Mehrsprachige Nationalhymnen

Hallo,

wie ist das eigentlich, wenn z.B. die Schweiz ein Länderspiel bestreitet und die Nationalhymne gesungen wird: Singen dann alle in ihren Sprachen (deutsch, französisch, italienisch) einfach durcheinander? Oder hat man sich auf eine Sprache geeinigt? Oder gibt es zur Nationalhymne nur einen Text (also nicht dreisprachig, sondern z.B. nur auf deutsch)?

Danke schon mal und Gruß,

Steffie

Hallo Steffie

Die Schweizer Nationalhymne gibt es in allen 4 Landessprachen.
*AchtungIronie* Weiss nicht ob du schon davon gehört hast, aber es gibt so eine Suchmaschine, die nennt sich Google… da gibst du dann z.B. Text Nationalhymne Schweiz ein, und schon hast du diesen Link:
http://www.schweiz.ch/nationalhymne/
;o)

Wie es an Fussballspielen usw ist weiss ich auch nicht. Dass kann uns vielleicht ein Stadionbesucher sagen…
Wenn jetzt alle auf ihre Sprache die Hymne singen, dann möchte man ja meinen dass es ein ziemliches Durcheinander gäbe.
Da aber kaum ein Schweizer (nicht einmal die Spieler selbst, was ich persönlich ziemlich peinlich finde) den ganzen Text auswendig kann (ich kann auch nur die 1.Strofe auswendig, muss ich gestehen), kann ich mir ein Durcheinander gar nicht vorstellen… ;o)

Gruss Anischa

Wie es an Fussballspielen usw ist weiss ich auch nicht. Dass
kann uns vielleicht ein Stadionbesucher sagen…
Wenn jetzt alle auf ihre Sprache die Hymne singen, dann möchte
man ja meinen dass es ein ziemliches Durcheinander gäbe.
Da aber kaum ein Schweizer (nicht einmal die Spieler selbst,
was ich persönlich ziemlich peinlich finde) den ganzen Text
auswendig kann (ich kann auch nur die 1.Strofe auswendig, muss
ich gestehen), kann ich mir ein Durcheinander gar nicht
vorstellen… ;o)

In Dortmund beim Spiel gegen Togo haben wir die Hymne auf Deutsch gesungen, die Westschweizer hinter uns auf französisch.

1 Like

Wie ä bissl off-topic :wink:

In Dortmund beim Spiel gegen Togo haben wir die Hymne auf
Deutsch gesungen, die Westschweizer hinter uns auf
französisch.

Sollte man auch in Deutschland mal einführen…
„Einischkeit un’ Räscht un’ Fraheiheit för des deitsche Vadohorland,
Danach tu’mer alle streheben, priedorlisch mit Härz uhun’ Hand.
Einischkeit un’ Räscht uhun’ Frahaheit sin’ vom Klick des Undorfand,
Plieh im Klahanze dieses Klihickes, pliehehe daheitschehes Vahadorland. Prost.“

Oder so ähnlich. :wink:

Liebe Kriese,

  • dor André

In Dortmund beim Spiel gegen Togo haben wir die Hymne auf
Deutsch gesungen, die Westschweizer hinter uns auf
französisch.

Danke, sowas wollte ich hören :wink: Denke mal, dass die Spieler dann auch einfach durcheinander singen.

Gruß,

Steffie

hallo
ja, es darf kreuz und quer durch die sprachen gesungen werden :smile: und du vergisst die rätoromanische fassung, lol

bei meinem letzten job war immer am 1. august (nationalfeiertag) ein nationalhymnen singen, das ich organisierte, ich habe halt zettel ausgeteilt mit den 4 landessprachen und jeder sang wie er konnte und jeder in seiner sprache… :wink:

schweiz halt, so ist das eben.

grüssli, fred

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Südafrika. Kanada? Indien?
hallo

bei meinem letzten job war immer am 1. august
(nationalfeiertag) ein nationalhymnen singen, das ich
organisierte, ich habe halt zettel ausgeteilt mit den 4
landessprachen und jeder sang wie er konnte und jeder in
seiner sprache… :wink:

Solange ihr euch wenigstens über die Melodie einig seid :wink:

schweiz halt, so ist das eben.

Ja.

Andere Alternative, allerdings keine historisch-gewachsene
in dem Sinn, ist die südafrikanische Nationalhymne.
Früher, also zu Apartheidszeiten, gab es die offizielle
Nationalhymne, genannt „Die Stem“ und ursprünglich war die
in Afrikaans, es gab aber auch einen englischen Text und
man konnte auf Englisch oder Afrikaans singen, genauso durch-
einander wie in der Schweiz. Allerdings vermieden fast alle
schwarzen Südafrikaner, wenns irgend ging, mitzusingen.

Dann kam das neue Südafrika mit elf offiziellen
Landessprachen (Afrikaans, English, Zulu, Xhosa, Ndebele,
Venda, Swati, Sesotho, Sepedi, Tsonga und Tswana - wen’s
interessiert). Die ehemalige ANC-Hymne (die aber
von allen Regimegegnern als inoffizielle südafrikanische
Hymne gesungen wurde), ein Kirchenlied:
„Nkosi sikel’ iAfika“ (Gott schütze Afrika) sollte National-
hymne werden, aber die weißen Südafrikaner wehrten sich
vehement. Übrigens ist bereits das ursprüngliche Lied
eine Mischung aus drei Sprachen (Xhosa, Zulu, Sesotho).
Weshalb man die alte Stem, einen Vers englisch, einen Afrikaans
mit Versen von „Nkosi sikele“ vermischte.
Diese Version wird jetzt von allen Südafrikanern (außer
einigen, relativ wenigen, Ewiggestrigen gesungen -
auch ohne jedes Wort verstehen zu können.

