Moin,
Habe hier ein Leistungsmessgerät, Fluke 43B. Es zeigt
einerseits den cos phi an und andererseits den LF.
In der englischen und deutschen Anleitung wird nicht genau
erklärt, was die beiden unterscheidet, lediglich:
Im Anwendungsfüher(Leitfaden) wirds erklärt.
http://www.fluke.de/comx/manuals.aspx?locale=dede&pid=0
LF (Leistungsfaktor) = PF (Powerfactor)
cos phi (Grundschwingungsleistungsfaktor)= DPF (Displacement
Power Factor).
Leistungsfaktor (LF); Seite 77
Das Verhältnis zwischen Wirkleistung und Scheinleistung.
Induktive Lasten verursachen ein Nacheilen des Stroms hinter der Spannung,
während kapazitive Lasten ein Voreilen des Stroms vor der Spannung verursachen.
Auch die Anwesenheit von Oberschwingungsströmen senkt den
Leistungsfaktor.
Zur Berechnung des Leistungsfaktors wird der Gesamt-Effektivwert, also
einschließlich sämtlicher Oberschwingungen, benutzt.
Verschiebungsfaktor, DPF (Cos ϕ); Seite 79
Darunter versteht man das Verhältnis der Wirkleistung zur Scheinleistung.
Der Verschiebungsfaktor ist der Cosinus des Phasenwinkels zwischen dem Grundstrom und der Grundspannung (cos ϕ).
Induktive Lasten verursachen ein Nacheilen des Stroms hinter der Spannung während kapazitive Lasten ein Voreilen des Stroms vor der Spannung verursachen.
Wer kann diese Begriffe erklären?
Bei nichtsinusförmigen Größen (z.B. bei einem Schaltnetzteil mit
herkömmlichem Brückengleichrichter am Eingang) entstehen Oberschwingungen,
bei denen sich kein einheitlicher Phasenwinkel angeben lässt.
Daher sollten Leistungsfaktor und cos ϕ nicht verwechselt werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsfaktor
Leistungsfaktor
http://www.user.fh-stralsund.de/~wrusch/Lehre/A_D_E_…
Verschiebungsfaktor
http://www.user.fh-stralsund.de/~wrusch/Lehre/A_D_E_…
Gruss
Andi
mfg
W.