Ärgernis! Würde heissen, Pfusch schon im Neubau -wie so oft.

lG Schorsch

Hallo,
vielen Dank für die AW. Ich habe gerade gesehen dass es auch breitere Kästen mit 28 TEs gibt. Würde mir reichen.

Vom Eli lasse ich das natürlich noch absegnen, ich will aber schon mal mit einer Zeichnung hingehen.

Ob es in der Firma des Elis üblich ist, Paralleldrähte an der
Sicherung (max 2) oder einer Wagoklemme oder mit Reihenklemmen
zu verbinden, überlässt du besser ihm. Da hat jeder Betrieb
seine eigene Handschrift und wenn die es nicht so durchziehen
können wie gewohnt, weil der Platz zu eng ist, dann wird sich

D.h. dass „lose“ Klemmen nicht verboten sind? Ich habe gerade mal in den 2-reihigen Kasten in der Wohnung meiner Eltern geschaut (Sanierung 2002) und siehe da: 3 Wagoklemmen verbaut.

Ich weiß, dass es keine schöne Lösung ist, aber wenn es nicht verboten ist dann ist das in meinem Fall die erste Wahl.

das für dich in Euro und Cent rächen. Da is nix bei gespart!

Wie gesagt, Geld ist zweitrangig - es soll sicher und nach Norm sein!

Grüße, Jenny.

hi, noch online?

die wesentlichen Eckdaten hast du ja schon erhalten, gutes (sogar sehr gutes) Vorwissen bringst du ja schon mit.

Wichtig ist, daß der Eli eingeweiht ist in das, was er dann anschliessen muss, sonst könnte er, wie gesagt sauer sein und dann zum Paragrafenreiter werden.

Wichtig ist, daß DU weisst, was der Eli auch weiss:

  • Eigentlich sind lose Klemmen in der UV (laut irgendeiner Norm, die keiner kennt) unzulässig. Aber so ist der Wortlaut, das steht so drin. Fakt ist: Laut Planung sind jedesmal keine „Wagos“ in der UV erforderlich, aber beim letztendlichen Verdrahten ergibt sich, daß irgendein Draht doch vergessen wurde, dann kommt ein Wago rein und keiner stört sich dran. Es stört lediglich das gute Gefühl, aber nicht die Sicherheit! Im Gegenteil! Federdruckklemmen sind hundertmal dauerhafter als Schraubklemmen! Das weiss auch der Eli. Und auch nicht die Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit. Fakt: Bind das Wago fest und ein Gutachter könnt sich im Kreise drehen, er könnte nichts dagegen machen!

  • richtig wäre lt. Vorschrift, Reihenklemmen zu verwenden, aber die brauchen einen Platz auf der Montageschiene (=Hutschiene od DIN-Schiene) der dann nicht mehr für Si-Automaten da ist.

  • wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du 3 Drähte direkt in den Si-Automat rein"drillen". Das wird er nicht machen. Nicht zugelassen und hypergefährlich, weil einer der drei zwangsläufig *locker* ist und im Lauf der Jahre wegschmort. Fakt!!

  • wichtig ist auch zu wissen, daß lt irgendeiner Vorschrift, die auch kein Eli beachtet, eigentlich ZWEI FI’s pro Wohneinheit Vorschrift wären. Zu neu und wenig praktikabel in kleinen Wohnungen. (Wir wissen nicht, wie groß der Umfang deines „Bungalow“ ist). In großen Wohnungen und Häuschen ja, aber in kleinen Wohnungen nicht Realität!

Sujet: Wichtig für dich ist, daß dein Eli es auch anschliesst ohne Mecker (Wago od Reihenklemmen egal, 1 oder 2 FI’s spielt alles keine Rolle). Hängt von der Tagesform der Firma ab!

und noch wichtiger ist, was ich schon schrieb:
Es darf nicht zu eng sein im Bereich der Kabeleinführungen!
Die seit kurzem erst vorgeschriebenen FI-Schalter (=RCD) machen es erforderlich, daß die Drähte zu den ankommenden Kabeln zuordenbar sind!

Und genau DAS ist mit einem 2-reihigen Verteiler, je nach Befüllung, nicht zu erreichen!

Setz in Absprache den Verteiler etwas höher, dann passt auch ein grosser Schuhschrank (für Frauen!) drunter

Abgesehen davon, wenn du die Möglichkeit hast, lass einen BREITEREN Schrank setzen. Dann hat sich das eh erledigt

lG Schorsch viel erfolg!

Hi, danke für die AWs!

Vorwissen

war Bestandteil meiner technischen Ausbildung

und ein Gutachter könnt sich im Kreise drehen, er könnte
nichts dagegen machen!

