Messung des Weltklimas

Hi Leute, kann mir jemand sagen, in welcher Maßeinheit eigentlich das Weltklime gemessen wird? Und womit misst man das überhaupt, wie stellt man das fest?
Google hat mir nix gesagt :frowning:

Hallo, Konstantin.
Laut Definition ist Klima der durchschnittliche Gesamtzustand aus Sonneneinstrahlung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind und Bewölkung in einer Landschaft innerhalb größerer Zeitabschnitte. (Wiktionary)

Es ist mir nicht bekannt, dass es dafür eine zusammenfassende Messgröße gibt.

Gruß
Eckard

Hi Leute, kann mir jemand sagen, in welcher Maßeinheit
eigentlich das Weltklime gemessen wird? Und womit misst man
das überhaupt, wie stellt man das fest?
Google hat mir nix gesagt :frowning:

Hallo Konstantin,

Das „Weltklima“ als solches gibt es nicht!
Die Erde teilt man in Klimazonen (z.B. Gemäßigtes Klima, Polares Klima, Tropisches Klima usw.) ein. In den Klimazonen selbst herscht eine gewisse Tolleranz der einzelnen Wetterparameter. Klima ist dann sozusagen das gemittelte Wettergeschehen in einer bestimmten Region. Der Begriff „Weltklima“ wurde in Bezug auf die gemittelte Globaltemperatur sage ich mal erfunden.
Einen Sinn macht es jedenfalls nicht z.B. zu ermitteln wie hoch der jährliche Niederschlag pro m² auf unserem Globus durchschnittlich ist- oder nicht?

MfG Christian

Das „Weltklima“ als solches gibt es nicht!

Aha. Eine globale Durchschnittstemperatur gibt es also nicht?

Klima ist dann sozusagen das gemittelte
Wettergeschehen in einer bestimmten Region.

Und wieso sollte die Region nicht die ganze Erde sein?

Der Begriff „Weltklima“ wurde in Bezug auf die gemittelte
Globaltemperatur sage ich mal erfunden.

Alle Begriffe wurden wegen irgendwas erfunden.

Einen Sinn macht es jedenfalls nicht z.B. zu ermitteln wie
hoch der jährliche Niederschlag pro m² auf unserem Globus
durchschnittlich ist- oder nicht?

Wieso soll das keinen Sinn machen? Wenn der globale jährliche Niederschlag pro m² z.B. steigt, dann weiß man daraus, dass es insgesamt mehr regnet auf der Welt und dadurch auch insgesamt mehr verdunsten muss als früher.

Hi Leute, kann mir jemand sagen, in welcher Maßeinheit
eigentlich das Weltklime gemessen wird? Und womit misst man
das überhaupt, wie stellt man das fest?

Das wird genau mit den gleichen Maßeinheiten und Instrumenten gemessen, wie das normale Wetter auch: Also mit Thermometer für die Temperatur, einem Regenmesser für den Niederschlag, usw…

Der einzige Unterschied beim Klima ist, dass man nicht einen Zeitpunkt betrachtet (wie z.B. das Wetter in Berlin am 26.05.2010) sondern man betrachtet das ganze über einen langen Zeitraum (üblicherweise 30 Jahre). Klima ist also sozusagen über eine sehr lange Dauer gemitteltes Wetter. Das macht man deshalb, damit man die normalen Wetterschwankungen und die jahreszeitlichen Schwankungen usw herausfilter kann, weil sich diese über eine so lange Dauer ausgleichen (mal ist eine Woche sehr sonnig, dafür die nächste wieder regnerisch etc.).

Beschreibung des Weltklimas?

Das „Weltklima“ als solches gibt es nicht!

Aha. Eine globale Durchschnittstemperatur gibt es also nicht?

Hallo deconstruct,

Habe ich das behauptet?

Klima ist dann sozusagen das gemittelte
Wettergeschehen in einer bestimmten Region.

Und wieso sollte die Region nicht die ganze Erde sein?

Dann beschreib uns doch bitte mal in ein par Sätzen wodurch sich das Weltklima kennzeichnet! Bei einer Klimazone ist das ja durchaus möglich.

MfG Christian

Hallo,

gemessen wird an ca. 8 000 Stationen weltweit. Diese Ergebnisse der einzelnen Stationen sind hier abrufbar (funktioniert nicht von jedem Rechner!): http://www.ncdc.noaa.gov/oa/ncdc.html

Das ist die vorerst die Datenbasis…

Gruß
Mahatma Josef G.

Hallo,

Aha. Eine globale Durchschnittstemperatur gibt es also nicht?

das hat doch niemand behauptet, sie stellen schon wieder etwas in frage, das nie zur diskussion stand!

