Mein Hund erbricht nach dem Trinken das Wasser!

Liebe Community,

es ist Sonntag und mein Tierarzt nicht erreichbar!
Wir haben einen 3-j. Bernersennenmixrüden, der seit 2 Jahren an Arthrose leidet und daher Schmerzmittel in Niedrigstdosierung täglich einnehmen muß. Er kommt damit gut zurecht, man sieht es ihm nicht an. Natürlich darf er nicht allzu lange und zu stark belastet werden, aber unsere normalen Märsche (2 x ca. 1 - 1,5 h sowie noch kurze dazwischen) sind für ihn kein Problem.
Was ich nun schon eine Weile beobachte, ist daß er viel trinkt und ausscheidet, viel mehr als die gleichaltrige Hündin, die gesund ist. Unsere Tierärztin meinte, daß das von den Tabl. kommt und die Nieren immer gut gespült werden müssen. Ansonsten hat er guten Appetit und ist ein fröhlicher Hund. Das nur der Vollständigkeit halber.

Als wir nun gestern im Wald (so gegen 20.00h) unsere Abendrunde drehten trank er aus jeder Pfütze. Beim Heimkommen stürzte er sich regelrecht auf den Wssernapf und leerte ihn fast komplett - um alles gleich wieder auf zweimal im Schwall zu erbrechen. Da war ich noch nicht sehr beunruhigt und dachte, vielleicht war er einfach zu gierig. Aber heute früh, direkt nach dem Aufstehen wieder dasselbe und jetzt wird mir doch mulmig. Er jammert ab und an, seit einigen Tagen, aber das kann auch sein weil unsere Hündin gerade läufig ist und er trotz Kastration noch heftige Gefühle hat.

Hat jemand das Wassererbrechen ohne sonstige Beeinträchtigung (er ist munter wie immer und erbricht sonst nicht weiter) schon einmal erlebt?
Weiß jemand woher das kommen kann? Ich gehe morgen auf alle Fälle zum Tierarzt - aber wie soll ich das jetzt bei der Hitze mit dem Wasser handhaben (wir haben bereits fast 28° C)?

Ratlose Grüße
Greta

hallo greta,

nun als erstes sollte immer darauf geachtet werden das hunde NIE aus pfützen trinken!(pfützen tümpeln etc.)
da sich da zimlich viele bakterien und krankheitserreger sammeln, unter anderem leptospirose.

leptospirose ist eine schwere krankheit, welche die inneren organe angreift und auf menschen übertragen werden kann. die krankeit wird durch bakterien von nagetieren (gibts ja im wald mehr als genügend und diese benützen pfützen als trinkquelle) verbreitet. die bakterien werden durch die schleimhäute aufgenommen und im körper verbreitet.

in weniger schweren fällen kommt es zu fieber, erbrechen, appetitlosigkeites, kann jedoch bis schock nierenversagen und bei unbehandelten fällen zum tode kommen.

ob es sich nun wirklich um leptospirose handelt kann dir dein tierartzt sagen.
jedenfals muss erbrechen von wasser, wenn es länger dauert (ausser es ist einmalig nach grosser anstrengung „hunde sollten immer nach anstrengung eine weile warten bis sie wasser bekommen“) als akut angesehen werden.

die urachen können verschieden (z.b. infektionskrankeiten wie, leptospirose, parvoviose,coronavirus, oder andere erkrankungen wie z.b. bauchspeicheldrüsenentzündung)sein und bedarf immer einer abklärung.

fals dein hund gar kein wasser bei sich behalten kann, besteht die gefahr der austrocknung.
hunde können nicht schwitzen, sondern die ganze temperatur regulation erfolgt über das hächeln, was wieder einen ernormen verlust des flüssigkeitshaushaltes bewirkt.
halte den hund in dem falle an einem möglichst kühlen ort benetze seine lefzen, kopf, bauch und pfoten regelmässig.

fals sich der zustand dennoch akut verschlechtert; zb. anzeichen einer dehydration zeigt ,sich die kapillare rückfüllzeit massiv verzögert
(

Hallo Roman,

danke für Deine Antwort!
Im Moment ist zum Glück Ruhe. Ich habe den gr. Wassernapf durch einen kleinen ersetzt, damit er immer nur wenig trinken kann, das funktioniert momentan. Austrocknungserscheinungen hat er noch nicht. Jetzt heißt es abwarten (bis morgen).
Vielen Dank für Deine ausführliche und qualifizierte Antwort!

