hier die publikationen
nochmal hallo iris,
auf dem von mir geposteten link kannst du
beliebig navigieren.
hier eine übersicht aller erschienen bücher:
http://www.deutscheausrussland.de/publik.htm
Heimatbücher
Gemeinsam mit „Volk auf dem Weg“ sind die Heimatbücher die wichtigsten Publikationen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. Sie erscheinen seit 1953 und haben es inzwischen auf 29 Bände gebracht. In den Heimatbüchern der Landsmannschaft stehen Erlebnisberichte von Vertretern der Erlebnisgeneration gleichberechtigt neben wissenschaftlichen Artikeln und literarischen Arbeiten. Sämtliche Beiträge befassen sich mit der Vergangenheit und Gegenwart, der Kultur und dem Leiden einer schwer geprüften Volksgruppe.
Liste der bisher erschienenen Heimatbücher
1954, Krim, Wolga, Ukraine, Kaukasus u.a.
1955, Belowesch, Samara, städt. Deutschtum u.a.
1956, Odessa, Geschichte, Kultur u.a.
1957, Saporoshje, Großliebenthal u.a.
1958, Dnjepropetrowsk, Zentralrussland u.a.
1959, Sibirien, Mittelasien, Wolhynien u.a.
1960, Krim, großes Auswanderungsverzeichnis u.a.
1961, Kaukasus, Wirtschaft, Kultur u.a.
1962, Wolhynien, städtisches Deutschtum u.a.
1963, Russlanddeutsche in Übersee
1964, Sibirien, Wolga, Kirchen, Schulen u.a.
1965, Heutige Lage, Schrifttum, Volkstum
1966, Aussiedlung und die Vertreibung
1967/68, Hof und Haus, Kultur
(Preis, je HB 1954 bis 1968 - 8 ,-Euro,- + Versandkosten)
1969-72, Joseph Schnurr, „Die Kirchen und das religiöse Leben der Rußlanddeutschen“, Kath. Teil, 416 S., 23 ,-Euro, Ev. Teil, 404 S., 19 ,-Euro
1973-81, Hungersnot, Deportation u.a., 11 ,-Euro
1982-84, Literatur, Karte der ASSR der Wolgadeutschen, 12 ,-Euro
1985-89, Geschichte, Literatur, Aktuelles, 10 ,-Euro
1990/91, Krieg und Frieden, Rückkehr nach Deutschland u.a., Neuauflage, 10 ,-Euro
1992-94, Geschichte und Gegenwart der Rußlanddeutschen, Siedlungsgebiete, Deportation, Ausreise, Aussiedler, Poesie, Prosa, Humor, 284 S., 10 ,-Euro
1995/96, u.a.: Heimat Deutschland, Menschenrechte, Trudarmee, Jugenderinnerungen, Muttersprache, russlanddeutsche Todeslisten, 336 S., 10 ,-Euro
1997/98, Deportation, Jugenderinnerungen, Persönlichkeiten, Verfolgung, Lebensbilder, Poesie und Prosa, 340 S., 10 ,-Euro
Heimatbuch 2000,I.Teil, Geschichte der Volksgruppe, Heimat, Erinnerungen, 288 S., 10,-Euro
Heimatbuch 2000, II. Teil, 288 S., 10 ,-Euro
Heimatbuch 2001/2002 60 Jahre Vertreibung 288 S., 10, -Euro
Heimatbuch 2003 10,00 Euro
Heimatbuch 2004 10,00 Euro
Heimatbuch 2005 10,00 Euro
Weitere Literatur:
Ausstellungskatalog, „Auf den Spuren einen Minderheit“, 3 , -Euro
Victor Aul, „Das Manifest der Zarin“, 7 , -Euro
Anton Bosch, Josef Lingor, „Entstehung, Entwicklung und Auflösung der deutschen Kolonien am Schwarzen Meer“, 540 S., 7 , -Euro
Alexander Brettmann,„Stimmen des Herzens, Gedichte“, 132 S., 10,- Euro
Nelly Däs, „Kochbuch der Deutschen aus Rußland“, 160 S., 10, -Euro
Nelly Däs, „Alle Spuren sind verweht. Rußlanddeutsche Frauen in der Verbannung“, 256 S., 10,- Euro
Nelly Däs, „Rußlanddeutsche Pioniere im Urwald“, 240 S., 10, -Euro
Nelly Däs, „Der Schlittschuhclown“, 152 S., 8,- Euro
