Meine heizung vaillant vko spinnt

meine heizung vaillant vko unit 17-22 heizt mein warmwasser auf, schaltet danach auf heizung um startet dann 2 mal den heizbetrieb, beim 3-5ten mal geht die anlage auf störung. ich habe alles neu eingestellt gereinigt und den feuerungsautomat erneuert. der brenner ist von der marke nova-mark I. ich weiß nicht weiter, kann jemand mir ein tip geben, vielleicht hat jemand das gleiche problem gehabt.kann auch der flammenwächter defekt sein, wenn ich ihn rausziehe geht der brenner aus. reicht das licht gerade noch aus um ein paarmal zu starten?
danke im vorraus

Guten Tag,

  1. Der Thermostat hat einen defekt,
  2. Der Umschalter klemmt und macht nicht ganz auf
  3. Der Stb/Ntc löst aus wegen überhitzung…da gibt es jedemenge Problem,oder gründe…kann auch der Abgaswächter sein…hol dir mal einen Vailant Kundendienst rann…kann was grösseres sein…

Welcher Umschalter?
Welcher Abgaswächter?
Es hantelt sich hier um einen Öler

Auch ein „Öler“ hat ein Dreiwegeventil, oder eine Weiche,oder einen direktanschluss (ladepumpe) zum WW-speicher…ein foto währe etwas hilfreich…so kann mann sehen,wie das anschlussschema verläuft…

Dieses Bauteil meine ich…(300842) Zubehör VRC MK 2 (Modul 2. Mischerkreis)…kann einen Defekt haben…passiert gerne bei Vaillant oder junkers…sind sogenannte Kaltlötstellen auf der Platine…die sind sehr anfällig…

Moin!
Es handelt sich um eine Brennerstörung am Ölbrenner, oder? Kommt in der Regel nicht von defekten Thermostaten, Regelungen, die den Kessel überhitzen lassen oder nichtvorhandener Wärmeabnahme. Eine Brennerstörung weist auf eine Unstimmigkeit am Brenner hin.
Möglich sind natürlich einige Fehler, genaues per Ferndiagnose und leider spärlichen Informationen nich wirklich zu lokalisieren sind und Dir den Fachmann vor Ort warscheinlich nicht ersparen werden. Der Flammenwächter könnte es sein… muß aber nicht.
Je mehr Infos Du hier angibst, umso warscheinlicher ist es, dass jemand helfen kann! Was z.B. „macht“ der Brenner, bevor er auf Störung geht?
Schaltet er während des Laufens auf Störung? Kommt die Störung beim Brennerstart und wenn ja, ist dann bereits eine Flamme vorhanden oder kommt es gar nicht zur Flammenbildung? Läuft das Gebläse dann überhaupt an oder schaltet der Feuerungsautomat einfach so nach kurzer Zeit auf Störung.
Gruß Walter

Auch ein „Öler“ hat ein Dreiwegeventil, oder eine Weiche,oder
einen direktanschluss (ladepumpe) zum WW-speicher…ein
foto währe etwas hilfreich…so kann mann sehen,wie das
anschlussschema verläuft…

Kann er haben …

Dein erstes Posting hörte sich so nach Gas an … …

Ja ein Bild vom Patienten wäre Klasse.

Kann er haben …

Dein erstes Posting hörte sich so nach Gas an … …

Die Überschrift sagt mit „vko“ was Anderes. :smile:

Richtig und du hast mal wieder nicht richtig bzw. alles gelesen!

Guten Tag,

jepp walter…WW-Macht sie ja…aber bei der Hzg spinnt sie…das ist das

Moin!
Dem Brenner ist es egal, für was er anspringt. Ob für WW oder Heizung interessiert ihn nicht (Deinem Auto ist es auch egal, ob Du jetzt nach Bielefeld fährst oder nur zum ALDI ins nächste Dorf!) Er bekommt den Auftrag „Heizen“ und tut das dann wie ein russischer Auftragskiller seinen Job erledigt. Er unterscheidet nicht zwischen „Warmwasserbereitung“ und „Raumbeheizung“. Sofern der Brenner für beides zuständig ist und nur eines davon funktioniert, ist der Brenner „raus“ und die Ursache Eher in der Elektronik und ihrem Umfeld zu suchen.
Gruß Walter

hallo liebe experten, bevor ihr euer herz mit antworten ausschüttet, solltet ihr auch ahnung davon haben. habe alles richtig gemacht, alles nach plan eingestellt und gesäubert. stecker abgezogen um teile zu kontrollieren. vaillant gibt den pumpendruck mit 11 bar an. habe aber die einstellung von nova mark genommen und den pumpendruck mit12 bar eingestellt. nun geht auch die heizung wieder. seit nicht böse, aber ihr könnt keinen helfen. dachte hier hibt es leute die es drauf haben.

