Meine Pflegetipps

Wenn ich am Abend ausgehen will und meine Haut ist fahl und unansehnlich, dann mache ICH folgendes:

Meine Lieblingsfeuchtigkeitscreme reichlich ins frisch gewaschene Gesicht & Hals & Dekolleté geschmiert und zwar: nur mit den Fingerspitzen (du darfst nur einen Hauch spüren von deinen Fingern) zärtlichst kreisförmig auftragen.
Dann: in einem Raum, wo ich ungestört bin, lege ich mich auf einer weichen Decke auf den Boden und höre meine Lieblingsmusik (wenn es geht ruhige Musik).
Dann: entspannen. Das mache ich so: *mein Oberkörper ist ganz entspannt, meine Hände sind…, meine Oberarme und Unterarme sind…, mein Hals und mein Kopf sind…, meine Kopfhaut und meine Haare sind…, meine Organe (alle einzeln aufzählen) sind ganz entspannt, mein Bauch usw. bis der ganze Körper TOTAL entspannt ist. Wer mehr Zeit hat soll die Zeit auskosten und liegen bleiben so lange wie er/sie sich wohl fühlt.
Dann: strecken und ganz langsam aufstehen.
Dann: die restliche Gesichtscreme, die die Haut nicht aufgenommen hat, mit einem Kleenex ganz sanft abwischen. Das Make up für den Abend darf etwas mehr sein. Stylen wie gewohnt.

Entspannung für die Augen:

Bei Tränensäcken und geschwollenen Augenrändern hilft am besten eine Trommelmassage. Dabei klopft man mit den Fingerkuppen erst den unteren Augenringmuskel von außen nach innen und dann den oberen Augenringmuskel von innen nach außen leicht ab. So eine Trommelmassage sollte man morgens und Abends mindestens zehnmal durchführen. Ebenfalls wirkungsvoll sind Meersalzkompressen. In einer Tasse mit warmem Wasser wird ein Teelöffel Meersalz aufgelöst. Anschließend werden Wattepads damit getränkt und auf die geschlossenen Augen gelegt und ungefähr zehn Minuten drauf gelassen. Wenn es schnell gehen muss, lassen sich dunkle Augenränder mit einer Abdeckcreme im Hautton bekämpfen. Hier ist auf eine Creme mit viel Feuchtigkeit zu achten, da sich sonst Ablagerungen in kleinen Hautfältchen bilden.


Gurken machen müde Haut wieder munter:
Salatgurken erfrischen und beleben das Gesicht mit ihrem hohen Feuchtigkeitsgehalt und den Beauty -Vitaminen A und C. Außerdem enthalten sie Enzyme, die die Hauterneuerung fördern. Für das hautglättende Protein - Extra sorgt der Topfen (Quark). Mit einer Reibe oder im Mixer ein Stück Salatgurke zerkleinern, 2 EL Gurkenpüree mit 1 EL Topfen verrühren, die Mischung auftragen und 15 Minuten auf der Haut lassen. Dann mit warmen Wasser abwaschen.


Himbeer-Obers verwöhnt trockene und sensible Haut:
1 Handvoll gefrorene Himbeeren leicht erwärmen und mit ein TL Honig und 2 EL Obers verrühren, auf das Gesicht auftragen und cirka 15 Minuten einwirken lassen. Anschließend mit lauwarmen Wasser abwaschen.


Augenbrauen zupfen geht schneller und schmerzloser, wenn man sie vorher mit ein par Tropfen Rasierwasser befeuchtet, das dann noch kurze Zeit einwirken muss.


Gesichtsmasken aus Nachtcremeresten eignen sich gut für trockene Haut. Man trägt sie auf Gesicht und Hals auf und lässt sie 20 Minuten einwirken, danach mit einem Tuch abnehmen. Auch gut für trockene Haut ist eine Maske aus Kartoffeln, Rahm, Öl und Milch.


Haut die rau ist, wird wieder glatt, wenn man sie mit etwas Zitronensaft einreibt.


