Melodie in Hertz ;-)

Hallo zusammen

Ist jemand so begabt und kann mir in Hertz (200-32767 - wobei der Mensch glaube ich, nur bis 20’000 hört?) die ersten Takte einer bekannte Melodie senden?

Egal, ob „Ode an die Freude“ oder Help von den Beatles :wink:)

Vielen Dank im Voraus.

Grüsse Peter

523 587 659,26 698 784 784 880 880 880 880 784 698 698 698 698 659,26 659,26 784 784 784 784 523

(Unterstrichen: doppelt so lang)

Gruß

J.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo José

Du bist ja ein Multitalent! Nebst VB und Oracle auch noch Musik!
Genau diese Zahlen habe ich gesucht!

Wie hast Du das gemacht?

Grüsse Peter

Hi,

Wie hast Du das gemacht?

Ich verrate Dir mal was - bitte nicht weitersagen, sonst kriege ich keine Sternchen mehr:

Google!

http://www.google.com/search?q=440+hertz+tonleiter+%…

Der dritte Link zeigt Dir dann eine ansehnliche Tabelle mit den Hertz-Entsprechungen zur Tonleiter.

Alle meine Entchen mußt Du aber schon selber können :smile:

Gruß

J.

2 Like

Hi,

Wie hast Du das gemacht?

Halllllalooo,
Berufsgeheimnisse gibt es nicht…hier jedenfalls denke ich.
erst lässt du Dich feiern und dann ziehst Du den…Reisverschluss zu.

Jeder Ton entspricht einer Freqenz.
die Sprünge in den Noten (Ganze,halbe…) sind jeweils immer gleich.
Es gibt Programme, die ein gespieltes Lied- das muss man schon auf dem Keyboard selbst „klimpern“, in die Frequenzen „übersetzen“.
Auch Messgeräte zeigen die „gehörten“ Fequenzen (Töne) an -aber nicht die Tempi.
Q-basis ist eine sehr gute Adresse für Frequenzanalysen.
bye
hm

Ich verrate Dir mal was - bitte nicht weitersagen, sonst

kriege ich keine Sternchen mehr:

Google!

http://www.google.com/search?q=440+hertz+tonleiter+%…

Der dritte Link zeigt Dir dann eine ansehnliche Tabelle mit
den Hertz-Entsprechungen zur Tonleiter.

Alle meine Entchen mußt Du aber schon selber können :smile:

Gruß

J.

Hi,

Berufsgeheimnisse gibt es nicht…hier jedenfalls denke ich.
erst lässt du Dich feiern und dann ziehst Du
den…Reisverschluss zu.

? Du hast aber schon gesehen, daß da unten noch ein Link war?

Jeder Ton entspricht einer Freqenz.

Das wissen habe ich vorausgesetzt.

die Sprünge in den Noten (Ganze,halbe…) sind jeweils immer
gleich.

Das würde ich relativieren, sonst bräuchte es keine Tabelle. Die Sprünge sind „in etwa“ gleich.

Es gibt Programme, die ein gespieltes Lied- das muss man schon
auf dem Keyboard selbst „klimpern“, in die Frequenzen
„übersetzen“.

Lustig, das kannte ich nicht.

Gruß

J.

Hallo,

oh…tut mir leid, den Link hatte ich wirklich nicht gesehen. Entschuldige bitte.
Aber hier noch einen oben drauf

http://www.educeth.ch/physik/musik/p15.html

im 2. Absatz etwas mehr zu dem Verfahren das ich selbst per Soundkarte praktiziere. Allerdings für andere Frequenzen.
man könnte ja solange auf dem Keyboard oder der Tastatur „klimpern“ bis es einigermaßen klingt und dann die Frequenzen analysieren lassen.
Dies hätte den Vorteil, dass man per Gehör die tempi (halbe, viertel achtel-Noten) besser hin bekommt.
Ich habe so meine Probleme z.B. auf dem Handy zu „komponieren“.
die Noten stimmen meistens aber die Notenwerte nicht.
Gruss
hm

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]