Südafrika. Kanada? Indien?
hallo
bei meinem letzten job war immer am 1. august
(nationalfeiertag) ein nationalhymnen singen, das ich
organisierte, ich habe halt zettel ausgeteilt mit den 4
landessprachen und jeder sang wie er konnte und jeder in
seiner sprache… 
Solange ihr euch wenigstens über die Melodie einig seid 
schweiz halt, so ist das eben.
Ja.
Andere Alternative, allerdings keine historisch-gewachsene
in dem Sinn, ist die südafrikanische Nationalhymne.
Früher, also zu Apartheidszeiten, gab es die offizielle
Nationalhymne, genannt „Die Stem“ und ursprünglich war die
in Afrikaans, es gab aber auch einen englischen Text und
man konnte auf Englisch oder Afrikaans singen, genauso durch-
einander wie in der Schweiz. Allerdings vermieden fast alle
schwarzen Südafrikaner, wenns irgend ging, mitzusingen.
Dann kam das neue Südafrika mit elf offiziellen
Landessprachen (Afrikaans, English, Zulu, Xhosa, Ndebele,
Venda, Swati, Sesotho, Sepedi, Tsonga und Tswana - wen’s
interessiert). Die ehemalige ANC-Hymne (die aber
von allen Regimegegnern als inoffizielle südafrikanische
Hymne gesungen wurde), ein Kirchenlied:
„Nkosi sikel’ iAfika“ (Gott schütze Afrika) sollte National-
hymne werden, aber die weißen Südafrikaner wehrten sich
vehement. Übrigens ist bereits das ursprüngliche Lied
eine Mischung aus drei Sprachen (Xhosa, Zulu, Sesotho).
Weshalb man die alte Stem, einen Vers englisch, einen Afrikaans
mit Versen von „Nkosi sikele“ vermischte.
Diese Version wird jetzt von allen Südafrikanern (außer
einigen, relativ wenigen, Ewiggestrigen gesungen -
auch ohne jedes Wort verstehen zu können.
Wie läuft das übrigens in Kanada, weiß das jemand?
Oder einem anderen zwei- oder mehrsprachigen Land?
Indien, z.B.?
Gruß
Elke