Apfelessig bringt Glanz ins Haar. Einfach einen Schuss Apfelessig in die Hand nehmen und vor dem letzten Ausspülen ins Haar verteilen. Hilft auch gegen trockene Haarspitzen, da das Saure die Haarstruktur zusammenzieht und somit glättet.


Vitamin E - Kapseln oder Vitamin - E - Öl, wird in die Kopfhaut eingerieben. Ein gutes Mittel gegen lästige Schuppen.


Trockenshampoo kann man leicht selber herstellen: 2 Esslöffel Maisstärke oder 1 Esslöffel Körperpuder werden in das Haar eingebürstet. Ideal, wenn man keine Zeit hat sich die Haare zu waschen.


Mit Kaffee kann man tolle Effekte in dunkles Haar zaubern: Dafür wird starker Kaffee gekocht und dieser dann in das trockene Haar eingerieben. Nach dreißig Minuten gründlich ausspülen!


Trockene Haare werden geschmeidig und weich mit einer Packung aus Avocado und Aloe Vera. Dafür wird das Fleisch einer Avocado zerdrückt und mit 1-2 Esslöffeln Aloe Vera Gel und einem 1/2 Teelöffel frisch gepresstem Zitronensaft vermengt. Die Packung wird auf das gewaschene, feuchte Haar aufgetragen. Etwa 20 Minuten einwirken lassen und gründlich mit lauwarmen Wasser ausspülen.


Für brüchige Finger- und Fußnägel sind häufig Bewegungsmangel, Zigarettenkonsum und falsche Kleidung die Ursache. Durch all diese Faktoren kann die Durchblutung gestört werden. Zum Schutz der Nägel sind deshalb im Winter grundsätzlich warme Schuhe und Handschuhe Pflicht. Wichtig ist außerdem die richtige Pflege. Da lange Nägel eher brechen und sich spalten, sollten sie regelmäßig kurz geschnitten werden. Hilfreich ist es auch, die Nägel vor dem Schlafengehen in warmes Olivenöl zu tauchen.


RISSIGE HÄNDE:

Bei Hautausschlag und rauhen Händen sollte man die Hautstellen bzw. die Hände zehn Minuten in warmem Kartoffelwasser (das beim Kochen von Kartoffeln entsteht) baden. Nach dem „Bad“ die Haut nicht abtrocknen.


Gegen spröde oder rissig gewordene Hände hilft, ein wöchentliches lauwarmes Olivenölbad (Öl gut einmassieren).


Rauhe Hände reibt man mit Olivenöl ein.


Rauhe Hände bade man zwei oder dreimal wöchentlich in warmer Milch. Die Rötungen verschwinden dann angeblich.


BRÜCHIGE FINGERNÄGEL :

Brüchige Fingernägel sollte man jeden Abend mit Glyzerine einreien. Dadurch werden sie angeblich wieder fest.


RAUHE ELLBOGEN:

So werden rauhe Ellbogen geschmeidig: Man vermengt Eischnee mit Bienenhonig und etwas Zitronensaft und trägt diese Masse auf die rauhen Stellen auf.


Dem Problem der rauhen Ellbogen (und Knien) kann man vielleicht so beikommen: Einen Brei aus Salz und Milch herstellen und die betreffenden Stellen damit bestreichen. Oder man stellt eine Mischung aus Eischnee mit etwas Zitronensaft und einem Teelöffel Honig her, die man dann auf die betreffenden Stellen aufträgt.


GESCHWOLLENE, ÜBERMÜDETE AUGEN,…

Auf gerötete oder geschwollene Augenlieder leht man frische, kalte Gurkenscheiben.


Bei übermüdeten oder schmerzenden Augen legt man zwei Baby-Beißringe (oder zwei Löffel), die man vorher im Kühlschrank gekühlt hat, auf die Augen.


Augenbäder mit Kamillentee helfen angeblich bei entzündeten und überanstrengten Augen. Lieber aber einen Augenarzt aufsuchen! (Bei entzündeten Augen helfen lauwarme Kompressen mit Kamillentee.


