Merten Kontrollschalter wie anschließen? Symbolbedeutung?

Hallo.

Ich habe einen (alten) Merten Kontrollschalter. Diesen möchte ich als Wechselschalter (also 2 Lichtschalter - eine Lampe) anschließen. Leider habe ich bisher nicht geschafft, das Licht schaltet immer nur an einem Schalter. Kann mir jemand mal erklären, welche Kabel ich wo anschließen muss? Die Symbole sind mir nicht ganz schlüssig - siehe Anlage Bild. http://www7.pic-upload.de/14.12.13/eg2w9u9qvqne.jpg

Danke im Voraus.

Hallo Fragewurm,

  1. Diesen Schalter kannst du nicht für eine Wechselschaltung verwenden.

  2. Du solltest das jemanden machen lassen der Ahnung hat. z.B. ist es unzulässig, das der blanke Draht sichtbar ist, wie auf dem Foto!

MfG Peter(TOO)

Hallo,

bist du dir sicher, dass das damit nicht geht? Da steht doch etwas von W.-Kontrollschalter. Steht das „W.“ nicht für Wechsel??

Das Bild ist vom probieren. Natürlich werden die Drähte nicht rausschauen später. Leider bekomme ich diese Serie von Merten nicht, deshalb frage ich ob das mit diesem Schalter geht.

moin moin,

ich denke mal die unteren beiden Schaltzeichen sind klar

N für Neutralleiter
Kreis mit Kreuz für die Lampe

Oben links ist das Zeichen für Wechselschalter und oben rechts für Ausschalter…

so weit, so gut…

Was irritiert sind die Pfeile…

oben links ist klar -> ein ankommender Korrespondierender
oben rechts in Klammern ist auch klar -> ankommender Aussenleiter bei Verwendung als Aussschalter

aber der Pfeil oben rechts als „abgehend“ und die Anordnung des Wechselschaltersymbols ist irritierend…ich denke die Darstellung ist etwas missglückt

vermutlich lässt sich der Schalter auch nur an einer ganz bestimmten Stelle der Wechselschaltung sinnvoll (Glimmlampe) einbauen…

um sicher zu gehen würde ich den Schalter mal mit einem Durchgangsprüfer durchtesten

Gruß Angus

Hallo!

Kontroll-Wechselschalter werden anders angeschlossen als „normale“ Wechselschalter !

Hier der Plan mit 2 solchen Schaltern. Sinn ist ja, die kleine Kontrolllampe in den Schaltern zeigt den Schaltzustand der Lampe an(an/aus),nützlich, wenn man Lampe nicht direkt sehen kann.

http://www.selbst.de/sites/default/files/Kontroll-We…

Leider ist hier nicht der Wechselkontakt eingezeichnet. Man muss ihn sich so vorstellen:

Pfeilsymbol an den „P“-Pol des Wechslers(der gemeinsame ist das). Je ein Wechselausgang geht auf „L1“ und auf Ausgang Richtung Lampe.

Übertragen auf Merten-Schalter wäre das „Lampe“ und „Pfeil nach innen“.
"Pfeil nach außen " muss zum anderen Schalter ebenfalls auf „Pfeil nach außen“ führen.

Was machst Du eigentlich ?
Als Ersatz für normalen Wechsler soll der Kontroll-Wechsler dienen ? Oder sind das wirklich 2 Kontroll-Wechsler in deiner Schaltung ?
Als Ersatz f. Wechsler muss man auf die Kontrollanzeige verzichten ! Und man muss ihn so anschließen,wie es Merten hinten aufgedruckt hat. Da ist der Umschalter doch eingezeichnet.

mfG
duck313

Hallo,

  1. Diesen Schalter kannst du nicht für eine Wechselschaltung
    verwenden.

Da bin ich anderer Meinung.
Der Pfeil nach innen (links) und das Lampensymbol sind die beiden Korrespondierenden.
Der Pfeil nach außen (rechts) ist die Phase.

  1. Du solltest das jemanden machen lassen der Ahnung hat. z.B.
    ist es unzulässig, das der blanke Draht sichtbar ist, wie auf
    dem Foto!

Das ist richtig.

Gruß
nicki

Bei einer „klassische Wechselschaltung“ geht die Kontrollampe dieses Schalter nicht.

Also muß Du die sogenannte „Sparwechselschaltung“ anwenden.

Dazu ist auf ein der Arbeitskontakte (der oben links) die Phase zu legen.

Auf den Mittelkontakt (P oder L-Klemme) kommt der 1te Korespondent.
Auf den 2ten Arbeitskontakt (der Anschluß wo die beiden senkrechte Striche im Kreis zu den N führen) kommt der 2te Korespondent und dieser Draht ist gleichzeitig Dein Lampendraht. Auf den N natürlich der Neutral- Leiter.

Der zweite Wechselschalter muß selbstverständlich genau so angeschlossen sein.

Nur der Richtigkeitwillen.

gb4xer

duck
Hallo,

genau das hat doch duck einen Trade weiter unten vorgeschlagen.

Gruß
nicki

Mensch super. Danke für die vielen Antworten. Hatte ich ganz vergessen, sorry, der 2. Wechselschalter ist einer von der neueren Serie, ohne Kontrollampe. Ich möchte halt das der Kontrollschalter leuchtet bei Licht an. Wahrscheinlich liegt hier der Hase im Pfeffer,  oder?

hi

also ich bin wirklich SEHR erfahrener Elektriker aber das Schaltbild auf dem Foto ist WIRKLICH falsch gezeichnet

Von daher kein Wunder daß DU als Laie dich damit schwer tust

Oben bei den zwei Pfeilen müssen die beiden Korrespondierenden dran
und
unten N und der Leuchtenausgang (das X im Kreis ist die Leuchte)

UND

der Schalter wird NUR AUF EINER SEITE der Verkabelung seine Funktion als
Kontrollwechselschalter in dem Sinn erfüllen können,
nämlich auf der Seite, wo die Leuchte verkabelt ist.

Auf der anderen Seite der Verkabelung, wo die Phase auf die Wechselschaltung geht,
müsste die Kontrollleuchte auf andere Art angeschlossen werden, damit sie den Schaltzustand der Leuchte anzeigen kann.

Gruß

Danke nochmal an alle und vor allem Nicki. Das war der entscheidende Hinweis und so hat es geklappt. Daaanke.

hi

also ich bin wirklich SEHR erfahrener Elektriker aber das
Schaltbild auf dem Foto ist WIRKLICH falsch gezeichnet

Nein, verwirrend.
Man geht hier von einer Sparwechselschaltung aus, denn nur bei der ist der Lampendraht an beiden Schaltern vorhanden und nur so kann an beiden Kontrollwechselschaltern die Kontrolllampe an sein, wenn die Lampe an ist.

Links oben L, rechts oben eine nur an den „Wurzeln“ beider Schalter angeschlossene Ader, unten rechts an beiden Schaltern Lampenanschluss möglich.

Von 10 Elektrikern dürften 8 keine Sparwechselschaltung aus dem Kopf hinkriegen.
Ich selber habe mir den Schalter auch lange mit verwunderten Augen angeschaut, bevor der Groschen fiel.
(Zumal ich noch NIE eine solche Kontrollwechselsparschaltung gebaut oder benötigt hätte).

hi

sieht so aus, daß du recht hast, außerdem ist die Frage weiter unten schon aufgelöst worden.

Habe in 20 Jahren keine Sparwechslschaltung unter die Finger bekommen.

Eben exotische Lösung.
Daß das auf dem Schalter so aufgedruckt ist, wundert mich schon sehr.
Scheint aber wirklich so zu stimmen

Gruß