Meine Meeris haben Gummi gefressen

Hallo, ihr leiben,

heute, beim reinigen vom Käfig fiel mir auf, dass an der Trockenfutterschale (Gestell) die Gummifüße angefessen sind. Habe sie jetzt ganz entfernt. Aber wie gefährlich kann das sein? Keine Ahnung, wann die das angebissen haben und ob sie es verschluckt haben. Vielleicht haben sie es auch gleich wieder ausgespuckt. Schmeckt ja sicher nicht…

Hilfe!! Danke

Stifflers Mom

Wenn sie es wirklich gefressen haben können die Meeris schlimmstensfalls daran sterben. DAs Plastik kann einen Darmverschluss verursachen, der tödlich enden kann. Sicherheit kann dir da nur der Tierarzt geben.

Tara

Hallo!

Sicherheit
kann dir da nur der Tierarzt geben.

…und vermutlich nichtmal der, denn auch er kann die Gummiteile im Schwein nicht feststellen. Sind ja nicht röntgendicht :-/
Aber er kann zumindest gute Tipps geben, welche Symptome bei den Schweinchen sie zu einem dringenden Notfall in der Praxis werden lassen, und welche als eher normal anzusehen sind.

Ansonsten, alles was benagbar ist, raus aus Schweinchenreichweite. Am besten sind immernoch Naturmaterialien, also bei den Näpfen Ton/Keramik. Ansonsten Einrichtungsgegenstände aus möglichst unbehandeltem Holz (das behandelte aus dem Zooladen saugt sich genauso voll und muss ebenso oft ersetzt werden), wenn da mal ein Stück abgeknapst wird, passiert nichts.

Liebe Grüsse und alles Gute für die Schweins!
Bine

Hi!

Der Tierarzt hat so eine dickflüssige Paste. Die kann man den Meeries verabreichen und das verhindert in den meisten Fällen einen Darmverschluss.

Man sollte niemals Plastikteile in einem Nagerkäfig verwenden die angenagt werden können.

Hallo Tara!

Der Tierarzt hat so eine dickflüssige Paste. Die kann man den
Meeries verabreichen und das verhindert in den meisten Fällen
einen Darmverschluss.

Meinst Du Bariumsulfat? Das weisse Zeug, das nach Erdbeeren riecht?
Wie verhindert das denn einen Darmverschluss?
Reine Neugier, ich kenne es nur für andere Zwecke.

Man sollte niemals Plastikteile in einem Nagerkäfig verwenden
die angenagt werden können.

Wem sagst Du das! Aber oft sind es so kleine Details, wie eben in dem Fall die Gummifüsschen, an die viele nicht denken.

Liebe Grüsse
Bine :smile:

Hi!

Meinst Du Bariumsulfat? Das weisse Zeug, das nach Erdbeeren
riecht?
Wie verhindert das denn einen Darmverschluss?
Reine Neugier, ich kenne es nur für andere Zwecke.

Das nennt sich irgendwie Maltpaste oder so. Die schließt die Plastikstücken ein. Sie schmiert sie sozusagen. Die gibt man auch wenn ein toller Zoohändler einem Hamsterwatte angedreht hat und das Meerie davon frisst und alles im Darm klebt weil das Zeug absolut gefährlich ist. Die anderen Anwendungsgebiete kenne ich jetzt gerade nicht.

Ich habe damit keine eigenen Erfahrungen, aber meine Cousine hat zwei Meerschweinchen und bei ihr war dies der Fall ( bin selbst hochgradig gegen Meerschweinchen allergisch , lese aber in vielen Tierforen täglich mit und bin da auch Mod ).

Also einfach mal zum Tierarzt gehen. Der wird wohl am besten wissen was zu tun ist ( sofern er sich mit Meerschweinchen auskennt ).