Schöne, wache Augen erhält man durch Wattekompressen mit lauwarmer Milch. Nach zehn Minuten Augen mit Wasser abspülen.


Auf brennende und verblitzte Augen (Augenarzt aufsuchen!) legt man rohe Kartoffelscheiben.


Brennende Augen wäscht man mit destilliertem Wasser aus.


Auf geschwollene, oder übermüdete Augen legt man am besten, eisgekühlte Beutel mit schwarzem Tee.


GLÄNZENDE AUGEN :

Wenn man die Augen mit schwarzem Tee „wäscht“, bekommen diese einen schönen glanz.


AUGENBRAUEN:

Seidige Augenbrauen erhält man, wenn man sie jeden Abend mit Brillantine einreibt und diese über Nacht einwirken läßt.


Schwache Augenbrauen kann man durch folgendes Mittel angeblich verstärken: Abends die Augenbrauen (nach dem Strich) mit Lanolin ausstreichen.


Eine Verschönerung der Augenbrauen ist möglich, wenn man mit einem kleinen Bürstchen von innen nach außen über die Brauen fährt. Dadurch werden sie glatt, glänzend und behalten eine schöne Form.


KRÄHENFÜ=DFE:

Krähenfüße um die Augen lassen sich (vielleicht?) durch eine Kompresse aus rohen, geriebenen Kartoffeln beseitigen. Die Kompresse muß regelmäßig auf das geschlossene Auge gedrückt werden (ca. 15 min.)


TEINT:

Einen schönen Teint erhält man, wenn man sich täglich mit scharzem Tee abreibt.


Einen braunen Teint erhält man, wenn man sich täglich mit Karottensaft abreibt (aber nicht zuviel nehmen!)


Für einen schönen Teint trinkt man täglich morgens ein Glas heißes Wasser, das den Saft einer halben Zitrone enthält.


Einen „reinen“ Teint erhält man, wenn man viel frischen Grunkensaft trinkt.


Einen „reinen“, weißen Teint bekommt man, wenn man bittere Frühlingskresse in Wasser kocht und sich zur Frühlingszeit abends damit wäscht.


UNREINE HAUT:

Ananas ist ein augeszeichnetes Mittel bei Hautproblemen (äußerlich angewandt).


Einmal in der Woche ein Salzbad wirkt ware Wunder gegen Pickel.


Maske gegen unreine Haut: Heilerde und Kamillentee zu einem dicken Brei verrühren, auf das Gesicht auftragen, 15 min einwirken lassen und dann mit (lauwarmem bis) warmem Wasser abwaschen. Danach wäscht man das Gesicht nochmal mit kaltem Wasser ab und cremt die Haut ein.


Gegen unreine Haut und Akne die betroffenen Hautstellen mit Teebaumöl einreiben.


Wenn mant täglich frische Hefe ißt, kann man Hautunreinheiten vorbeugen. (Es gibt im Supermarkt oder in der Apotheke auch Hefetabletten).


FALTEN:

Kleine Fältchen verschwinden, wenn man sich einmal am Tag mit Buttermilch wäscht.


Falten kann man vorbeugen, indem man sich mehrmals täglich das Gesicht mit kaltem Wasser wäscht. (Beim abtrocknen nicht reiben, sondern die Haut „trockentupfen“.)


Eine Honigmaske wirkt angeblich gegen Runzeln oder Fältchen. Dazu schlägt man Eiweiß zu Schnee und mischt ihn mit einen Teelöffel Bienenhonig und ca. 50 g Gerstenmehl. Das ganze dick auftragen und ca. 15 min einwirken lassen, dann mit (lauwarmem bis) warmem Wasser abwaschen.


ORANGENHAUT:

Orangenhaut: Auf den betreffenden Hautpartien mit kreisenden Bewegungen Kaffesatz einreiben.


ALLGEMEIN:

Eine schöne glatte und weiche Haut bekommt man, wenn man jeden Tag einen 1/2 l Milch trinkt.


Sommersprossen kann man angeblich beseitigen, wenn man sie regelmäßig vor dem Schlafengehen mit Zitronensaft abreibt.