Nun gut, wenn es verboten ist will ich es nicht haben - auch wenns in der Praxis so gemacht wird

  • wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du 3 Drähte
    direkt in den Si-Automat rein"drillen". Das wird er nicht
    machen. Nicht zugelassen und hypergefährlich, weil einer der
    drei zwangsläufig *locker* ist und im Lauf der Jahre
    wegschmort. Fakt!!

Nein, ich muss ein einem Automat 3 Kabel befestigen. D.h. 1x1 und 1x2. Das Ganze dann noch mal an einem 2. Automat.

  • wichtig ist auch zu wissen, daß lt irgendeiner Vorschrift,
    die auch kein Eli beachtet, eigentlich ZWEI FI’s pro
    Wohneinheit Vorschrift wären. Zu neu und wenig praktikabel in
    kleinen Wohnungen.

Ich habe mind. 4: 3x Herd, 1x Außenanlage

Es darf nicht zu eng sein im Bereich der Kabeleinführungen!

Kannst du das bitte näher beschreiben? Wir wollten einen FR-AP Kasten etwas in die Wand legen und dann von hinten mit den Kabeln kommen.

Grüße, Jenny.

hi nochmal,

Nein, ich muss ein einem Automat 3 Kabel befestigen. D.h. 1x1
und 1x2. Das Ganze dann noch mal an einem 2. Automat.

das geht aber nicht! Mehr wie 2 DRÄHTE (sag nicht immer „Kabel“ wenn du Drähte=Adern meinst) gehen in keinen Automaten rein! Dazu brauchts eine *wie-auch-immer-Klemme* siehe VorPosts

  • wichtig ist auch zu wissen, daß lt irgendeiner Vorschrift,
    die auch kein Eli beachtet, eigentlich ZWEI FI’s pro
    Wohneinheit Vorschrift wären. Zu neu und wenig praktikabel in
    kleinen Wohnungen.

Ich habe mind. 4: 3x Herd, 1x Außenanlage

Jetzt sind wir aber beide etwas verwirrt. Wieso hast du 3 Herde? Kein WoZi oder SchlafZi aber Außenanlage???
Was hat das mit dem FI zu tun???
Grad kommt mir der Verdacht, daß du nicht so richtig weisst was eine Sicherung und ein FI-Schalter ist! Bitte lass dir vom Eli deines Vertrauens das alles mal erklären denn so langsam vermute ich, daß du alles selber zusammenbauen willst! Und DAS soll was werden?

Mach dich erstmal kundig und bitte lass dir von einem Profi helfen, sonst wird das nix!

lG Schorsch

Es darf nicht zu eng sein im Bereich der Kabeleinführungen!

Kannst du das bitte näher beschreiben? Wir wollten einen FR-AP
Kasten etwas in die Wand legen und dann von hinten mit den
Kabeln kommen.

Grüße, Jenny.

Mit fällt grad noch was ein: gibt es vielleicht Kästen, die
nebeneinander nicht nur 12 sondern vielleicht 16 TEs haben
(sollte Feuchtraum sein, da unterhalb noch eine
Aufputzwasserleitung liegt)?

Aber sicher gibt es die.

http://www.hensel-electric.de/wDeutsch/produkte/inde…

Nein. Findet man in (fast) jeder neueren Abzweigdose.

Nun gaut, aber wie ich heute gelernt habe im Sicherungsschrank
verboten.

Hast Du falsch gelernt.
Was eine Zulassung zum verbinden von elektrischen Leitungen hat, kann auch in einer Verteilung verbaut werden.

Gruß
Holger

Was eine Zulassung zum verbinden von elektrischen Leitungen
hat, kann auch in einer Verteilung verbaut werden.

Nur muss jede Klemmstelle in einer Verteilung fest montiert sein, sonst gilt sie als unzulässige Flickstelle.
Den Sinn mag jemand verstehen, der mehr Geld verdient als ich.
Eine fliegende Dosenklemme = unzulässig
Eine Dosenklemme in einem Halter auf der Hutschiene montiert = erlaubt
http://www.wago.com/cps/rde/xchg/SID-41CBBE3A-CFD045…

Hallo,

Jetzt sind wir aber beide etwas verwirrt. Wieso hast du 3
Herde? Kein WoZi oder SchlafZi aber Außenanlage???
Was hat das mit dem FI zu tun???

Na für jede Phase ein FI (L1, L2, L3). Dann kann ich doch neben Herd auch noch andere Verbraucher rauflegen.

Grad kommt mir der Verdacht, daß du nicht so richtig weisst
was eine Sicherung und ein FI-Schalter ist! Bitte lass dir vom
Eli deines Vertrauens das alles mal erklären denn so langsam
vermute ich, daß du alles selber zusammenbauen willst!

Nein, auf keine Fall machen wir das selber. Der Eli war ja schon da und uns den provisorischen Anschluss zum bauen gelegt!

Ich plane nun einfach alles so dass max. 2 Adern in den Automaten gehen.

Danke und Gruß,
jenny.