Nelly Däs, „Wölfe und Sonnenblumen“, 10,- Euro
Nelly Däs, „Emilie, Herrin auf Christiansfeld“, 16,90 - Euro
Deutsche Gedichte aus dem Kaukasus, 82 S., 4, -Euro
Friedrich Dortmann, „Olga von der Wolga“,
Lieder im Volkston mit Klavierbegleitung, 72 S., 12, -Euro
Immanuel Walker, „Fatma“ , eine historische Lebensgeschichte aus dem Kaukasus, 10,- Euro
Alexander Fitz, „Puteschestwije na semlju“, 8,- Euro (in russisch)
Eugen Fotteler, „Das schimmernde Licht“, Gedichte, 8,- Euro
Eugen Fotteler, „Mit Kindesaugen“, 12,50 - Euro
Oskar Geilfuß, „Für alle Kinder“, Kinderlieder mit Klavierbegleitung, 5,- Euro
Viktor Harsch, „Aus der Lebensbeichte meiner Mutter - eine rußlanddeutsche Geschichte“,90 Seiten, 4,- Euro
Viktor Heinz, „In der Sackgasse“, 293 Seiten, 13,- Euro
Waldemar Hermann, „Das fremde Land in dir“, Erzählungen, 164 Seiten, 7,- Euro
Georg Hildebrandt, „Wieso lebst du noch? Ein Deutscher im Gulag“, Taschenbuch, 6,- Euro
Edmund Imherr, „Verschollene Heimat an der Wolga“, 10,- Euro
Reinhold Keil und Waldemar Herdt, „Über Viktor Klein und seine Zeit“, 159 S., 8,- Euro
Nelli Kossko, „Die geraubte Kindheit“, 8,- Euro
Nelli Kossko, „Ukradennoje detstwo“, 8,- Euro (in russisch)
Nelli Kossko, „Am anderen Ende der Welt“, 10,- Euro
Mamed Djafarli, „Politischer Terror und Schicksale der aserbeidschanischen Deutschen“, 10,- Euro (in russisch)
Georg Schönfeld, „Grundlagen der Mathematik für Schüler“, 10,- Euro (in deutsch-russisch)
Wendelin Mangold, „Rund um das Leben“, Gedichte, 7,- Euro
Wendelin Mangold, „Rußlanddeutsche Literatur“, 13,- Euro
Irene Melcher, „Kurze Prosa“, 3,- Euro
Rosa Pflug, „Der Wind singt vom kommenden Tag“, 12,95 Euro
Gerda Prehn, „Otto Flath. Ein Bilder-Zyklus zum Neuen Testament“, 24,80 Euro
Maria Schumm, „Sketche und Kurzgeschichten“, 3,- Euro
Dr. Gerhard Steinmüller, „Perlen der russischen Volksmedizin“, 6,- Euro
Dr. Karl Stumpp, „Die Auswanderung aus Deutschland nach Rußland in den Jahren 1763-1862“, 1020 S., 48,- Euro
Dr. K.Stumpp, „Die Rußlanddeutschen - 200 Jahre unterwegs“, 185 Bilder, 142 S., 15,- Euro
Nelly Wacker, „Es eilen die Tage“, Gedichte, 7,- Euro
Johann Warkentin, „Geschichte der rußlanddeutschen Literatur“, 13,- Euro
Johann Warkentin, „Rußlanddeutsche Berlin-Sonette“, 96 S., 5,- Euro
„WIR SELBST“ II, Almanach des „Arbeitskreises deutscher Autoren aus Rußland“, 13,- Euro,
„WIR SELBST´“ III, 10,- Euro
Holger Finze-Michaelsen, „Von Graubünden an die Wolga“, Pfarrer Johannes Baptista Canateo (1745-1831) und seine Zeit, Bezahlung auf Spendenbasis
Sonderangebote
Viktor Aul, „Das Manifest der Zarin“, 7,- Euro
Bosch/Lingor, „Entstehung, Entwiklung und
Auflösung der Deutschen Kolonien am Schwarzen Meer“, 7,- Euro
Nelly Däs, „Laßt die Jugend sprechen“, 5,- Euro
Otto Flath, „Biographie“, 5,- Euro
Isolde Hartwahn, Katalog mit Arbeiten der Künstlerin, 5,- Euro
Johann und Hans Kampen, „Heimat und Diaspora“, Geschichte der Landsmannschaft, 8,- Euro
Reinhold Keil, „Rußland-Deutsche Autoren, Weggefährten, Weggestalter 1964-1990“, 7,- Euro
Rosalia Prozel, „Weißer Tee“, 5,- Euro
David Weigum, „Damals auf der Krim“, 6,- Euro