Glatte Haut an Hals und Dekolltee bekommt man durch abtupfen mit Milch. (Nicht wieder abwaschen).


Die Haut bleibt geschmeidig, wenn man sie regelmäßig nach dem waschen mit ein paar Tropfen Olivenöl einreibt.


Eine blendende Gesichtshaut bekommt man, wenn man sein Gesicht hin und wieder mit Zitronensaft abreibt. Zitronen reinigen die Haut, machen sie geschmeidig und weider.


Die Haut wird klar und weich, wenn man das Gesicht mit Schafgarbentee wäscht.


Glatte Haut bekommt man, wenn man sie mit rohen Kartoffelstücken abreibt.


Man soll täglich eine bis zwei Bananen essen. Das macht die Haut von innen heraus zart und weich.


HAARAUSFALL :

Haarausfall kann angeblich gestoppt werden, wenn abgends Kamillentee in die Kopfhaut einmasiert wird.


Bei Haarausfall wende man folgendes Haarwuchsmittel an. Den Saft einer Zwiebel mit Franzbranntwein mischen und in die Kopfhaut reiben.


Haarausfall läßt sich evtl. so verhindern: den Kopf mit einem Sud von Haarwurz behandeln.


Gegen Haarausfall sind Waschungen mit frischem Wasser mit Franzbranntwein und Vermeidung scharfer Kämme sehr nützlich.


200g Brennesseln
1/2 l Essig und
1 l Wasser
zusammenmischen. Das ganze ca. 30 min. kochen lassen. Diese Mischung sollte man dann 3 bis 4x wöchentlich in die Kopfhaut einmasieren. Angeblich soll das gegen Schuppen und gegen Haarausfall helfen.


GLÄNZENDES HAAR:

Seidig glänzend wird das Haar, wenn man dem Spülwasser etwas Zitronensaft zusetzt.


Brünette oder Rothaarige bekommen glänzendes Haar, wenn sie es als letzten Durchgang mit Kaffe spülen.


Haarewaschen mit Regenwasser (oder angeblich auch mit destilliertem Wasser - bekommt man u.a. in der Apotheke) gibt dem Haar den schönsten Glanz.


Haare erhalten einen schönen glanz, wenn man die letzte Spülung mit schwarzem Tee macht.


Stumpfes Haar behandelt man mit einem geschlagenen Ei, das danach ausgespült wird. So wird das Haar wieder schön glänzend.


Glänzendes, kräftiges und gesundes Haar erhält man, wenn man es ab und zu mit Brennesseltee wäscht und reichlich Spinat und ungeschälte Apfel ißt.


Glänzendes Haar bekommen Sie, wenn Sie das Haar mit einem Becher Milch einreiben. 15 min. einwirken lassen und dann mit lauwarmem Wasser ausspülen.


Mattes Haar wird durch Spülungen mit Zitronensaft glänzend. Man nimmt auf einen halben Liter Waqsser den Saft einer Zitrone. Zuvor muß das Haar natürlich gründlich gewaschen und vorgespült werden.


Ein altes Hausmittel gegen sprödes und stumpfes Haar ist eine sog. Eipackung. Das geschlagene Ei muß man im Haar gut verteilen, ca. eine halbe Stunde einwirken lassen und hinterher mit lauwarmem Wasser gründlich ausspülen.


Besonderen Glanz erhalten die Haare, wenn das Shampoo mit Apfelessig versetzt wird. Auf eine Flasche normaler Größe kommen sechs Teelöffel Essig.


Die Haare glänzen und werden gestärkt, wenn vor der Kopfwäsche ein Eigelb verrührt mit dem Saft einer halben Zitrone, in die Kopfhaut einmassiert wird.


ERGRAUEN:

Haare werden nicht so schnell grau, wenn regelmäßig verdünnter Apfelessig eingerieben wird.


Grauen Haaren wirkt man entgegen durch Waschungen mit einer Mischung aus einem Drittel Essig und zwei Dritteln warmem Wasser. Nicht nachspülen. Die natürliche Haarfarbe bleibt so erhalten.