Klima ist dann sozusagen das gemittelte
Wettergeschehen in einer bestimmten Region.

Und wieso sollte die Region nicht die ganze Erde sein?

weil die unterschiede in den regionen einfach zu groß sind, um einen einzigen, allgemein gültigen wert abzulichten.

Wieso soll das keinen Sinn machen? Wenn der globale jährliche
Niederschlag pro m² z.B. steigt, dann weiß man daraus, dass es
insgesamt mehr regnet auf der Welt und dadurch auch insgesamt
mehr verdunsten muss als früher.

hier steigen sie mit ihrem wikipedia-wissen aus. es gibt länder, die die durchschnittstemperatur nur aus dem tageshöchst- und niedrigstwert ermitteln. da werden weder zeitdauer noch andere parameter berücksichtigt und so ergeben sich „globale“ durchschnittstemperaturen die dann wiederum in das „weltklima“ einfließen.

bg kritiker

2 Like

Das „Weltklima“ als solches gibt es nicht!

Aha. Eine globale Durchschnittstemperatur gibt es also nicht?

aha, und wie hoch ist sie?

Und wieso sollte die Region nicht die ganze Erde sein?

na ja, weil wir in Mitteleuropa ein gutes Klima haben und das durchschnittliche, globale Klima ebenfalls brauchbar ist.
Was interessiert uns da Afrika mit seinen Problemen, der Dürre und den sterbenden Menschen. Hauptache unser Klima ist statistisch in Ordnung. Und genau deshalb ist die Betrachtung eines Weltklimas vollkommener Blödsinn.

Wieso soll das keinen Sinn machen? Wenn der globale jährliche
Niederschlag pro m² z.B. steigt, dann weiß man daraus, dass es
insgesamt mehr regnet auf der Welt und dadurch auch insgesamt
mehr verdunsten muss als früher.

Ja das ist toll, aber es ist unwichtig, ob in China ein Rad umfällt oder in Mitteldeutschland ein Sturm weht.

1 Like

Hallo!

Das „Weltklima“ als solches gibt es nicht!
Die Erde teilt man in Klimazonen (z.B. Gemäßigtes Klima,
Polares Klima, Tropisches Klima usw.) ein. In den Klimazonen
selbst herscht eine gewisse Tolleranz der einzelnen
Wetterparameter. Klima ist dann sozusagen das gemittelte
Wettergeschehen in einer bestimmten Region.

Hübsch. Sowas nennt man einen Zirkelschluss.

Klimazonen werden anhand bestimmter Parameter definiert. Sie werden nicht geografisch festgelegt. Wenn man z. B. die polare Klimazone durch das Vorhandensein von Permafrost definiert, dann führt eine globale Temperaturänderung nicht primär zu einer Veränderung der Temperatur in der polaren Zone, sondern zu einer Änderung ihrer Ausdehnung.

Michael

Und wieso sollte die Region nicht die ganze Erde sein?

na ja, weil wir in Mitteleuropa ein gutes Klima haben und das
durchschnittliche, globale Klima ebenfalls brauchbar ist.
Was interessiert uns da Afrika mit seinen Problemen, der Dürre
und den sterbenden Menschen. Hauptache unser Klima ist
statistisch in Ordnung. Und genau deshalb ist die Betrachtung
eines Weltklimas vollkommener Blödsinn.

Ist das nicht etwas kurzsichtig?
Also man kann ja eine globale Durchschnittstemperatur ermitteln, was auch geschieht (zum Beispiel von der NASA). Wenn sich die Temperatur auf lange erhöht, heißt das, dass die Erde mehr Wärme aufgenommen hat als abgegeben. Beispielsweise wird ja auch immer angeführt, dass es einen positiven Zusammenhang zwischen CO2-Gehalt in der Atmosphäre und der globalen Durchschnittstemperatur gibt (was hier was bedingt ist an dieser Stelle ja uninteressant).

Zu behaupten, dass das Klima in Afrika auf lange Sicht keinen Einfluss auf Europa hat ist ja wohl ziemlich ignorant. Wenn es also irgendwann in Afrika mal 300° warm ist, wird es in Europa wohl nicht bei milden 10° bleiben. Das Wetter und das Klima sind hochkomplexe Gebilde, welche überregional Zusammenhängen. Wir kriegen hier in Deutschland ja auch ab und zu ordentlich Saharastaub ab.

Außerdem weiß man, dass während der Eiszeiten die globale Durchschnittstemperatur gesunken ist (Überraschung).