Tara

bin selbst hochgradig gegen Meerschweinchen allergisch , lese aber
in vielen Tierforen täglich mit und bin da auch Mod )

wo denn bitte? vielleicht kennen wir uns ja? :smile:

Laura

Hi!

wo denn bitte? vielleicht kennen wir uns ja? :smile:

Haustier- Community hauptsächlich. Dann noch Aqua-Aquaristik, Zierfischverzeichnisforum und bei anderen Foren. Dort bin ich aber nicht Mitglied, lese aber gerne mit ( eigentlich täglich, habe nie viel zu tun auf der Arbeit ). Alles was sich um Tiere dreht interessiert mich halt brennend und ich kann mich nicht satt lesen. Besonders Hunderziehung, Aquaristik und die artgerechte Haltung von Tieren ( Absolut gegen Einzelhaltung von Kaninchen, Meerschweinchen, Ratten und Mäusen bin ) hat es mir angetan. Würde gerne beruflich mit Tieren arbeiten, aber da ich gegen so gut wie jedes Tier mit Fell allergisch bin wird das nix.

Tara

Hallo,

unsere Schweine (oder eines davon?) haben vor ca. 2 Jahren eine Wassertrinkflasche aus Plastik zernagt. Das Plastik, was unten um den Metallpöppel drum ist, wo sie eigentlich draus trinken sollen. Sie leben noch und sind fit. Die neue Flasche ist noch unversehrt.

Trotzdem noch die Frage: Gibt es dafür auch „gesünderen“ Ersatz? Tonfutternapf und so haben wir. Aber für Getränke?

Viele Grüße,
Dana

Wider den Nagetrieb :wink:
Hallo Dana!

War es eine Glastrinkflasche mit so nem Gummistöpsel um das Röhrchen, oder eine komplett aus Plastik mit einen Hartplastikteil ums Röhrchen?

Je nachdem würde ich einfach das Gegenstück dazu probieren, sprich, wenn sie Gummistöpsel annagen, mal die Vollplastikvariante, oder eben andersrum.

Es gibt auch noch andere Vollplastiktränken, die eigentlich eher für Kaninchen gedacht sind. Die sind braun und haben kein Röhrchen mit Kugel, sondern eines mit einem Stift. Also die klassische Nippeltränke. Da ist das Plastik wieder anders angebracht.

Wenn die Schweinchen so hartnäckig nagen, bleibt einem im Grunde nichts anderes übrig, als eine Flaschenart nach der anderen auszuprobieren. Oder, was auch helfen kann, ist, eine Art feinmaschigen Draht (feinmaschiger Kaninchen- bzw. Mäusedraht; Fliegengitter zernagen sie auch und schlucken es, das ist noch fataler als Plastik) über die Flasche ziehen, so dass das Röhrchen durch ein Gitterloch durchsteht und die Schweine ansonsten keinen Ansatzpunkt zum Nagen finden.
Oder, falls die Tiere in einem Gitterkäfig leben, die Flasche aussen anbringen, so dass nur das Röhrchen selbst im Käfig ist.
Was auch helfen kann ist, die Flasche von oben frei schwebend aufzuhängen. Z.B. an einem S-Haken. Dadurch haben sie zum Nagen nicht genug Widerstand, zum Trinken reicht es aber vollkommen.

Meine Schweine nagen die Tränken nicht an, aber bei meinen Rennmäusen habe ich die Erfahrung gemacht, dass ausgerechnet der weiche Gummi der Glastrinkflaschen überhaupt nicht benagt wird. Alles aus Plastik haben die innerhalb von 2 Stunden kaputt…

Was zusätzlich noch helfen kann, sind alternative Nagemöglichkeiten, also extra viele Äste reichen, mal einen kleinen Kanten trocken Brot, besonders faserreiches Heu oder sogar Stroh (das muss weitaus intensiver gekaut werden, dient aber nur als Zusatz, nicht Ersatz fürs Heu)…halt alles, woran sie ihre Zähne wetzen können.

Ich hoffe, es war was für dich dabei :smile:

Liebe Grüsse
Bine :smile:

Malzpaste (off topic)
Hallo Tara!

Das nennt sich irgendwie Maltpaste oder so. Die schließt die
Plastikstücken ein. Sie schmiert sie sozusagen. Die gibt man
auch wenn ein toller Zoohändler einem Hamsterwatte angedreht
hat und das Meerie davon frisst und alles im Darm klebt weil
das Zeug absolut gefährlich ist. Die anderen Anwendungsgebiete
kenne ich jetzt gerade nicht.