Beim Haarewaschen gibt man dem letzten Spülwasser etwas Essig bei. Das verhindert frühzeitigees Ergrauen und gibt dem Haar weichen glanz.


SCHUPPEN:

Ein altes Hausrezept:
Einmal die Woche die Kopfhaut Scheitel für Scheitel sanft mit grobem Meersalz massieren. Das löst die Schuppen, durchblutetdie Haut. Danach mit einem milden Shampoo waschen.


Bei Kopfschuppen vermengt man Franzbranntwein und Zwiebeln und reibe damit je nach Bedarf ein- bis zweimal wöchentlich die Kopfhaut ein.


LANGE HAARE:

Lange Haare lassen sich besser entwirren, wenn man die Haare vor dem Waschen nochmal gut durchkämmt. Auch eine Spülung ist sinnvoll.


Lange Haare lassen sich besser entwirren, wenn man nach dem Waschen dem letzten Spülwasser etwas Weinessig hinzufügt.


Gegen gespaltene Haare hilft die folgende vorbeugende Behandlung: Die Haare mit alkalifreier Seife waschen und mit Boraxwasser nachwaschen. Den trockenen Haarboeden mit Klettenwurzelöl einreiben und regelmäßige Kopfmassagen durchführen.


SONSTIGES:

Die Salzkristalle des Meerwassers wirken am Haar wie ein Brennglas, und Chlorwasser trocknet es aus. Deshalb reibe man die Haarspitzen vor dem Baden mit etwas Sesam- oder Avocadoöl ein.


Der Haarboden und das Haar werden gestärkt, wenn man den Kopf mit Eidotter und Kamillentee wäscht.


Selterswasser ist ein guter Haarfestiger. Man verwendet es einfach als letztes Spülwasser nach dem Waschen.


In vielen Heilkräutern sind Substanzen enthalten, die auf das Haar eine kräftigende und pflegende Wirkung haben. Einige dieser Kräuter sind: Birke, Huflattich, Brennessel, Kamille, Arnika. Von einzelnen dieser Kräuter oder von Mischungen eine Abkochung herstellen und das Haar damit waschen und spülen.


Bei Dauerwelle kann die Sonne das Haar brüchig machen. Eine Kurpackung beugt vor. Ein Eigelb mit etwas Sesam- oder Avocadoöl verrühren, bis eine glatte Creme entsteht. Die Packung auftragen und eine halbe Stunde wirken lassen, dann mit mildem Shampoo auswaschen.


Goldblodes Haar erhält man, wenn man es mit Kamillentee wäscht, dem etwas Borax beigegeben wurde.


Sie möchten einen rötlichen Schimmer im Haar? Dann kochen Sie eine Handvoll Lorbeerblätter etwa 20 min. in einem Liter Wasser, abkühlen lassen und das Haar einige male damit spülen. Die Haare bekommen dann wohl einen schönen warmen Rotton.


Haare werden gebleicht, wenn sie nach dem Waschen mit Zitronensaft eingerieben werden. Ein Tuch um den Kopf wickeln und einwirken lassen, nicht wieder auswaschen.


Trockene Haare werden mit Mayonnaise behandelt. Man läßt sie eine Viertelstunde einwirken und wäscht die Haare abschließend.


Bei fettigem Haar setzt man dem Spülwasser Zitronensaft zu.


Gegen fettendes Haar hilft ausgezeichnet, wenn Sie nach jeder Haarwäsche die Haare mit Bier spülen. Das Bier darf aber nicht wieder herausgespült werden.


Gegen strohiges Haar hilft folgendes Mittel: Vor dem Waschen Olivenöl in das Haar einmassieren und eine halbe Stunde einwirken lassen. Danach verrührtes Eigelb auftragen und nach einer weiteren halben Stunde das Haar waschen.


Sprödes Haar behandle man mit Olivenöl. Vor dem Haarewaschen das Öl in die Kopfhaut einreiben und eine halbe Stunde einwirken lassen. Danach verrührtes Eigelb mit einem Wattebauch auf die Haare auftragen und nach einer weiteren halben Stunde mit warmem Wasser gut aussspülen.


