Meiose - nur 2 Gonosomen!

Hallo,
ich habe eine Frage zur Genetik bzw. zur Reifeteilung, der Meiose.
Jeder Mensch hat ja bekanntlich 2 Gonosomen, also 2 Chromosomen (= 4 Chromatiden). Ich weiß, dass diese Begrifflichkeit nicht immer gleich ist, machne sprechen anstatt von „Chromosomen“ auch von „Doppelchromosomen“, aber unser Lehrer möchte es so.

Was genau befindet sich denn in Spermienzellen? Sind dort auch alle 46 Chromosomen enthalten?
Weil: In der Prophase I gehen ja die homologen Chromosomen zusammen, also das X und das Y Chromosom des Mannes. Dann „kommen ja 4 Geschlechtszellen bei raus“ nach der Meiose II. Aber wo entscheidet sich dann, welche der 4 Zellen ein X und welche ein Y Chromosom hat? Oder haben die dann nur „ein halbes X oder Y Chromosom (also Chromatid)“, das sich dann wieder vervollständigt?

Ich weiß, es ist ein bisschen wirr, aber ich hoffe, ihr versteht meine Frage(n)…
VIELEN DANK IM VORAUS!

Hallo kpcc,

Die Meiose startet mit einem diploiden Chromosomensatz: alle 23 Chromosomen liegen je zweimal und als Doppelchdomatide vor = 86 Chromatide. In der ersten meiotischen Teilung erhält jede Tochterzelle je 23 Chromosomen = 46 Chromatide. Hier wurden also X- und Y-Chromosom getrennt. Die nächste Teilung entspricht einer einfachen Mitose. Hier werden also die Doppelchromatide getrennt. Jede Zelle erhält 23 einfache Cromatide. Damit hast du 2 Gameten (am Ende Spermien) mit Y-Chromosomen, zwei mit X-Chromosomen - jeweils nur als einfache Chromatide. Jedes Spermium enthält einen sog. halben Chromosomensatz. Man nennt dies haploid.

Unbefruchtete Eizellen enthalten stets X-Chrosomen, weil Frauen ja keine Y-Chromosomen zu vergeben haben.

Schau dir auf jeden Fall noch einmal die Grafik auf Wikipedia an.

Grüße,

Theodoric

Kleine Korrektur: 4 x 23 = 92, ein diploider Chromosomensatz enthält also 92 Chromatide.

Hallo,
ich habe eine Frage zur Genetik bzw. zur Reifeteilung, der
Meiose.
Jeder Mensch hat ja bekanntlich 2 Gonosomen, also 2
Chromosomen (= 4 Chromatiden). Ich weiß, dass diese
Begrifflichkeit nicht immer gleich ist, machne sprechen :anstatt von „Chromosomen“ auch von „Doppelchromosomen“, aber
unser Lehrer möchte es so.

Was genau befindet sich denn in Spermienzellen? Sind dort auch
alle 46 Chromosomen enthalten?
Weil: In der Prophase I gehen ja die homologen Chromosomen
zusammen, also das X und das Y Chromosom des Mannes. Dann
„kommen ja 4 Geschlechtszellen bei raus“ nach der Meiose II.
Aber wo entscheidet sich dann, welche der 4 Zellen ein X und
welche ein Y Chromosom hat? Oder haben die dann nur „ein
halbes X oder Y Chromosom (also Chromatid)“, das sich dann
wieder vervollständigt?

Ich weiß, es ist ein bisschen wirr, aber ich hoffe, ihr
versteht meine Frage(n)…
VIELEN DANK IM VORAUS!