Die anderen Anwendungsgebiete sind Katzen und Frettchen, damit die ihre Haarballen nicht ausbrechen, sondern auf natürlichem Wege ausscheiden :smile:
Das ist nicht das, was ich meinte (Bariumsulfat wird unter anderem als Röntgenkontrastmittel verwendet). Von Malzpaste als Helfer bei Fremdkörpern im Darm habe ich bisher noch nicht gehört, bin da auch etwas skeptisch, aber wenn es wirklich funktioniert, umso besser.

Also einfach mal zum Tierarzt gehen. Der wird wohl am besten
wissen was zu tun ist ( sofern er sich mit Meerschweinchen
auskennt ).

Das sowieso, im Zweifelsfall ist der immer der richtige Ansprechpartner :smile:
Mittlerweile wird der Nagersektor auch immer weiter erschlossen, weil viele Hund und Katze durch kleineres Getier ersetzen (müssen). Glück für uns Nagerfreunde :smile:

Bei der HTC lese (und schreibe) ich übrigens auch.

Liebe Grüsse
Bine

Hi!

Trotzdem noch die Frage: Gibt es dafür auch „gesünderen“
Ersatz? Tonfutternapf und so haben wir. Aber für Getränke?

Meerschweinchen sowie auch Mäuse können sogar Haltungsschäden bekommen, wenn sie sich zu trinken hoch recken müssen ( genauso bei Laufrädern die eine zu geringen Durchmesser haben ). Ich kenne genug Meerschweinchenhalter die alle eine flache Wasserschale im Käfig stehen haben. In der Natur trinken Meerschweinchen ja auch eher aus Pfützen ( meine ich zumindest ). Viele Halter wollen aber keine Wasserschale, weil so schnell Späne und andere Materialien im Wasser sind. Da man ja aber eh täglich das Wasser wechseln sollte ist dies auch wieder hinfällig.

Hallo Bine,

danke für die Tips. Es war eine Vollplastik-Flasche. War, als wir im Urlaub waren und die Schweine bei Bekannten waren. Also kann ich nicht genau sagen, wie und was sie gemacht haben. Die neue Flasche ist noch unbenagt… Obwohl ebenfalls aus Vollplastik.

Sie wohnen in einem Stall Marke Eigenbau. Holz. Die Flasche ist an der Wand angebracht. Interessanterweise schaffen die es manchmal, die Flasche aus der Halterung zu reißen. Wie auch immer sie das machen. Dann liegt sie plötzlich irgendwo im Stall. Deshalb ist ein Anbringen an der Decke eher schlecht, denke ich. Wenn die das abgerupft kriegen, erschlagen sie sich damit.

Achja, Holzstöckchen zum nagen werden ignoriert. „Wie? Keine Gurke? Dann wollen wir das nicht“ :wink: Stattdessen sind die Schlafhäuschen sehr beliebt zum Zähne wetzen. Und die Geräusche, die das macht…

Aber schlau sind die Viecher ja doch. Könnte mich täglich todlachen oder auch nur wundern, was die trotz ihrer geringen Größe alles hinkriegen :wink:

Viele Grüße,
Dana

Hallo Tara!

Viele Halter wollen aber keine Wasserschale, weil so
schnell Späne und andere Materialien im Wasser sind. Da man ja
aber eh täglich das Wasser wechseln sollte ist dies auch
wieder hinfällig.

Glaub mir, die Späne und teilweise auch Köttel sind innerhalb von Minuten (!!) in der Wasserschale. So oft und so schnell kannst Du das Wasser gar nicht wechseln, wie es vollgesaut ist!
Schale schön und gut, ich finde die aber nur brauchbar, wenn man sie erhöht auf ein Brett stellen kann, wo keine Streu hinkommt (und hofft, dass sie nicht da hinkötteln), oder als Zusatz an heissen Tagen für Schweinchen, die es sehr warm haben, falls die Wasserflasche ausfallen sollte.
Aber ansonsten, auf ner normalen Ebene ist es schlichtweg unmöglich, das Wasser trinkbar sauber zu halten!

Liebe Grüsse
Bine