Meisenjunges hilflos?

Hallo,
ich beobachte schon ein paar Stunden lang ein Meisenjunges. Das kleine flattert im Hof vor dem Nest rum, und schafft es nicht wieder da reinzukommen.
Sollte man da helfen? Oder lieber nicht? Füttern die Eltern den Kleinen wenn er da auf dem Boden sitzt?
Hm, weiß jemand Rat?

Gruß,
Rala

Hallo Rala,

Sollte man da helfen?

Nein! Ich habe vor Jahren mit Handschuhen ein Amselküken ins Nest zurückgesetzt.
Es wurde schneller rausgeworfen, als ich es reingesetzt habe.

Füttern die Eltern
den Kleinen wenn er da auf dem Boden sitzt?

meistens.
Wenn keine Katze in der Nähe ist, hat das Kleine ekeine schlechten Chancen.

Gandalf

ich beobachte schon ein paar Stunden lang ein Meisenjunges.
Das kleine flattert im Hof vor dem Nest rum, und schafft es
nicht wieder da reinzukommen.
Sollte man da helfen? Oder lieber nicht? Füttern die Eltern
den Kleinen wenn er da auf dem Boden sitzt?

Hallo Rala,
nur wen du die Möglichkeit hast, das Kleine ohne große Umstände/Störungen in die Höhle (z.B. leicht zu öffnenden Nistkasten) zu setzen, solltest du weiter nachdenken, ggf. einzuschreiten. So hättest du die Chance, das eine eventuell vor einer Katze zu retten, begibst dich aber in Gefahr, dass im Nest soviel Panik ausbricht, dass du dir dann Sorgen um noch mehr Jungvögel machen musst, die dann draußen sind.
Bei vielen Vögeln ist es normal, dass die Jungen das Nest verlassen, bevor sie völlig flügge sind. Wann und wo sollen sie sonst ihre Flugmuskulatur trainieren und das Fliegen lernen. Sie werden dabei weiterhin durch die Eltern gefüttert. Wenn du dich dabei allerdings immer in der Nähe des Kleinen aufhältst, kann es sein, dass die Eltern nicht zum Füttern kommen. Du bist der Feind.
Aber selbst wenn eine Katze das Junge holt. Na und? Stell dir vor, aus jedem Meisenei würde ein fortpflanzungsfähiger Altvogel werden. 8-10 Eier, 2-3 Bruten im Jahr. Da wird es eng auf unserer Welt.
Grüße
Ulf

Hallo zusammen!

Nein! Ich habe vor Jahren mit Handschuhen ein Amselküken ins
Nest zurückgesetzt.
Es wurde schneller rausgeworfen, als ich es reingesetzt habe.

Woran soll das denn gelegen haben? ich hoffe du spielst nicht auf diesen alten Aberglauben von wegen „Die Elternvögel riechen den Menschen und nehmen es daher nicht mehr an“ an?! Das ist nämlich totaler Humbug! Die meisten Vögel besitzen noch nicht einmal einen Geruchsinn (Ausnahmen sind zum Beispiel Sturmvögel), eine Amsel oder Meise jedenfalls nicht. Und selbst wenn es sich um Säugetiere handelt, die ja meist ziemlich gut ausgeprägte Geruchsinne haben, ist die Gefahr gering, dass das Junge „nur“ wegen dem menschlichen Geruch nicht weiter versorgt wird. Der Mutterinstinkt ist vielfach stärker. Klar gibt es auch Situationen, wo der Waise trotzdem allein gelassen wird, da spielen dann aber häufig weitere Faktoren mit (Stress, Unruhe am Fundort, häufige Störung etc). Oft klappt es aber sogar wenn mehrere Stunden oder Tage zwischen Fund und Zurücksetzen liegen (abhängig von der Tierart)
Bei deinem Fall wird es wohl eher so gewesen sein, dass die Amsel die du gefunden hast schon bereit für erste Flugübungen war und es sie einfach nicht mehr im Nest gehalten hat. Das ist normal. Wie Ulf schon sagte müssen die Kleinen ja das richtige Fliegen auch erst mal lernen, und das passiert gewiss nicht im Nest.
Wenn man einen Jungvogel (Ästlinge, also schon voll befiedert) findet, so ist es am sinnvollsten ihn in ein Gebüsch oder ähnliches in der unmittelbaren Nähe der Fundstelle zu setzen, sofern man es denn den Räubern der Gegend nicht zu einfach machen will. Im Nest hält es sie wie gesagt meist eh nicht mehr lange. Das jammervolle Gepiepse muss einen dabei nicht beunruhigen, wenn die Jungen in die Gegend versprengt sind müssen sie ja irgendwie den Kontakt zu den Altvögeln halten. Das tun sie auf diese Weise. Und wie Ulf schon sagte: ganz wichtig ist, dass man sich nicht zu nah bei dem Jungtier aufhält. Gerade Meisen habe ich als sehr misstrauische Vögel erlebt, die ihre Umgebung immer ganz genau studieren bevor sie das Nest/ die Jungen anfliegen. Manche Tiere merken sogar, wenn man durch ein Fenster beobachtet (so schon bei Krähen vorgekommen).

lieben gruß
aj

1 Like

Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten.
Ich habe das kleine noch ca. 30 min. beobachtet. Es saß auf dem Boden vor dem Nest und hat seine Eltern beobachtet die immer in der Nähe waren. Also ich saß im Büro im 2. Stock am PC und hab aus dem Fenster gesehen. Ich hab die kleine Familie bestimmt nicht gestört.
Und auf einmal, nach tausendmal hinterher gucken, fast sich der Kleine ein Herz und fliegt hinter seiner Mama her. Kann auch der Papa gewesen sein. Egal. Er lernt fliegen. Das war echt toll, wie er da so seinen ersten Flug absolviert hat. :smile: Also, ich denke der schafft das auch ohne mich. Katzen gibts da nicht, also stehen die Chancen wohl nicht schlecht. Na vielleicht sehe ich ihn ja am Montag wieder…
Bis dahin ein schönes Wochenende noch
Grüsse von Rala

Hallo aj,

Woran soll das denn gelegen haben?

keine Ahnung, es war nur meine Beobachtung.

Wir haben allerdings eine Katze, die Vögel sehr lecker findet und in dieser Hinsicht (und nicht nur bei den Mäusen) sehr geschickt ist.

In Ausflugzeiten finde ich leider immer wieder Federn.

Gandalf