Hallo, also definitiv sind in den Keimzellen (Spermium oder Eizelle) nur 23 Chromosomen, wobei das Y-Chromsom im spermium das zukünftige Geschlecht des Keimlings entscheidet. Wie sich die übrigen 22 Chromosomen verhalten, weiß ich leider auch nicht mehr, aber das müsste man durch Nachforschen heute sicherlich eruieren können.
Hoffe weitergeholfen zu haben.

twhfreak

hallo

ein mansch hat, wie du sagtest 2 gonosomen (XX oder XY) in einer diploiden zelle (also alle körper zellen); aber in einer nicht teilenden zellen besteht jedes chromosom aus nur einem chromatid. in bildern haben die chromosomen diese einpraegsame X form, aber dass kommt einfach daher dass die chromosomen normal sehr locker, ohne streng definierte und fotoraphierbare form im zellkern liegen. nur bei der zellteilung kondensieren sie zu der bekannten und fotographierbaren form.

das mal vorne weg: nun zur meiose der gonosomen:

beim mann hast du in einer diploiden zelle ein X und ein Y chromosome mit jeweils einem chromatid, die lagern sich aneinander an und duplizieren sich => nun hast du X, Y mit jeweils 2 chromatiden => 1. meiotische teilung => 2 zellen wobei eine ein X (mit 2 chromotiden) und eine ein Y (mit 2 chromatiden) besitzt => jede dieser zellen teil sich erneut wobei diesesmal die chromatiden getrennt werden (2. meiotische teilung => nun hast du 4 zellen mit jeweils X, X, Y und Y (wobei all diese chromosomen jeweils nur ein chromatid haben.

ich hoffe das hilft dir. mit bildern liese es sich besser beschreiben.

mfg

Halloechen,

das ist einfach ganz einfach. Und du hast das Prinzip auch schon richtig aufgeschrieben.

Also. Man hat 46 Chromosomen, die jeweils aus 2 Chromatiden bestehen. Also 96 Chromatiden. Davon sind 4 Chromatiden fuer die Geschlechtschromosomen.
Bei der Meiose I hast du jedes Chromosom 1 mal in jeder Keimzelle. Dies hat noch beide Chromatiden. Diese Chromatiden werden dann in der Meiose II nochmal geteitl. Also in Meiose II werden die Chromatiden auf 2 Keimzellen geteilt.
In den Spermienzellen hast du also jedes Chromosom „halbiert“ (also als 1 Chromatid pro, insgesamt 23 Chromatiden).
Dann kommt bei der Befruchtung ja noch die Keimzelle des anderen Elternteils dazu. Man hat also nach der Befruchtung 46 Chromatiden, die dann „verfolstaendigt“ werden.

Bei weiteren Fragen, einfach nochmal melden.

Liebe Gruesse
Rebecca

Ist es dann so, dass bei der Reifeteilung sich auch die Autosomen teilen? Was passiert dann mit denen?

Ja genau. Alle 23 Chromosomen liegen nach der 2. meiotischen Teilung als Einchromatid-Chromosomen vor.

Bei der ganzen Meiose wird kein Unterschied zwischen Auto- und Gonosomen gemacht. Die Zelle weiß ja gar nicht, dass du diese Chromosomen unterschiedlich bezeichnest. Für die Zelle ist ein Y-Chromosom einfach nur ein zu kurz geratenes X-Chromosom. Die beiden sind zueinander jedoch in ähnlicher Weise homolog, wie es Autosomen sind. Es gibt also auf beiden Chromosomen Strukturen, die sich ähnlich sind, weshalb sich die Chromosomen in der ersten Metaphase erfolgreich finden und nebeneinander legen können. Dieser Schritt ist entscheidend dauer, dass jede Tochterzelle genau eines der beiden Chromosomen erhält.

Ist es dann so, dass bei der Reifeteilung sich auch die
Autosomen teilen? Was passiert dann mit denen?

Hallo,

Betrachten wir zunächst mal nur die Gomosomen:
Bei der Spermatongenese des Menschen werden ja zunächst die Homologenpaare getrennt, d.h in der Anaphase I werden das X und Y Chromosom (2-Chromatid-Chromosomen oder Doppelchromosomen) voneinander getrennt in zwei verschiedene Tochterzellen (mit haploidem Chromosomensatz).
Nun werden bei diesen Tochterzellen in der Anaphase II die 2-Chromatid-Cgromosomen getrennt, es entstehten 4 Tochterzellen (die späteren Spermien) mit je einem Chromatid, entweder ein „Teil“ des X oder des Y-(Doppel-)Chromosoms. --> d.h 2 Zellen mit einem „Teil“ des X-Chromosoms und 2 Zellen mit einem „Teil“ des Y-Chromosoms. Je nachdem welches Spermium auf die Eizelle trifft wird das Kind dann männlich oder weiblich, d.h. der Mann „entscheidet“ über das Geschlecht.

