Meisterstück Feinwerkmechaniker

Hallo,
Kann mir irgendjemand sagen, wo ich Ideen oder Anregungen für mein Meisterstück im Feinwerkmechnaniker-Handwerk finden kann.
Im Voraus schon mal Danke.
Gruß Dirk

Hi Dirk
Was hast du eigentlich in der Vergangenheit gemacht?Aber wenn du
dir was zutraust,wie siehts denn mit einer mechanischen Rechenmaschine aus,oder auch nur ne Schreibmaschine oder ums noch
einfacher zu machen,eine Miniatur-Dampfmaschine.Es gibt doch
wirklich tausende von Möglichkeiten.Oder suchst du 1:1 Baupläne?
Gruß
Lenz

Kann mir irgendjemand sagen, wo ich Ideen oder Anregungen für
mein Meisterstück im Feinwerkmechnaniker-Handwerk finden kann.

Hallo Dirk,

Feinwerktechnik ist ein so breites Gebiet, daß es nützlich wäre, wenn Du einige Stichworte über bisherige berufliche Schwerpunkte geben würdest. Das Spektrum reicht vom Apparatebau, über Medizintechnik, Optik bis zum Werkzeugbau, eigentlich in alle technischen Bereiche. Weil die Arbeit u. a. die Umsetzung einer Aufgabenstellung in ein praktisches Ergebnis erkennen lassen soll, muß es etwas sein, über das vertiefte Kenntnisse vorhanden sind.

Feinwerktechnik, zumal ein Meisterstück, ist auch etwas für das Auge des Kenners. Da sieht man es der Arbeit schon an, ob Lust und Liebe zum Detail vorhanden war. Deshalb sollte es etwas Deinen Vorlieben und Neigungen Entsprechendes sein. Auch hier könnten ein paar Hinweise von Dir helfen.

Von Vorschlägen wie z. B. eine Mini-Dampfmaschine etc. rate ich dringend ab. Ein großer Teil des technischen Fortschritts ist ohne Fortschritte der Feinwerktechnik undenkbar. In diese Szenerie paßt keine Arbeit auf qualifiziertem Bastlerniveau mit einem Thema von vor 100 Jahren.

Gruß
Wolfgang

Hallo Dirk

ist es in Deinem Bereich noch möglich, sich das Meisterstück auszusuchen?

Bei den Maschinenbauern in Frankfurt wurde das von der Kammer vorgegeben.
Ansonsten schließe ich mich der Meinung von Wolfgang an.

z.B. kannst Du, oder darfst Du drahterodieren ?
Außerdem steckt da ja dann auch ein gerüttelt Maß an Konstruktionsaufwand drin. Oder suchst Du schon fertige Vorlagen?
Dann solltest Du mal mit entsprechenden Firmen Kontakt aufnehmen - zB.mit der Firma Haff oder Kern - feinwerktechnische Aufgabenstellungen sind deren tägliches Brot.
Ideen findest Du sicher in der „Feinwerktechnik“ hanser-Verlag
Denkbar wäre z.B. eine Vorschubeinrichtung mit Festkörpergelenken.

Gruß

Hallo

Ich bedanke mich erstmal für die Antworten und die darin enthaltenen Hinweis.
Bisherbin ich größten Teils im Mashinenbau tätig gewesen an CNC-Dreh- und Fräsmaschinen ind Konventionelen Maschinen jetzt auch auch verstärkt an Verzahnungsmaschinen im weitesten Sinne. Gelernt habe ich ursprünglich Werkzeugmechanicker S/U.
Ich möchte schon etwas eigenes, von mir selbst erdachtes, als mein Meisterstück herstellen, aber wenn man alte Meisterstücke sieht läßt sich besser sagen worauf bei der Ausarbeitung man achten muß.Vor allendingen wiel wir hier in der HK FL wirklich nicht viele Vorgaben bekommen haben. Man hat nichts woran man sich „festhalten“ kann.
Nochmals danke für die Antworten.

Gruß Dirk

Hallo Dirk,

den Vorschlag mit einer mechanischen Rechenmaschine finde ich ganz toll. Das absolute Spitzenmodell heißt da Curta. Recht trickreich konstruiert. Per Google findet sich so einiges im Netz. Und schau mal bei Ebay, was die Leute heute noch dafür bezahlen.

Viele Grüße
Stefan

Von Vorschlägen wie z. B. eine Mini-Dampfmaschine etc. rate
ich dringend ab. Ein großer Teil des technischen Fortschritts
ist ohne Fortschritte der Feinwerktechnik undenkbar. In diese
Szenerie paßt keine Arbeit auf qualifiziertem Bastlerniveau
mit einem Thema von vor 100 Jahren.

Gruß
Wolfgang

Hi Wolfgang
Habe das mit der Dampfmaschine nur erwähnt,weil ein Kollege von mir eine solche als Meisterstück zuhause in der Vitrine stehen
hat.Und ich kann dir sagen,das ist ein Schmuckstück.Da strahlt die Begeisterung bei der Anfertigung geradezu heraus.
Apropos technischer Fortschritt.Hast du schon mal einen neueren Tintenstrahl-Drucker zerlegt?Hunderte hochpräziser Teile und da
war mit Sicherheit kein Feinwerker involviert.Selbst für die
Kunststoffteile werden CNC gefräste Graphit-Elektroden verwendet
oder die Kavitäten direkt CNC erodiert.
Und sowas (oder was anderes technisch fortschrittliches)kann man ja schließlich seiner Mitwelt nicht als Meisterstück präsentieren
so man denn will(gibts ja bei Aldi für € 78,-)
Ich selbst habe in meinem Arbeitszimmer einen Theodolit,Anfang
1800 noch was,ganz aus Messing gefertigt,den würde ich rein aus optischen Gründen mit keinem van Gogh tauschen.
Gruß
Lenz

Hallo Dirk

evtl. bringen Dich die Beispiele auf Ideen:

http://www.techtrans.de/

Gruß
Peter