Moin!
Lieber Holzwurm 62!
Dieses Forum kann für technisch begabte Menschen eine echte Bereicherung sein und u.U. helfen, den Handwerker im Haus einzusparen oder zumindest dessen Zeit für die Fehlersuche etwas zu minimieren.
Über Kristallkugeln u. ähnlichen Kram verfügen hier wohl die Wenigsten.
„Heizung läuft nicht!“ oder „Immer wieder Brennerstörung!“ sind Aussagen, die Dein Problem schildern, die aber nicht dazu geeignet sind, ein vorhandenes Problem zuverlässig zu erkennen!
Und bedenke: Hier sitzen Leute, die versuchen Dir unentgeldlich zu helfen und in ihrer Freizeit im Grunde daran arbeiten, sich selbst durch ihre Teilnahme hier überflüssig und somit arbeitslos zu machen.
Du hast ein Problem, beschreibst es eher vage (nicht mal „Öl“ oder „Gas“ wurde erwähnt) und erwartest, dass Dein Problem (welches nicht mal ausführlich beschrieben wurde, sondern nur als „Ausfall“ oder „Störung“ angerissen wurde) hier gelöst wird?
So etwas kotzt mich (völlig zurecht!) echt an! Seh doch selber zu, wie Du Deine Sch… zum Laufen kriegst!
Ohne Gruß (weil angepi…!) Walter

hallo liebe experten, bevor ihr euer herz mit antworten
ausschüttet, solltet ihr auch ahnung davon haben. habe alles
richtig gemacht,

Aber den GRUND für die Störung hast du nicht gefunden.

Den wenigen(!) hier engagierten Fachleuten Ahnungslosigkeit vorzuhalten ist etwas sehr vermessen. Die RICHTIGEN Fachleute haben sich auch nicht von ungefähr dezent im Hintergrund gehalten.
Das bei dir vorhandene Gerät hat auch keine weite Verbreitung.

Du hast mindestens ein Abgasmessgerät und eine Russpumpe und kannst die Werte, die ausgespuckt werden, richtig interpretieren?

Oder schraubst du nur „auf gut Glück“ an komplexen Geräten rum?

Die „Erfordernis“, den Pumpendruck zu erhöhen, löst bei mir zunächst ein „Alarmsignal“ bezüglich nicht mehr ordnungsgemässer Funktion der Düse aus.
Aber du kannst ja auch sicher das Sprühverhalten der Düse und das Flammbild beurteilen…

Das Ganze im Zusammenspiel mit der mechanischen Anordnung des Brennerkopfes und der Luftpressung.

Auch da sind die Vorgaben des Herstellers oft mit Vorsicht zu geniessen.
Von Toleranzen in der Fertigung der Düsen ganz abgesehen. Auch wenn die nicht mehr so gross sind wie noch vor 10 Jahren.

Diese komplexe Angelegenheit kann bei ungünstiger Konstellation dazu führen, dass der Ölnebel nicht zuverlässig zündet.

Folge: Störung.

Applaus…warte Walter ich komme mit…

Haben wir auch (ich bin seit 30 jahren Öl und Gasfeuerungstechniker) und kann an fast allen Geräten Arbeiten die es auf dem Markt gibt,und ich mache sogar ,regelmäßige schulungen mit,damit ich auf dem neuesten stand bin…und dir kann ich nur wünschen…das du nicht an einen von uns Technikern geräts,die hier lesen und schreiben…sollte ich das mal sein,und ich komme zu einer Vaillant Heizung mit denen symtomen,werde ich dir ins Gesicht lachen und gehen…
schönes Wochenende…
und nochwas …Arroganz und Dummheit liegen offt ganz eng zusammen…

LG Kurt