Mein Auto kocht

Hallo Experten,

seit einiger Zeit bemerke ich bereits einen Anstieg der Kühlwassertemperatur wenn ich mit meinem Auto längere Zeit bergauf fahre. Beim Fahren auf ebener Strecke und auch hochtourig bei hohen Geschwindigkeiten ist alles im grünen Bereich. Kühlwasserstand etc. habe ich geprüft, da ist auch ales in Ordnung.
Nun ist mir am Wochenende das Kühlwasser zum ersten Mal bei einer Bergfahrt übergekocht - wie im Film. Ich denke es ist an der Zeit die Karre mal in eine Werkstatt zu bringen. Vorher wollte ich aber von Euch wissen an was so etwas für gewöhnlich liegt. Schließlich hat die Kühlung all die Jahre hindurch prima funktioniert. Ein Leck im Kühlsystem oder einen defekten Ventilator kann ich ausschließen.

Danke und Gruß
Tom

Hallo Tom,

Vorher
wollte ich aber von Euch wissen an was so etwas für gewöhnlich
liegt. Schließlich hat die Kühlung all die Jahre hindurch
prima funktioniert. Ein Leck im Kühlsystem oder einen defekten
Ventilator kann ich ausschließen.

Bergauf wird dem Motor auch die grösste Leistung abverlangt, weshalb er unter diesen Bedingungen auch am heissesten wird.

Grundsätzlich ist die Kühlleistung soweit vermindert. dass es unter diesen Betriebsbedingungen nicht mehr reicht die überschüssige Wärme abzugeben.

Als Notbehelf hilft es die Heizung einzuschalten (aber nicht die Sitzheizung oder die der Heckscheibe, diese funktionieren elektrisch :wink:) ). Im Kühlkreislauf befindet sich noch ein zweiter, versteckter Kühler, welcher die Luft für die Heizung erhitzt.

Nun wieder zu deinem Problem:
Zuerst solltest du nachsehen ob dein Kühler aussen zugesetzt ist. Hier sammeln sich mit der Zeit Blätter und Dreck und verstopfen den Luftdurchlass. Wenn die Luft nicht durch den Kühler strömen kann, kann er auch nicht richtig kühlen, auch wenn der Lüfter läuft.

Mit der zeit bildet sich im Kühlkreislauf auch Schlamm, welcher dann die Wasserkanäle im Kühler zusetzt, wodurch auch die Kühlleistung vermindert wird.
Im besten Fall genügt es dann den Kühlkreislauf zu Öffnen (Schläuche abmachen) und den Kühler und den restlichen Kreislauf mit viel Wasser durchzuspühlen. Danach alles wiederbefüllen und entlüften.

Wenn der Kühler innen zugesetzt ist, kann dies natürlich auch bei den Bohrungen in den Zylindern und im Zylinderkopf der Fall sein.

Manchmal sind die Kühler ab so fest zugesetzt, dass man sie ersetzen muss.

Desweiteren kommt noch das Thermostat-Ventil als Fehler in Frage, weil es nicht mehr ganz öffnet oder die Wasserpumpe, welche nicht mehr die volle Leistung bringt (ist aber eher seltener).

MfG Peter(TOO)

Hallo Tom,
in aller Regel ist es der Kühlerdeckel am Kühler bei älteren Fahrzeugen oder der Deckel auf dem Ausgleichsbehälter der zu diese Problem führt. Beide verschließen den Kühler oder den Ausgleichsbehälter, das Kühlwasser kocht erst bei höherer Temperatur ca. 105° C, das im Deckel eingebaute Thermoventil öffnet nach überschreiten der höheren Temperatur und das Kühlwasser drückt in den Ausgleichsbehälter.
Lösung 1.): Bei - kaltem - Motor, den Deckel abschrauben und eine neue Deckeldichtung einlegen.
Lösung 2.): Wie oben, aber den Deckel komplett erneuern.
Und nicht vergessen, das Kühlwasser muß im Kühler bis Oberkante Verschluß stehen, im Ausgleichbehälter bis zur Markierung max. bei kaltem Motor, nach diesem Problem.

Hallo,
erstmal solltest Du pruefen, ob der Kuehler warm wird. Evtl kommt dort kein Kuehlwasser vorbei, weil
-der Thermostat defekt ist
-der Kuehler verschmutzt ist
Dann muss bei genuegend Temperatur der Kuehlerventilator auch mal einschalten, Fehler koennte ein defekter Thermoschalter sein.
Und der Kuehlerdeckel wird vom Ueberdruck geoeffnet, da kann man putzen oder erneuern.
Gruss Helmut

Hallo Tom Meisinger, wenn die Kühlflüssigkeit unter Belastung, aber langsamer Fahrt zu heiß wird, könntest du mal nachsehen, ob der elektrische Kühlerventilator überhaupt anläuft. Vielleicht ist da die Sicherung kaputt oder der Schalter.

cu Amy

Hallo Tom
Marke, Jahrgang, Typ?
Beit meinen alten Fiat war regelmässig der Thermostat der Schuldige. Einmal Thermostat ausbauen und in heissem Wasser (mit Thermometer) testen. Sollte wohl so etwa ab 70-80 °C deutlich offen sein.
Nur so eine Idee eines alten Laien.
Erich