Meisterstück Metallbauer

Hallo,
ich bin dabei den Meister im Matellbau zumachen (also Schlossermeister) und bin nun am überlegen was ich als Meisterstück machen könnte. Nur leider fehlen mir da irgendwie die Ideen.
Kann mir jemand sagen wo ich Ideen bzw. Anregungen dazu finde?
Im vorraus schonmal Danke

Hallo angehender Metallbauermeister,
grundsätzlich bist Du bei mir an die richtige Adresse geraten, denn ich habe als Fachlehrer an einer Meisterschule für Metallbau sehr viele junge Leute in diesem Bereich beraten. Da das Metallbauerhandwerk ein sehr vielseitiges Handwerk ist, sollte ich, um Dich beraten zu können, einige Angaben haben.
Welches ist der Schwerpunkt Deiner bisherigen Tätigkeit?
Mit welchen Metallen kannst Du besonders gut umgehen?
Wo wirst Du Dein Meisterstück herstellen, in einer Schule oder in einem Betrieb, also welche Maschinen und Anlagen stehen Dir zur Verfügung?
Welchen Zeitrahmen hast Du, in Baden Württemberg sind das 54 Stunden?
Soll das Meisterstück ein technisches, oder ein künstlerisch gestaltetes Werkstück sein?
Nun, wenn Du mir all diese Fragen beantworten willst, sollte ich auch noch wissen, wo Du wohnst, denn, wenn Du nicht all zu weit entfernt wohnst, währe eine persönliche Zusammenkunft sehr sinnvoll.
Ich warte auf Deine Antwort und verbleibe,
Mit freundlichen Grüßen
G. Strolz

Hallo noname789,

im Ösiland war es seinerzeit so geregelt, dass der Prüfungsanwärter gemeinsam mit der Prüfungskomission sein eingereichtes Stück besprach. Nötigenfalls waren welche im österr. Meisterprüfungsbuch angegeben und mussten nur mehr nach eigenem Gutdünken angepasst werden. Das aktuelle österr. Meisterprüfungsbuch bekommst Du bei der Bundesinnung der Metallbauer in Wien:

http://www.metall.co.at/IhreLandesinnung/infomateria…

Hoffe dies hilft
P.

Guten Morgen,
leider kann ich nicht weiterhelfen. Willstz du mehr Künstlerisch etwas bauen? oder mehr Werkstattzubehör?

Je nach orientierung gibt es hier ja alle Möglichkeiten, Plan B: Googlen.

Sorry,
Gruß
Claus

Hallo,

zuerst, darf ich fragen, wo Sie den Meister machen und ob in Voll- oder Teilzeit?

So, nun zu eigentlichen Frage… Das gute Stück soll ja „meisterlich“ usw. gefertigt sein. Das ist das eine. Das andere ist, welche Möglichkeiten haben Sie, bzw. was würden Sie sich zutrauen? Als Schlossergeselle kann man durchaus auch Schmiedeteile fertigen, usw…
Die Dritte Frage ist, was brauchen Sie, bzw. Bekannte, Verwandte oder gar Kunden. Es bringt rein gar nichts sich ein Meisterstück zu erschaffen, an dem man auf längere Sicht keine Freude, bzw. Nutzen hat. Somit ist eigentlich auch die Frage der Finanzierung geklärt… hat das gute Stück danach eine sinnvolle Verwendung und zahlt gar ein Kunde dafür, geht das Ganze nicht so ins Geld.

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, hier meine E-Mail: [email protected]

Mit freundlichen Grüßen
Tilo Kirchhübel.

Hallo,
es tut mir leid, aber da kann ich auch nicht weiter
helfen. Schon mal bei Google nachgesehen?

