Hallo liebe Experten,
sagen Sie, was ist denn bitte der Plural von dem Wort „der Grill“. Heißt es „die Grille“ oder „die Grills“? Das klingt doch beides komisch aber wie ist es richtig?
Deutsche Sprache schwere sprache:wink:
in dem Sinne gute Nacht und dankeschön!
Fabian
Hallo
Es heißt die Grills…
Gruß
Florian
Hallo, Fabian!
Ich würde „die Grille” sagen, weil die Mehrzahl von maskulinen Substantiven Pluralforme mit der Endung -e haben. (Ca. 80 %, wenn ich mich nicht irre.) Plural-s hat nur sehr wenige Wörter, vor allem neutrum.
Grüße aus Schweden,
Eva
Die richtige Form heisst „Grills“.
Ich will gerne noch etwas dazu anmerken, daß Du schreibst, die deutsche Sprache sei schwer, weil sich „Grills“ (ebenso wie das im Deutschen denkbare „Grille“) „komisch“ anhört.
In dieser Feststellung liegt viel, vor allem steckt ein Anspruch darin, dass Sprache im Sinne einer Funktion zu funktionieren hat. Damit entspricht dies einer allgemeinen Denkhaltung. Gemäß dieser sollen an einem auf Pflückhöhe eingestellten Apfelbaum nur gleich große Äpfel hängen, Fisch und Fleisch sollen als panierte Stäbe und Scheiben auf dem Teller liegen, Straßen sollen sich möglichst unabhängig von jeglicher Anwesenheit über Täler spannen und durch Berge bohren, und Freundschaften werden wir bald schon überwiegend mit 140 Zeichen-Botschaften, Geokooordinaten, mit „Gefällt mir“ Buttons und mit dem Austausch von Dateinen und digitalen Datenströmen pflegen.
Da finde ich es eher beruhigend, dass in der Gesamtgestalt der Sprache noch etwas Echtes, Gewachsenen, Wahres, Lebendiges und dadurch im funktionalen Sinn zutiefst Unlogisches fortlebt, sonst wären wir doch auch hier schon viel weiter fortgeschritten, wo ein Taschentuch „Tempo“ heisst, ein Tisch „Olaf“ und eine Autobahn „A81“. Seien wir doch froh, dass es das Wort „Grill“ noch gibt und sich noch nicht das Modell „x1213“ der Firma Hellfire & Co als DER GRILL durchgesetzt hat, um dann seinen Siegeszug in der Sprache fortzusetzen.
Solange können wir nämlich am „komischen“ Klang des Vielzahlwortes „Grills“ noch merken, dass an dieser Vielzahl etwas nicht stimmt. Ist es denn nicht so, dass dort, wo an einem Ort mehr als ein Grill steht, auch an diesem Bild etwas seltsames ist, etwas „unstimmig-komisches“? Und genau das drückt dieses Wort eben auch aus. Zum Schluss erinnere ich noch daran, dass den alten Griechen die Herdstelle als heilige und von der Göttin Hestia bewohnte Mitte des Hauses galt…
In diesem Sinne
Ralf Rabemann
Hallo Fabian,
Grill ist eines der Wörter, die aus dem Angelsächsischen zu uns kamen.
Demzufolge ist der Plural Grills, auch wenn es uns undeutsch vorkommt.
Alternative wäre Bratroste.
Hoffe ich konnte helfen.
Rolf
Servus Fabian,
ich bin zwar Experte für zahnmedizinische Proble, aber ich hoffe, dass Dir dieser Link hilft:
Gruß
Kai Müller
Hallo,
der Duden lässt die Lösung „die Grills“ zu, und zwar sowohl in der Bedeutung als „Gerät zum Rösten“ als auch als Kurzform von Kühlergrill.
-> http://www.duden.de/rechtschreibung/Grill
Gruß
tincian
Hallo Fuhlmen.
Ziemlich nützlich in den Wirrungen und Irrungen der deutschen Sprache ist die Seite http://www.canoo.net/
Diese sagt eindeutig, dass Grill mit s flexiert wird. (http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in…)
„Die Grille“ ist lustig … so könnte es aber nur heißen, wenn es ein originär deutsches Wort wäre; da es jedoch aus dem Englischen kommt, heißt es „die Grills“.
Gern geschehen, schönen Sonntag noch.
Hallo Fabian,
ohne eigene Feldforschung bringt mich google mit „Grill Pluarl“ hierhin:
http://de.wiktionary.org/wiki/Grill
Manchmal klingt das Richtige komisch.
Gruß
Andreas
Hallo und Guten Abend Fuhlmen,
Der Plural von Grill ist „Grills“ keineswegs komisch.
Also der Grill - die Grills
Die „Grille“ ist ein kleines Tierchen und zirpt an warmen Sommerabenden.
Das Wort ist eigentlich ein sogenanntes eingedeutschtes Wort aus dem Englischen für das deutsche Wort „Bratrost“
Der Gebrauch von eingedeutschten Wörtern ist tatsächlich nicht so einfach seit es „cool“ ist Denglisch und mit deukischem Satzbau zu palavern.
Es gelten aber immer die Regeln der deutschen Grammatik.
Als die Thüringer Rostbratwurst erfunden wurde, benutzte man hierzulande noch keinen Grill, man legte die Würstchen auf einen Bratrost.
Hoffentlich konnte ich helfen und wünsche noch eine schöne Zeit.
Viele Grüße von
CeWeNo
.
Hallo Fabian,
der Plural von „Grill“ ist „Grills“.
Das hat hab ich dann für Dich auch nochmal überprüft
http://www.duden.de/rechtschreibung/Grill
Lieben Gruss, Susi
Ooops - sorry - gleich mal einen Deutschfehler eingebaut: hab ich für Dich - muss es natürlich heißen
LG, Susi
Hallo Fabian,
ich bin inzwischen begeisterter Nutzer von Duden online (www.duden.de), und da heißt es dann auch: Plural = die Grills. Dass es komisch klingt (geht mir auch so), dürfte daran liegen, dass e i n Grill in der Regel reichen sollte („Viele Grills verderben das Fleisch“ - ?).
Gruß, Martin
Es reicht ein Blick in den Duden: die korrekte Pluralform ist „Grills“, da es sich um ein Lehnwort aus dem Englischen handelt, welches seinerseits aus dem Französischen „grille“ (übrigens femininum) = Gitter kommt. Diese Wörter, die sich nicht ohne weiteres der deutschen Wortbildung unterwerfen (z.B. auch „Park“, „Team“) bilden den Plural auf „s“, das ansonsten für den Genitiv reserviert ist.
Hallo,
ich weiß nicht, ob es vielleicht schon zu spät ist, aber der Plural lautet „Grills“.
Liebe Grüße
Hallo Fabian,
ich sage sage ganz klar, es heißt „Grills“. In der deutschen Sprache ist es eindeutig als Plural von Grill erkennbar, weil das Wort „Grille“ ein Insekt ist. „Grillen“ scheidet als Plural von diesem Insekt auch aus.
Ich hoffe, du bist mit meinem Vorschlag zufrieden und kannst nun ruhig schlafen )
Grüße von
dolphin999
Wenn du deine Rechtschreibung und Grammatik umfassend auffrischen willst, findest du in diesem Lehrbuch auf Amazon viele interessante Tipps.