Davon abgesehen find ich es reichlich unsozial, dass es dir egal ist, wenn in Afrika Menschen sterben. Das ist wohl aber wieder ein anderes Thema.

Gruß

1 Like

Hallo,

Ist das nicht etwas kurzsichtig?
Also man kann ja eine globale Durchschnittstemperatur
ermitteln, was auch geschieht (zum Beispiel von der NASA).

wo, ich kann nichts finden.

Wenn sich die Temperatur auf lange erhöht, heißt das, dass die
Erde mehr Wärme aufgenommen hat als abgegeben.

das steht überhaupt nicht zur Diskussion.

Zu behaupten, dass das Klima in Afrika auf lange Sicht keinen
Einfluss auf Europa hat ist ja wohl ziemlich ignorant.

  1. wo habe ich das behauptet?
  2. wer sagt, dass Afrika der Klimatreiber für Europa ist?

Wenn es also irgendwann in Afrika mal 300° warm ist, wird es in Europa
wohl nicht bei milden 10° bleiben. Das Wetter und das Klima
sind hochkomplexe Gebilde, welche überregional Zusammenhängen.

ja das stimmt, hat aber mit der Aussagekraft des durchschnittlichen Klimas oder Weltklima überhaupt nichts zu tun. Da geht es um verschiedene klimatische Bedingungen und nicht um die Unwichtigkeit eines Gemeinsamen.

Davon abgesehen find ich es reichlich unsozial, dass es dir
egal ist, wenn in Afrika Menschen sterben. Das ist wohl aber
wieder ein anderes Thema.

das hast du gründlich missverstanden, ich behaupte genau das Gegenteil. In Afrika sterben Menschen auf Grund - zumindest als Mitgrund - der klimatischen Bedingungen und trotzdem haben wir in Europa aber ein gutes Klima. Also, was ist jetzt wichtig oder aussagekräftig am „durchschnittlichen“ Klima?
Anders erklärt: in der Antarktis hat es -40°C und kaum Niederschläge, in Mittelamerika +40°C und viel Niederschläge, in Mitteleuropa +15°C und mittlere Niederschläge. Das durchschnittliche Klima ist 5°C bei mittleren Niederschlägen. So, kannst du als Europäer, der bei 15°C und mittleren Niederschlägen lebt, jetzt mit dem „Weltklima“ was anfangen oder Rückschlüsse auf unser Leben in Europa ziehen?

Gruß biopeso

PS
die angegebenen Werte sind von mir willkürlich eingesetzt.

So, kannst du als Europäer, der bei 15°C und mittleren
Niederschlägen lebt, jetzt mit dem „Weltklima“ was anfangen
oder Rückschlüsse auf unser Leben in Europa ziehen?

Nein kann ich nicht um darum gehts ja auch nicht. Die globale Durchschnittstemperatur hat ja nicht den Zweck die einzelnen Klima der unterschiedlichen Regionen zu bewerten oder zu vergleichen. Es geht ja viel mehr um die Erde als Ganzes.

Stellen wir uns ein Verlauf der globalen Durchschnittstemperatur vor und sagen hypotethischerweise, dass 1800 n.Chr. die Temperatur bei 11 Grad lag, 1900 dann bei 12° und 2000 dann bei 13°.

Man könnte hier also einen linearen Verlauf ansetzten und die globale Durchschnittstemperatur für das Jahr 2100 auf 14° schätzen. Unabhängig von den konkreten Auswirkungen kann man sich dann schon mal überlegen, dass das ja nicht ewig so weiter gehen kann.

Mit Statistiken ist das ja immer so eine Sache:
Wenn ich im Weltraum rumschwebe, dann hat meine sonnenzugewandte Seite eine Temperatur von 200°C, die Schattenseite von -150°C. Im Durchschnitt liegt meine äußere Körpertemperatur also bei 25°C. Also ist alles im grünen Bereich :wink:

Aber ich kann zum Beispiel sagen, dass wenn meine Durchschnittstemperatur jede Minute um 1 Grad steigt, ich mich wohl der Sonne (oder der entsprechenden Wärmequelle) nähere.

Mit der Erde ist es genauso. Es interessiert weniger um die Temperatur in Europa über oder unter dem Durchschnitt liegt. Aber eine Änderung von der globalen Durschnittstemperatur ist durchaus interessant. Ist ein klarer Trend zu erkennen, kann/muss man sich überlegen wo er herkommt und welche Auswirkungen er hat. Ohne die globale Durschnittstemperatur könntest du einen solchen Trend ja gar nicht erkennen.