Mit freundlichen Gruß
Wolfgang

Hallo,
habe bisher im Stahlbau gearbeitet (Hallenbau) habe dementsprechend nur Erfahrungen mit Baustahl. Ich wohne im mom in Stuttgart wo auch die Meisterschule ist (wir haben für unser Meisterstück 48 std. in der Schule Zeit).
Welche Maschinen konkret in der Schule vorhanden sind kann ich nicht sagen. Aber es können auch Teile vorgefertigt bzw. zugekauft werden.
Mit freundlichen Grüßen

Hallo,
ich mache den Meister in Stuttgart und es ist eine Vollzeitschule. Mit dem Schmieden habe ich bisher so gut wie keine Erfahrungen gemacht. Einen „Auftraggeber“ habe ich bisher noch nicht gefunden (sonst würde sich meine Frage ja erübrigen), bin aber weiter auf der Suche.
MfG

Hallo angehender Metallbauermeister,
nach dem ich weis, wo Du die Meisterprüfungsarbeit machen wirst, nämlich an der Robert-Mayer-Schule in Stuttgart, habe ich eine bessere Idee, wie Dir geholfen werden kann.
Wende Dich an den Herrn Wilhelm Wiedmann, erreichbar in der Schule unter der Nummer 0711 216 7344. Er war bis zu meiner Pensionierung mein Kollege an der Schule und ist Spezialist für Stahlbau und sicher bereit, Dir die Anlagen an der Schule zu zeigen und Dich auch bezüglich der Meisterprüfungsarbeit zu beraten, ich werde mit ihm reden. Ich selbst bin oder war mehr für die gestalterische Seite bei Entwürfen zuständig.
Ich hoffe Dir nützt mein Tipp etwas, solltest Du trotzdem noch Fragen haben, dann wende dich doch direkt per E-Mail (Adresse: [email protected]) an mich, wir können dann unter Umständen auch Bilder oder Skizzen austauschen.
Bis dann,
G. Strolz

Hallo
als gesellenstück hatte ich 1965 ein füllungsgitter für ein fenster andefertigt,was die heutigen anforderungen für den meister ist weiß ich nicht,es ist zulange her daß ich mich damit beschäftigt habe,es
gibt im internet mit sicherheit seiten wo man nachlesen kann was die anforderungen sind.
mit freundlichen grüßem
willi mandel

Hallo zukünftiger Metallbauer,

zuerst einmal solltest Du Dich mit Deinem Arbeitgeber absprechen. Was in Deinem Betrieb gebraucht wird. Falls Du den Meister als Sprungbrett aus der Arbeitslosigkeit nutzen möchtest, solltest Du Dir bewusst sein, dass dazu auch das entsprechende Equipment zur Bearbeitung vorhanden sein muss. Du könntest mit Metallbaubetrieben in Verbindung treten und um Unterstützung bitten.
Die Vielfalt der Möglichkeiten sind im Metallbauhandwerk
vielseitig (Nutzfahrzeugbau/ Metallgestaltung/ Konstruktionstechnik) In der Metallgestaltung solltest Du die Möglickeit selbst besitzen kreativ zu denken und demnach dein Prüfungsstück ausrichten. Im Nutzfahrzeugbau kannst du ein Anhängerchassis bauen und Konstruktionstechnik beschäftigt sich mit der üblichen Baukonstruktionen und dem Zusammenbau…
… ich denk, jeder hier vorgeschlagene Tipp - könnte bei Deiner wagen Fragestellung, daneben liegen bzw. kann ich Dir auch nur die Ratschlaäge geben, die Dir Deine Kammer mitteilt. Nur ein Rat… es kommt nicht drauf an, wie max. ausufernd dein Prüfungsstück ist, sondern wie Du Dich dort selbst in Genauigkeit und Persönlichkeit verewigst. Es muss den Anforderungen entsprechen, die dem Titel eines Meisters gerecht werden. Weitgehenst solltest Du auch die Verwendung von Fertigteilen unterlassen. In der Konstruktionstechnik kommt es bei den Prüfern gut, wenn du ein altes Schloss in V2A nachbaust… aber ohne CAD-gestützer Industrietechnik… nur feilen, sägen, bohren… das gab es schon und hat richtig hohe Punktzahlen bekommen. Meines Erachtens wurde das aber bisher nur einmal gemacht.
Viel Glück sag ich nur… es ist alles Andere, als ein Zuckerschlecken. Ausruhen ist nicht angesagt.

MfG