Bei den restlichen 2-Chromatid-Chromosomen verläuft das ganze nach dem gleichen Schema, d.h in jedem Spermium befinden sich am Ende 22 Chromatiden und ein X oder Y Chromatid. Wir haben also bei Keimzellen einen Chromosomensatz von n=23. Bei der Verschmelzung mit der Eizelle ergibt sich wieder ein Chromosomensatz von 2n=46 bzw der Kayotyp des Menschen: 46,XX oder 46,XY.

Hoffe ich konnte helfen :smile:

lg topsn

Das heißt, am Ende ist in den 4 Geschlechtszellen insgesamt die 4 Chromatiden der X und Y Chromosomen enthalten? Also in 2 ein X Chromatid und in den anderen beiden ein Y Chromatid?

Mir ist nur immer noch nicht ganz klar, was in der Meiose mit den Autosomen geschieht bzw. „wo die dann sind“…

Vielen Dank!
Mir ist nur nicht ganz klar, welche Rolle bei der Meiose jetzt die Autosomen spielen. Wo sind die, was machen die?

Ahhhhh, ich glaube der Groschen ist gefallen.
Ist es dann so, dass am Ende, wenn „vier Geschlechtszellen bei rauskommen“, in einer Geschlechtszelle 23 Chromatiden enthalten sind, von denen 22 „halbe“ Autosomen sind und eins ein halbes Gonosom?

Hallo zurueck,

die Autosomen sind als jeweils 1 Chromatid am Ende der Meiose II in den Geschlechtszellen mit jeweils 1 Chromatid eines Geschlechtschromosomen.

Hier sind die Genotypen der 4 Maennlichen Geschlechtszellen:

jeweils 1 Chromatid fuer alle Chromosomen 1-22 + X
jeweils 1 Chromatid fuer alle Chromosomen 1-22 + X
jeweils 1 Chromatid fuer alle Chromosomen 1-22 + Y
jeweils 1 Chromatid fuer alle Chromosomen 1-22 + Y

-> also ein „halbes“ X bzw. Y ist jeweils zusammen mit den restlichen „halben“ Chromosomen in 1 Geschlechtszelle.

Hier hab ich eine coole Animation gefunden:
http://highered.mcgraw-hill.com/olc/dl/120112/anim00…

Vielleicht hilft es dir bei dem Verstaendnis.

Wenn immer noch etwas unklar ist. Einfach schreiben.

LG Rebecca

Ganz genau. Ein Gamet enthält 23 Chromatide.

Bei der 1. Reifeteilung in der Anaphase entscheidet sich auf welche der Zellen ein X oder ein Y-Chromosom verteilt wird. In der 1. Reifeteilung werden ja (im Gegensatz zur Mitose) die homologen Chromosomen (und auch die Gonosomen) auf die Tochterzellen verteilt. X und Y-Chromosom sind in diesem Fall die homologen Geschlechtschromosomen.

… und ja alle Chromosomen kommen in den Spermien vor. Allerdings ist der Chromosomensatz in einem Spermium haploid (n), d.h. es befindet sich von jedem Chromosom (2n=46, n=23) nur jeweils eine Kopie der 23 Chromosomen.

