Hallo,
wie baut man beim W124 den Tacho aus? Ich will an den Summer, der dahinter liegen soll.
Und wie den (Dreh-)Lichtschalter?
Grüße
Carsten
Hallo,
wie baut man beim W124 den Tacho aus? Ich will an den Summer, der dahinter liegen soll.
Und wie den (Dreh-)Lichtschalter?
Grüße
Carsten
Hallo Carsten
wie baut man beim W124 den Tacho aus? Ich will an den Summer,
der dahinter liegen soll.
Nimmer einen schmalen Spachtel und schiebe ihn an den Seiten des Gehäuses hinein. Dort merkst Du an jeder Seite eine Klammer. Kann sein, dass Du sie nach hinten schiebst und sie heruterfallen. Dann kannst Du den Tacho nach vorne herausziehen. Am schwierigsten ist es, die Tachowelle abzuschrauben. Das mußt voher von unten mit viel Tastsinn machen. Ersetze am besten gleich die Glühlampen der Instrumentenbeleuchtung, wennn Du das Ding schon heraus hast.
Und wie den (Dreh-)Lichtschalter?
Weiß ich nicht mehr ganz genau. Ich glaube einfach kräftig ziehen. Dahinter liegen dann auf jeden Fall zwei Schrauben, um den Schalter zu lösen.
Gruß Ulf
Hallo Ulf,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Aber ich blicke noch nicht durch:
Nimmer einen schmalen Spachtel und schiebe ihn an den Seiten des Gehäuses hinein.
Welches Gehäuse? Der Tacho sitzt doch hinter einer Glasscheibe, da komme ich zunächst gar nicht dran. Meinst du den Plastikrahmen, in dem sie steckt?
Und wie den (Dreh-)Lichtschalter?
Weiß ich nicht mehr ganz genau. Ich glaube einfach kräftig ziehen. Dahinter liegen dann auf jeden Fall zwei Schrauben, um den Schalter zu lösen.
Bist du sicher? Ich habe einen gebrauchten Ersatzschalter in der Hand. Da sind keine Gewindelöcher drin.
Mein Problem ist: Vor einiger Zeit hielt der Drehknopf des Schalters nicht mehr fest, er fiel dauernd runter. Da kam mein Sohn auf die gloriose Idee, eine Schraube reinzudrehen. Deshalb gibt es jetzt keine Nebellicht-Kontrollleuchte mehr, das hat der TÜV angemeckert. Gleichzeitig hat mein Sohn den Schaltknopf festgeklebt, deshalb lässt er sich nicht mehr abziehen.
Ich müsste ihn also mit Gewalt abbrechen und würde ihn dabei zerstören. Da der Schalter aber in allen Funktionen einwandfrei funktioniert, zögere ich. Ob der gebrauchte überhaupt fehlerfrei ist, weiß ich ja noch nicht.
Deshalb überlege ich, ob ich auf den Reparaturversuch nicht verzichte, zur Nachschau zu einemr anderen TüV-Stelle gehe in der Hoffnung, dass die die fehlende Kontrollleuchte tolerieren.
Grüße
Carsten
Hi,
(…)
Welches Gehäuse?
Stichwort: Kombiinstrument.
Tacho, Uhr und die ganzen anderen Anzeigegeräte einschliesslich der Kontrolllampen sind in einem Gehäuse untergebracht, das man komplett mit Hilfe zweier Spachteln nach vorne herausziehen muss.
Das Lenkrad kann übrigens dran bleiben.
Tachowelle und Steckverbindungen löst man von unten, nachdem man im Fussraum mindestens 2 Verkleidungen entfernt hat.
Zum Lichtschalter:
Der Drehgriff wird ganz einfach nach vorne abgezogen, dann erscheinen die Befestigungsschrauben.
Gruss,
Hallo Helge,
Zum Lichtschalter:
Der Drehgriff wird ganz einfach nach vorne abgezogen, dann erscheinen die Befestigungsschrauben.
Dank auch dir.
Aber wie gesagt: Einfach „abziehen“ kann ich den Knopf leider nicht.
Was mich irritiert ist: Wenn der Schalter mit zwei Schrauben fest ist, was logisch klingt, müsste der Ersatzschalter, den ich in der Hand halte, doch zwei Gewindelöcher haben?! Oder wo sind die Schrauben fest?
Grüße
Carsten
Hallo Carsten
Aber wie gesagt: Einfach „abziehen“ kann ich den Knopf leider
nicht.
Da ist schon ein bischen Kraft nötig. (Er soll ja nicht abfallen)
Gruß Ulf
Hallo Ulf,
Da ist schon ein bischen Kraft nötig. (Er soll ja nicht abfallen)
Nein, eben das tut er nicht!
Lies mal meinen Frage etwas höher von gestern 21:39 Uhr, dann siehst du, was das Problem ist.
Gruß
Carsten
Hallo Karsten,
sorry, hatte ich überlesen.
Nein, eben das tut er nicht!
Dann geht es wohl nur mit roher Gewalt. Da ist dann wohl auf jeden Fall ein neuer Schalter fällig. Aber wie gesagt, die Befstigungsschrauben für den Schalter sieht man, wenn man den Schalterknopf demontiert hat.
Hi,
(…)Welches Gehäuse?
Stichwort: Kombiinstrument.
Tacho, Uhr und die ganzen anderen Anzeigegeräte
einschliesslich der Kontrolllampen sind in einem Gehäuse
untergebracht, das man komplett mit Hilfe zweier Spachteln
nach vorne herausziehen muss.
Das Lenkrad kann übrigens dran bleiben.
Soweit ok.
Tachowelle und Steckverbindungen löst man von unten, nachdem
man im Fussraum mindestens 2 Verkleidungen entfernt hat.
Das ist meiner Erfahrung nach nicht notwendig.
zieht man das Kombiinstrument raus soweit es geht kann auch ein (normal gebauter) Erwachsener die Tachowelle abschrauben und die Stecker abziehen. Hab ich jedenfalls bei unserem 300TE schon mehrmals gemacht.
Der Zusammenbau, speziell das anschrauben der Tachowelle artet aber in ein Gedulsspiel aus. Die Hände sich einfach zu groß.
Mir hat dabei meine 10jährige Nichte geholfen, hat prima geklappt !
Gruß
Jochen
Zum Lichtschalter:
Der Drehgriff wird ganz einfach nach vorne abgezogen, dann
erscheinen die Befestigungsschrauben.Gruss,