Hallo Tom,
Vorher
wollte ich aber von Euch wissen an was so etwas für gewöhnlich
liegt. Schließlich hat die Kühlung all die Jahre hindurch
prima funktioniert. Ein Leck im Kühlsystem oder einen defekten
Ventilator kann ich ausschließen.
Bergauf wird dem Motor auch die grösste Leistung abverlangt, weshalb er unter diesen Bedingungen auch am heissesten wird.
Grundsätzlich ist die Kühlleistung soweit vermindert. dass es unter diesen Betriebsbedingungen nicht mehr reicht die überschüssige Wärme abzugeben.
Als Notbehelf hilft es die Heizung einzuschalten (aber nicht die Sitzheizung oder die der Heckscheibe, diese funktionieren elektrisch
) ). Im Kühlkreislauf befindet sich noch ein zweiter, versteckter Kühler, welcher die Luft für die Heizung erhitzt.
Nun wieder zu deinem Problem:
Zuerst solltest du nachsehen ob dein Kühler aussen zugesetzt ist. Hier sammeln sich mit der Zeit Blätter und Dreck und verstopfen den Luftdurchlass. Wenn die Luft nicht durch den Kühler strömen kann, kann er auch nicht richtig kühlen, auch wenn der Lüfter läuft.
Mit der zeit bildet sich im Kühlkreislauf auch Schlamm, welcher dann die Wasserkanäle im Kühler zusetzt, wodurch auch die Kühlleistung vermindert wird.
Im besten Fall genügt es dann den Kühlkreislauf zu Öffnen (Schläuche abmachen) und den Kühler und den restlichen Kreislauf mit viel Wasser durchzuspühlen. Danach alles wiederbefüllen und entlüften.
Wenn der Kühler innen zugesetzt ist, kann dies natürlich auch bei den Bohrungen in den Zylindern und im Zylinderkopf der Fall sein.
Manchmal sind die Kühler ab so fest zugesetzt, dass man sie ersetzen muss.
Desweiteren kommt noch das Thermostat-Ventil als Fehler in Frage, weil es nicht mehr ganz öffnet oder die Wasserpumpe, welche nicht mehr die volle Leistung bringt (ist aber eher seltener).
MfG Peter(TOO)