Wie ich das Trinken „draußen“ allerdings verhindern soll, ist mir schleierhaft. Ich zieh ihn immer weg, aber etwas nimmt er doch stets auf. :frowning:

LG
Greta

Hallo,

ähnliches kenne ich von meiner Katze
vor ca. 5 Jahre einmal, da habe ich einige Tage gewartet. Sie hatte einen schweren Infekt. war mit Antibiotikum nach ein paar Tagen wieder weg. 4 tage lang am Stück musste ich frühs und abends zum TA für Infusion, weil sie immer alls wasser erbrochen hatte und Flüssigkeitsverlust hatte. 1 Woche lang wars nicht einfach mit Futter, wasser, Tierarzt und medizin usw …

Jetzt hatte meine Katze ähnliches vor ca. 2 Wochen. Ich bin diesmal gleich nach 2 Tagen zum TA. (also nachdem sie das 2.mal Wasser erbrochen hatte, wusste ich da stimmt was nicht. Katzen erbrechen ja schon mal öfter …)

Das selbe Spiel, Antibiotikum, Vorsicht mit Futter usw.
Aber diesmal ging es schneller und unkomplizierter, wohl auch weil ich früher zum Tierarzt bin.
Ich schlage dir vor, gleich am Montag früh zum TA zu gehen.
Wenn möglich miss schonmal jetzt Fieber, da kannst du schnell feststellen ob es ein infekt sein könnte.

LG Jasmin

hi greta

nun es freut mich zu hören das es deinem kleinen besser geht.

da ich annehme, dass dein hund wohl erzogen ist und die gängigen abbruchsignale kennt wie aus, pfui und/oder nein.
würde ich dir folgendes, bezüglich dem verhindern des trinkens im freien (flüsse und grössere gewässer, sprich seen sind ja kein ploblem) aus pfützen oder tümpeln vorschlagen:

wie ich aus deiner antwort entnehme ist der hund angeleint gewesen im wald.(ich weiss nicht wie die gesetze in de sind jedoch ich selbst habe meinen blos in der gesetzlichen frist vom 01.04-31.07 „setz- und aufzuchtzeit der rehkitze“ angeleint im wald." ich weiss, dies setzt ebenfals voraus den hund soweit unter kontrolle zu haben bezüglich jagdverhalten, das nichts geschiht")

nichts desto trotz zurück zur übung:
du benötigst:
-1 leine
-genügend guddi’s (wurst, käse oder was auch immer dein hund mag. nur weich muss es sein das es der hund rasch essen kann. also keine kräcker hundekuchen etc.

  • viel nerven und geduld

leine den hund an einer 2 meter leine (falls vorhanden, ansonst tuts eine gewöhnliche spaziergangsleine auch) an.
suche dir für deinen spaziergang einen weg aus bei dem es genügend pfützen giebt.
nun gehst du den weg entlag den hund relativ kurz angebunden.
gehe mit einigem abstand an der pfütze vorbei(ca. 1 m-1.5m)
jedes mal wenn der hund nun erste anzeichen zeigt, dass er zur pfütze will kehrst du um und benützt verbal dein abbruch signal (pfui, nein oder was auch immer). machst einige schritte in die andere richtung und und gehst wieder auf die pfütze zu. mach dies solange bis der hund auf die pfütze nicht mehr gross reagiert(das er die pfütze anschauen will ist wohl klar und auch kein problem)dann belohne ihn und lobe wie wenns kein morgen mehr gäbe.
wenn dies auf diese distanz richtig sitzt kannst du die distanz zur pfütze verringern.
klappt dies auch wenn du mit dem hund beinahe durch die pfütze gehst kannst du damitt beginnen dem hund mehr leine zu geben.

ich weiss dies ist relativ mühsam, jedoch gold wert.
ich habe eine boxerdame soweit das sie selten was vom boden frisst ohne „erlaubniss“ und auch nicht aus pfützen trinkt.

falls diese übung nicht weiter helfen sollte kannste dich jederzeit bei mir melden. denn es giebt nie einen ultimativen weg. denn viele wege führen nach rom…eh zum ziel

1 Like

Hi Roman,

nun es freut mich zu hören das es deinem kleinen besser geht.

