Mercedes geht während der Fahrt aus

Mein SLK 230 Kompressor geht seit einigen Monaten immer wieder aus, das kann bei 140 km/h auf der Autobahn sein oder im Stadtverkehr, unabhängig davon, ob er kalt oder warm ist, ist schon nach 20 km passiert, oft aber erst nach 50 bis 200 km, der Wagen wird täglich gefahren, ist Baujahr 1998. Viermal war er bei Mercedes, 2 verschiedene Werkstätten, es wurden Teile ausgetauscht, ein Relais, der gesamte Kabelbaum wurde neu gemacht, aber der Wagen geht immer noch aus. Wer weiß Rat? Annett

Eine ferndiagnose durchzuführen ist da nahezu unmöglich, bestehen Sie darauf das Mercedes das Problem beseitig zumal wenn dort schon in dem Zusammenhang Teile gewechselt worden sind dann haben Sie auch das recht das der Wagen einwandfrei funktioniert. Das ist dann das Problem von Mercedes wenn die das dort nicht in Griff bekommen. Lassen Sie sich nicht abweisen bei MB

hi annett, nun-das mercedes den fehler nicht findet ist schon ein armutszeignis und spricht für sich.
es gab einige modelle von mercedes da hat der bordcomputer immer wieder gesponnen und die fahrzeuge gingen ainfach aus während der fahrt-wie bei dir. wenn nix mehr ging schickte mercedes einen mitarbeiter, der klemmte für ca.10min die batterie ab so das sich der computer resetete und alles ging wieder-für ne gewisse zeit.
ich hatte mit einem andern wagen vor jahren mal ein problem mit ähnlichen anzeichen…da hatte sich im benzinfilter die auskleidung (plastik) teilweise gelöst und ein kleines teil legte sich, je nach laune, vor die leitung und nix ging mehr. kurze zeit später sprang er wieder an(da das teil zurückgefallen war, und ich konnte wieder fahren-bis es irgendwann wieder unverhofft passierte.
ich hoffe man findet den fehler den ich weis-das nervt. übrigens…ich würde zur not mal ne direkte mail an mercedes senden und fragen ob das alles sei was sie zustande bringen,grins.
lg wolle

Hallo!

Habe leider nicht dein Motor und noch nie daran gearbeitet.

MfG

hallo,
zunächst… schade das dein SLK nicht läuft!

da ich keine speziellen kenntnisse zu diesem fabrikat( ich gehe von einem benziner aus) habe bin VW - Mann, antworte ich allgemein… die einspritzanlagen der jeweiligen marken sind sich in vielen dingen sehr ähnlich…wenn nicht sogar gleich.
wichtig ist zur fehlerfindung die info : welches signal oder welches medium fehlt dem motor zum weiterlaufen.
jeder Motor braucht zum laufen : luft, kraftstoff und zündfunken …fehlt eines davon : geht er aus

da ich nichts gelesen habe, dass die leistung bemängelt wird, gehe ich davon aus, dass vor und nach dem " ausgehen" der motor einwandfrei läuft.
sollte diese annahme falsch sein, ist mein unten stehender vorschlag nicht sinnvoll. dann MUSS zum zeitpunkt des fehlers exakt gemessen und geprüft werden werden.

so einfach ist das:smile:)

mein vorschlag als anregung aus gemachter erfahrung :

…dazu habe ich einigen, wenigen ( VW)kunden in ihre fahrzeuge kleines selbstgebasteltes kästchen gelegt. diese hatten mehrere leuchtdioden oder kontroll - leuchten , die mit einzeln kabeln an lebenswichtige signalgeber( hallgeber der zündung) und stellglieder ( z.b.einspritzventile oder spannungsversorgung der kraftstoffpumpe)) angeschlossen waren. ( alles provisorisch angeschlossen)
dahinter steckt die idee : der kunde ist bei auftreten des fehlers dabei und muß nur im fehlermoment auf das kästchen schauen und erkennen welche der numerierten leuchten sich anders -als im fehlerfreien betrieb- verhält.( es handelt sich in der regel um nie mehr als drei leuchten die angeschlossen sind…also leicht abzulesen während der fahrt)>>> brennt eine leuchte nicht>>>>fehlt dort ein signal…oder so ähnlich kann die diagnose lauten.
bei mißerfolg müssen ggf weitere stellglieder angeschlossen werden.( es braucht dabei die fantassie der mitarbeiter)

auf diese weise habe ich mit meinen montören ( in zusammenarbeit mit dem kunden) solche " spezialfälle" lösen können.

dieser lösungsversuch setzt allerdings ein geweisses maß an motivation der werkstatt vorraus, den fehler beheben zu wollen. bei uns kam damals die idee auch von einem der montöre.

vielleicht findest du ja auch eine werkstatt mit motivierten montören…ist warscheinlich ebenso schwer zu finden wie der fehler im auto. :-/

mehr kann ich leider nicht tun…vielleicht hift es ja neue ideen zu wecken

weiterhin viel glück
gruß

christoph

ps : bin neugierig ob du du eine lösung gefunden hast.

… ich lese grade, dass ich meinen qualifikation hier bekannt geben sollte ( warum auch immer): bin 15 jahre kraftfahrzeug - meister bei VW gewesen. hab ne menge quali - scheine in einspritzelektronik absolvieter… habe inzwischen den berufszweig gewechselt
ich hoffe das reicht :smile:)

Ein guter Rat: Ich fahre seit der Wende Opel und habe keine Schwierigkeiten.Zschoppe

keine erfahrung mit mercedes…sorry

Hallo Annett,

bin überfragt, würde Dich aber gern an www.mbslk.de verweisen.
Dort gibt es Foren mit Tips und Tricks für jede Baureihe der SLK, dort kann Dir sicher jemand helfen oder Dir zumindest Tips geben, wo Du Dich hinwenden solltest.

Viele Grüße!
Micha