Gruß

PS:
http://data.giss.nasa.gov/gistemp/

Das ist wohl das Projekt der NASA zur Ermittlung der globalen Durchschnittstemperatur

das ist ok, aber es ging ja auch um das Weltklima und nicht um die Durchschnittstemperatur
Gruß biopeso

das ist ok, aber es ging ja auch um das Weltklima und nicht um
die Durchschnittstemperatur

Und was soll dann das Weltklima sein? Weltklima ist globale Durchschnittstemperatur, globale Niederschlagsmenge, usw usf.

Also man kann ja eine globale Durchschnittstemperatur
ermitteln, was auch geschieht (zum Beispiel von der NASA).

wo, ich kann nichts finden.

http://lmgtfy.com/?q=nasa+global+temperature

Wenn sich die Temperatur auf lange erhöht, heißt das, dass die
Erde mehr Wärme aufgenommen hat als abgegeben.

das steht überhaupt nicht zur Diskussion.

Doch, indirekt schon. Denn wie willst du das bitte ohne globale Temperatur feststellen, ob es wärmer oder kälter wird? Das was man als „Weltklima“ bezeichnet, dient ja genau dazu, um globale Änderungen wie z.B. in Temperatur, Sonneneinstrahlung, Niederschag usw zu erkennen.

das hast du gründlich missverstanden, ich behaupte genau das
Gegenteil. In Afrika sterben Menschen auf Grund - zumindest
als Mitgrund - der klimatischen Bedingungen und trotzdem haben
wir in Europa aber ein gutes Klima. Also, was ist jetzt
wichtig oder aussagekräftig am „durchschnittlichen“ Klima?

Ob es global wärmer oder kälter wird z.B.? Das hat ja Auswirkungen auf alle Regionen der Welt, und insbesondere auch für Afrika.

Anders erklärt: in der Antarktis hat es -40°C und kaum
Niederschläge, in Mittelamerika +40°C und viel Niederschläge,
in Mitteleuropa +15°C und mittlere Niederschläge. Das
durchschnittliche Klima ist 5°C bei mittleren Niederschlägen.
So, kannst du als Europäer, der bei 15°C und mittleren
Niederschlägen lebt, jetzt mit dem „Weltklima“ was anfangen
oder Rückschlüsse auf unser Leben in Europa ziehen?

Schau doch mal über deinen europäischen Tellerrand. Wenn es global mehr Niederschlag auf der Erde geben würde, dann wird es in irgendwelchen Gebieten zu mehr Fluten usw kommen. Wenn es insgesamt wärmer wird, dann wird es auch an den meisten Orten der Erde wärmer, was dann für uns in Europa vielleicht relativ schmerzfrei ist, aber in Australien oder bestimmten Gegenden Afrikas viel schwerwiegendere Folgen hat.
Aber um das überhaupt erst mal festzustellen, kommst du doch gar nicht drum rum, eine globale Bilanz zu machen. Wenn du nur das Klima in Europa betrachtest und es wird kälter, dann könnte es genauso sein, dass sich die Wärme jetzt einfach in anderen Gebieten befindet, z.B. aufgrund geänderter Meeresströmungen. Erst mit einer globalen Betrachtung kriegst du doch überhaupt erst ein umfassenderes Bild.

Das „Weltklima“ als solches gibt es nicht!

Aha. Eine globale Durchschnittstemperatur gibt es also nicht?

Habe ich das behauptet?

Du sagtest:
„Das „Weltklima“ als solches gibt es nicht!“

Was bitte ist Weltklima sonst als globale Aussagen zu Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer usw.

Dass man eine globale Durchschnittstemperatur angeben kann, ist ja gerade ein Beleg dafür, dass es ein „Weltklima“ gibt.

Dann beschreib uns doch bitte mal in ein par Sätzen wodurch
sich das Weltklima kennzeichnet! Bei einer Klimazone ist das
ja durchaus möglich.

Wenn du das so siehst, dann kannst du daraus ableiten, dass Wasser z.B. überwiegend in flüssiger Form vorkommt? Das „Weltklima“ des Jupiter-Mondes Europa mit einer Durchschnittstemperatur von etwa -180°C dagegen indiziert, dass das Wasser dort v.a. als Eis vorkommt (was es ja auch tut).

Das ist aber nicht der Grund, wieso man das „Weltklima“ untersucht. Dass Wasser bei uns v.a. flüssig ist, sehe ich auch ohne globale Durchschnittstemperatur. Das „Weltklima“ untersuchen wir deshalb, um global klimatisch Veränderungen bemerken und ggfs zu prognostizieren zu können. Denn es betrifft uns alle auf der Welt, ob es wärmer oder kälter wird. Nur feststellen kannst du das nur in dem du das „Weltklima“ untersuchst.