Lach, der "kleine hat 50 kg!

da ich annehme, dass dein hund wohl erzogen ist

> :frowning:
leider nicht so, wie ich es gern hätte. Seit etwa halben Jahr kann ich ihn nur sehr früh bzw. spät, wenn keine Spaziergänger mehr unterwegs sind, ableinen. Er kommt nicht - bzw. nur wenn er Lust dazu hat, auf Abruf. Kene Ahnung wieso. Trotz vieler Tips durch die Martin Rütter-Sendung bekomme ich das nicht korrigiert. Schlimm ist, daß er die Hündin, die sonst sehr brav ist, zum Ungehorsam veführt. Daher leine ich meist nur sie ab.
Im Wald wäre mir das auch bei ihr zu heiß, da sie ein 1a Jagdhund wäre. Am Waldrand geht es gut, da bleibt sie bei mir. Hier gibt es gerade viele Kitze,deshalb bin ich doppelt vorsichtig. Ich habe beide am Halti an einer Koppelleine und der 5 m langen Flexileine. Ohne Halti ginge bei dem Rüden gar nicht. 100 kg aktive Hunde (zusammen) haben mehr Kraft als ich! Er ist manchmal sehr ungestüm. Mein Mann ist sehr krank, deshalb bin ich jetzt immer allein mit beiden, außerdem habe ich gerade den re. Arm im Gips. Ohne Koppelleine wäre ich aufgeschmissen, zwei Leinen könnte ich nicht handhaben!

gängigen abbruchsignale kennt wie aus, pfui und/oder nein.

> das schon, in der Wohnung klappt das auch perfekt, draußen meistens.

wie ich aus deiner antwort entnehme ist der hund angeleint
gewesen im wald.(ich weiss nicht wie die gesetze in de sind
jedoch ich selbst habe meinen blos in der gesetzlichen frist
vom 01.04-31.07 „setz- und aufzuchtzeit der rehkitze“
angeleint im wald." ich weiss, dies setzt ebenfals voraus den
hund soweit unter kontrolle zu haben bezüglich jagdverhalten,
das nichts geschiht")

> siehe oben

nichts desto trotz zurück zur übung:
du benötigst:
-1 leine
-genügend guddi’s (wurst, käse oder was auch immer dein hund
mag. nur weich muss es sein das es der hund rasch essen kann.

  • viel nerven und geduld …

> ich will das gerne versuchen, viel Dank für den Tip!
Nur Leine halten und Guddis geben wird mit nur einer Hand gerade ein wenig schwierig…

falls diese übung nicht weiter helfen sollte kannste dich
jederzeit bei mir melden. denn es giebt nie einen ultimativen
weg. denn viele wege führen nach rom…eh zum ziel

> wie wahr! Habe vielen Dank, daß Du Dir soviel Zeit nimmst!!!
Nachher, so in einer Stunde starten wir wieder. Da machen wir gleich den Anfang. Pfützen dürfte es nach dem Gewitter von vorhin genug geben! Hoffentlich spuckt er nicht mehr! Momentan döst er friedlich in seinem Korb. Gebrochen hat er seitdem nicht mehr.

LG
Greta

Hi Jasmin,

ähnliches kenne ich von meiner Katze…
vor ca. 5 Jahre einmal, da habe ich einige Tage gewartet. Sie
hatte einen schweren Infekt.
Jetzt hatte meine Katze ähnliches vor ca. 2 Wochen. Ich bin
diesmal gleich nach 2 Tagen zum TA. (also nachdem sie das
2.mal Wasser erbrochen hatte, wusste ich da stimmt was nicht.
Katzen erbrechen ja schon mal öfter …)
Aber diesmal ging es schneller und unkomplizierter, wohl auch
weil ich früher zum Tierarzt bin.

ein Glück für Deine Samtpfote! Ja, die Mietzen sie brechen gerne mal (meistens ja Gewölle).

Wenn möglich miss schonmal jetzt Fieber, da kannst du schnell
feststellen ob es ein infekt sein könnte.

Danke, hab ich gecheckt, Temperatur ist normal!

Gruß
Greta

Hallo,

Danke, hab ich gecheckt, Temperatur ist normal!

Das ist ein sehr gutes Zeichen.
Momentan würde ich mir nicht allzu große Sorgen machen so lange er regular frisst, trinkt, pullert und der Stughlgang auch wie sonst immer aussieht.
Dann war es vielleicht „nur“ die Hitze/Kreislauf und das hastige Trinken.
Wenn alles sonst normal scheint und so lange seine Körpertemperatur stimmt und er sich sonst normal verhält ist es zumindest nicht akkut.
Beobachte es 1-2 Tage. Geh zum TA wenn du kannst und lass ihn durchchecken.

LG Jasmin

1 Like

Hallo Jasmin, hallo Roman,

nachdem es glücklicherweise bei den bangen Std. am Sonntag geblieben ist, werde ich dennoch so bald wie möglich bei meinem Rüden eine Blutuntersuchung machen lassen, um einen Infekt oder eine Nierenfunktionsstörung auszuschließen. Allerdings bei einem anderen Tierarzt, da ich meiner TÄ da nicht so ganz vertraue, bei allem was außerhalb des normalen liegt.

Habt Dank für Eure hilfreichen Zuschriften!

LG
Greta