Guggst Du hier:

http://www.biologie-lk.de/showthread.php?t=16765

http://www.gutefrage.net/frage/wie-werden-gonsome-ve…

hier:
http://www.zum.de/Faecher/Materialien/beck/13/bs13-1…

oder hier:
http://www.br.de/telekolleg/faecher/biologie/biologi…

eine Übersicht über die Abweichungen findest Du hier:
http://www.mallig.eduvinet.de/bio/Repetito/Karyog.html

Hallo,

Jeder Mensch hat ja bekanntlich 2 Gonosomen, also 2
Chromosomen (= 4 Chromatiden). Ich weiß, dass diese
Begrifflichkeit nicht immer gleich ist, machne sprechen
anstatt von „Chromosomen“ auch von „Doppelchromosomen“, aber
unser Lehrer möchte es so.

Ja, das ist in der Tat immer etwas verwirrend mit den Begriffen, das hängt immer vom Kontext ab, bzw. man muss es nochmal genau beschreiben.

Was genau befindet sich denn in Spermienzellen? Sind dort auch
alle 46 Chromosomen enthalten?

Nein, ein Spermium enthält genau wie eine Eizelle nur 23 halbe Chromosomen, also Chromatiden.

Weil: In der Prophase I gehen ja die homologen Chromosomen
zusammen, also das X und das Y Chromosom des Mannes. Dann
„kommen ja 4 Geschlechtszellen bei raus“ nach der Meiose II.
Aber wo entscheidet sich dann, welche der 4 Zellen ein X und
welche ein Y Chromosom hat? Oder haben die dann nur „ein
halbes X oder Y Chromosom (also Chromatid)“, das sich dann
wieder vervollständigt?

Soweit ich das sehe, entscheidet sich das schon in der Meiose I. Dort werden die homologen Chromosome getrennt, und in dem Fall sind X und Y homolog. Die eine Hälfte der Zellen hat also ein Y, die andere ein X. In der Meiose zwei teilen sich diese Zellen dann nochmal, wobei jede dann eine Hälfte, also ein Chromatid, bekommt.

Und jetzt kommt das Detail, dass ich nicht weiß. Entweder vervollständigen sich die Chromatide jetzt schon, oder erst nach der Befruchtung.

Sinn machen würde letzteres, da die Vervollständigung viel Stoffwechsel und einen komplexen Apparat an Enzymen und sonstiger Zellmaschinerie benötigt. Das wäre eigentlich unsinnig, wenn das alles vor der Befruchtung passiert, gerade bei den Spermien wäre das nur unnötiger Ballast.

Ich finde allerdings auch nach langer Suche im Internet und Konsultation mit Kollegen widersprüchliche Angaben.
Diese Seite hier sagt „vor der Befruchtung“:
http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/8/b…

Hier heißt es „nach der Befruchtung“:
http://www.cosmiq.de/qa/show/3117457/Was-entsteht-au…

Aber auch hier heißt es „nach der Befruchtung“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeugung#Befruchtung

was ja mehr Sinn macht.

Gruß
Florian

Hallo,

man unterscheidet zwischen Meiose I (hier werden die homologen Chromosomen getrennt bzw. der Chromosomensatz halbiert) und der Meiose II (Trennung der Schwesterchromatiden). Jedes Chromosomen besteht anschließend nur noch aus einem Chromatiden.

„Jeder Mensch hat ja bekanntlich 2 Gonosomen, also 2 Chromosomen (= 4 Chromatiden).“

Stimmt!

„Was genau befindet sich denn in Spermienzellen? Sind dort auch alle 46 Chromosomen enthalten?“

Ein Spermium enthält nicht 46 (alle) Chromosomen. Ansonsten würde sich ja die Chromosomenanzahl von Generation zu Generation verdoppeln und alle Geschwister wären identisch.

„Aber wo entscheidet sich dann, welche der 4 Zellen ein X und welche ein Y Chromosom hat?“

Bei der Meiose I ist es komplett zufällig wie die Chromosomen aufgeteilt werden.

„Oder haben die dann nur „ein halbes X oder Y Chromosom (also Chromatid)“, das sich dann wieder vervollständigt?“

Genau!

Schau dir nochmal den Wikipedia-Artikel zur Meiose an. Die dort gezeigte Abbildung finde ich sehr anschaulich und sie erklärt deine Frage.

https://de.wikipedia.org/wiki/Meiose

Viele Grüße
Björn