Meinem/n

Hallo,

hier ein ganz einfaches Beispiel zu meiner Frage:

Ich gehe zu meinem Haus (nich meineN Haus).

Gibt es hierfür eine Regel?

Danke!
Josch

Gibt es hierfür eine Regel?

ja.

im prinzip wird alles, was auf die frage „wo?“ antwortet, mit dem dativ, auf die frage „wohin?“ mit dem akkusativ gebildet.

wo bist du?
auf de m baum.

wohin gehst du?
in de n wald.

(das setzt natürlich voraus, daß du weißt, was akkusativ und dativ sind, bzw. sie auch richtig bilden kannst. aber ich gehe mal davon aus, daß dem so ist)

dann gibt es aber ein paar ausnahmen:

die präpositionen
durch, für, gegen, ohne, um (gibt es noch welche? so hab ich sie vor über 20 jahren in ungarn in der schule gelernt, aber das waren sicher nicht alle) stehen immer mit dem akkusativ.

aus, vor, bei, nach, zu, mit, seit, gegenüber stehen immer mit dem dativ.

dann gibt es noch welche mit genetiv, aber wir wollen sie sachen nicht gleich verkomplizieren (die bildet man heutzutage ohnehin lieber mit dem dativ, auch wenn es falsch ist).

Hallo,

entsprechende Listen gibt es hier:

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Pra…

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Pra…

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Pra…

http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Pra…

Gruß
Kreszenz

hier ein ganz einfaches Beispiel zu meiner Frage:
Ich gehe zu meinem Haus (nich meineN Haus).
Gibt es hierfür eine Regel?

Kurz und bündig und einfach, ohne verwirrende Zusatzinformation:

Der Präposition „zu“ folgt immer ein Dativ!
Das ist halt so!

Gruß Fritz

die präpositionen
durch, für, gegen, ohne, um (gibt es noch welche? so hab ich
sie vor über 20 jahren in ungarn in der schule gelernt, aber
das waren sicher nicht alle) stehen immer mit dem akkusativ.

aus, vor, bei, nach, zu, mit, seit, gegenüber stehen immer mit
dem dativ.

Hallo,
vor fünfzig Jahren mußte ich lernen:
mit, nach, nächst, nebst, samt, bei, seit, von, zu, zuwider, gegenüber, außer, aus, -
stehen mit dem Dativ

dann gibt es noch welche mit genetiv, aber wir wollen sie
sachen nicht gleich verkomplizieren (die bildet man heutzutage
ohnehin lieber mit dem dativ, auch wenn es falsch ist).

der Genitiv? Oh-weh:
unweit, mittels, nah und wegen, laut, seit, vermögen, ungeacht, oberhalb und unterhalb, innerhalb und außerhalb, diesseits, jenseits, halber, statt, anstatt, längst, zufolge, trotz . . . ?

es reimte sich irgendwie.
ganz herzlich
Friedhelm