Feines Haar wird zwei Stunden vor dem Waschen mit Olivenöl behandelt.


Zu dünne Haare behandle man mit reinem Birkenwasser. Im Frühjahr nehme man einen Ast und koche ihn aus. Das Wasser in einer Flasche sammeln. Zur Behandlung massiere man die Kopfhaut damit ein und lasse es vor dem ausspülen gut einwirken. Das nachwachsende Haar wird deutlich kräftiger. Auch bei einer beginnenden Glatze zeigt diese Kur wohl eine positive Wirkung.


Spröde Lippen werden weich durch Honig. Am besten abends dick auftragen, damit er gut einziehen kann.


Aufgesprungene Lippen bestreicht man mit Sahne oder mit ungesalzener Butter.


Weiße Zähne bekommt man, wenn man täglich ein Salbeiblatt kaut oder sich die Zähne in Abständen mit Backpulver putzt.


Man sollte sich die Zähne gelegentlich mit Zitronensaft putzen, das macht sie angeblich glänzender und weißer.


Wenn man sich die Zähne einmal wöchentlich mit Kochsalz putzt, werden diese wohl besonders weiß (GUT NACHSPÜLEN). Außerdem soll so wohl das Zahnfleisch gefestigt werden. Das Salz einfach auf die feuchte Zahnbürste geben und losputzen. Mit Backpulver soll das wohl auch funktionieren.


Das Zähneputzen mit warmem Salbeitee festigt wohl das Zahnfleisch und soll Entzündungen in Mund und Rachen vorbeugen. Schöne Zähne soll man dadurch auch erhalten.


Achselschweiß wird wohl beseitigt, wenn man sich die Achselhöhlen hin und wieder mit einem Tee aus Eichenrinde wäscht.


Gegen Nachtschweiß hilft Salbeitee. Aber: Arzt aufsuchen!!!


Nikotinflecken an den Händen kommt man mit folgender Mischung bei: Etwas Puderzucker mit etwas Zitronensaft vermischen.


Zur Vorbeugung gegen Mücken- und Schnakenstiche reibt man sich mit einer Mischung aus Nelkenöl und Salmiak ein.


Vor Mückenstichen schützt man sich, indem man unbekleidete Körperteile mit einem Gemisch aus 8 Teilen Kölnisch Wasser und 2 Teilen alkoholverdünntem Nelkenöl einreibt.

Liebe Grüße Verena

Liebe Verena,

ich bin beeindruckt von der Masse Deiner Beauty-Tipps. Dazu einige Anmerkungen, die mir beim Lesen direkt einfielen:

  • nicht jede Gesichtshaut dürfte von der Behandlung mit Zitronensaft begeistert sein
  • laut der Meinung meines Zahnarztes sollte man die Zähne auf keinen Fall mit Kochsalz putzten, auch nicht, wenn es selten ist. Das Salz schmirgelt angeblich zu stark
  • Sommersprossen lassen sich durch Zitronensaft kaum aufhellen, jedoch kann gerade die sensible Haut von rothaarigen Menschen auf Dauer unter der Säurebehandlung leiden

Seltsam finde ich die Anmerkungen zu grauen Haaren: Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass die Behandlung mit Apfelessig vor dem Ergrauen schützen soll. Der Zusammenhang ist mir nicht klar, aber ich lasse mich selbstverständlich gerne aufklären, falls es doch einen geben sollte.

Und abschließend würde mich ganz speziell interessieren, ob Du den Tipp

GLÄNZENDE AUGEN :
Wenn man die Augen mit schwarzem Tee „wäscht“, bekommen diese
einen schönen glanz.

mal ausprobiert hast. Meinst Du tatsächlich, dass man sich die Augen mit schwarzem Tee spülen soll? Ich glaube, meine Augen wären dann vor allen Dingen erst mal rot …

Viele Grüße und Dank für Deine Anregungen
Isabelle.