Wie läuft das übrigens in Kanada, weiß das jemand?
Oder einem anderen zwei- oder mehrsprachigen Land?
Indien, z.B.?

Gruß
Elke

1 Like

Wie läuft das übrigens in Kanada, weiß das jemand?

zitat wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/O_Canada)
Gelegentlich werden Zeilen der englischen und französischen Fassungen abwechselnd gesungen – teilweise, um religiöse (Zeile 4 der französischen, Zeile 7 der englischen Version) oder nicht-geschlechtsneutrale (Zeile 2 der englischen Version) Verse zu vermeiden.

Belgien
Hi,

Oder einem anderen zwei- oder mehrsprachigen Land?

ich weiß es nicht *schäm* Es gibt gibt 3 Fassungen (http://de.wikipedia.org/wiki/Braban%C3%A7onne ) und ich denke mal, dass die dann auch einfach durcheinander gesungen werden.
Warum auch eigentlich nicht.

Gruß,

Steffie

Hallo Elke!

Wie läuft das übrigens in Kanada, weiß das jemand?

Geläufig ist mir u.a. eine Zwei-Drittel-ein-Drittel-Trennung, d.h.

_Ô Canada! Terre de nos aïeux,
Ton front est ceint de fleurons glorieux!
Car ton bras sait porter l’épée,
Il sait porter la croix;
Ton histoire est une épopée
Des plus brillants exploits.

God keep our land glorious and free!
O Canada, we stand on guard for thee.
O Canada, we stand on guard for thee._

Es gibt wohl eine noch „korrektere“ Version, die auch Inuktitut einbezieht und somit folgendermaßen aussieht:

_ᐆ ᑲᓇᑕ! ᓄᓇᕗᑦ ᑕᐃᒪᙵᑦ!
ᓇᔪᖅᑕᕗᑦ, ᐅᖓᒋᔮᕗᑦ.

Car ton bras sait porter l’épée,
Il sait porter la croix.
Ton histoire est une épopée
Des plus brillants exploits

God keep our land glorious and free!
O Canada, we stand on guard for thee.
O Canada, we stand on guard for thee._

(Quelle: http://iu.wikipedia.org/wiki/%E1%90%86_%E1%91%B2%E1%…)

Gruß,
Stefan

Schweizerpsalm
Guten Tag

Der „Schweizerpsalm“ (Landeshymne) wurde 1843 von Komponist Alberik Zwyssig komponiert. Der Text wurde von Leonhard Widmer (Kt. Zürich verfasst. Die Schweizer Regierung hat sich bis 1981 geweigert, dieses oder ein anderes Lied („Rufst Du mein Vaterland“) als offizielle Landeshymne zu bestimmen. Dies sei eine Sache des Volkes.

Am 1. April 1981 wurde der „Schweizerpsalm“ dann vom Bundesrat zur offiziellen Landeshymne bestimmt. Da wir vier offizielle Landessprachen haben, steht es dem einzelnen Bürger frei diese in der Sprache seiner Wahl zu singen.

Was manchmal witzig sein kann, wenn wie bei Sportanlässen sich Menschen aus den verschiedenen Landesteilen zusammenfinden. I.d.R. wird die Sprache vom Ort des Anlasses bzw. vom Gastgeber vorgegeben. Rein nach gesundem Menschenverstand. Im Ausland und mit einer interkantonal gemischten Gruppe wie einer sportgruppe fehlt somit jeder Orientierungspunkt und jeder singt in seiner Landessprache.

Quellen
Das eigenösische Departement des Innern (EDI):
1 Text des Schweizerpsalm:

1.1 lesen (deutsch)
http://www.admin.ch/ch/d/schweiz/psalm/index.html

1.2 Text auf alemanisch (Schwyzerdütsch)
http://als.wikipedia.org/wiki/Schweizerpsalm

1.3 hören (deutsch)
http://www.admin.ch/ch/d/schweiz/psalm/strophe1.mp3
http://www.admin.ch/ch/d/schweiz/psalm/strophe2.mp3
http://www.admin.ch/ch/d/schweiz/psalm/strophe3.mp3
http://www.admin.ch/ch/d/schweiz/psalm/strophe4.mp3

2
Geschichte der Landeshymne
http://www.admin.ch/ch/d/schweiz/psalm/history.html

Grüsse
Peter

Es gibt wohl eine noch „korrektere“ Version, die auch
Inuktitut einbezieht und somit folgendermaßen aussieht:

ᐆ ᑲᓇᑕ! ᓄᓇᕗᑦ
ᑕᐃᒪᙵᑦ!
ᓇᔪᖅᑕᕗᑦ,
ᐅᖓᒋᔮᕗᑦ.

Das ist ja mal interessant! Wenn ich’s mal lesbarisieren darf…

Uu Kanata! Nunavut
Kaimanngat!
Najuqtavut,
Ungagijaavut.

Ganz schön kurz, die Wörter… ist man von Inuktitut gar nicht gewohnt.

Liebe Grüße,

  • ᐊᓐᑦᕂ ᒧᓪᓓᕐ