Hallo zusammen!
Nein! Ich habe vor Jahren mit Handschuhen ein Amselküken ins
Nest zurückgesetzt.
Es wurde schneller rausgeworfen, als ich es reingesetzt habe.
Woran soll das denn gelegen haben? ich hoffe du spielst nicht auf diesen alten Aberglauben von wegen „Die Elternvögel riechen den Menschen und nehmen es daher nicht mehr an“ an?! Das ist nämlich totaler Humbug! Die meisten Vögel besitzen noch nicht einmal einen Geruchsinn (Ausnahmen sind zum Beispiel Sturmvögel), eine Amsel oder Meise jedenfalls nicht. Und selbst wenn es sich um Säugetiere handelt, die ja meist ziemlich gut ausgeprägte Geruchsinne haben, ist die Gefahr gering, dass das Junge „nur“ wegen dem menschlichen Geruch nicht weiter versorgt wird. Der Mutterinstinkt ist vielfach stärker. Klar gibt es auch Situationen, wo der Waise trotzdem allein gelassen wird, da spielen dann aber häufig weitere Faktoren mit (Stress, Unruhe am Fundort, häufige Störung etc). Oft klappt es aber sogar wenn mehrere Stunden oder Tage zwischen Fund und Zurücksetzen liegen (abhängig von der Tierart)
Bei deinem Fall wird es wohl eher so gewesen sein, dass die Amsel die du gefunden hast schon bereit für erste Flugübungen war und es sie einfach nicht mehr im Nest gehalten hat. Das ist normal. Wie Ulf schon sagte müssen die Kleinen ja das richtige Fliegen auch erst mal lernen, und das passiert gewiss nicht im Nest.
Wenn man einen Jungvogel (Ästlinge, also schon voll befiedert) findet, so ist es am sinnvollsten ihn in ein Gebüsch oder ähnliches in der unmittelbaren Nähe der Fundstelle zu setzen, sofern man es denn den Räubern der Gegend nicht zu einfach machen will. Im Nest hält es sie wie gesagt meist eh nicht mehr lange. Das jammervolle Gepiepse muss einen dabei nicht beunruhigen, wenn die Jungen in die Gegend versprengt sind müssen sie ja irgendwie den Kontakt zu den Altvögeln halten. Das tun sie auf diese Weise. Und wie Ulf schon sagte: ganz wichtig ist, dass man sich nicht zu nah bei dem Jungtier aufhält. Gerade Meisen habe ich als sehr misstrauische Vögel erlebt, die ihre Umgebung immer ganz genau studieren bevor sie das Nest/ die Jungen anfliegen. Manche Tiere merken sogar, wenn man durch ein Fenster beobachtet (so schon bei Krähen vorgekommen).
lieben gruß
aj